Preisgekrönte Campus-Fotos und Dialog über Klimaneutralität
13.05.2025Die Preise des Fotowettbewerbs „Mein schöner Campus Hubland“ werden am Mittwoch, 21. Mai, verliehen. Danach folgt der uniwue2030-Dialog über Klimaneutralität der Uni. Alle Interessierten sind eingeladen.

Wie steht es um Klimaneutralität und Nachhaltigkeit an der Uni Würzburg? Darüber können sich Studierende und andere Interessierte in der kommenden Woche mit Anja Schlömerkemper austauschen. Als Uni-Vizepräsidentin ist die Mathematik-Professorin unter anderem für den Bereich Nachhaltigkeit an der Uni zuständig.
Die Veranstaltung hat einen speziellen Hintergrund: Im Jahr 2022 forderte die Studierendenvertretung die Universitätsleitung in einem Brief dazu auf, sich für eine klimaneutrale Hochschule bis 2030 einzusetzen, und lud zu einem offenen Austausch ein. Diesem Wunsch kam die Unileitung nach. Seitdem gibt es jährlich das Gesprächsformat „uniwue2030 – wir gestalten mit!“.
Ab 14 Uhr auf dem Campus Nord
Das mittlerweile dritte Gespräch findet nun am Mittwoch, 21. Mai 2025, von 14 bis 16 Uhr im Hörsaal der Graduiertenschule der Lebenswissenschaften im Beatrice-Edgell-Weg 21 auf dem Campus Nord statt.
Zum Auftakt werden die Preise eines Fotowettbewerbs vergeben: „Mein schöner Campus Hubland: Mach ein Foto und zeige, was dir auf Deinem Campus gefällt!“. Der Wettbewerb gab Studierenden eine Gelegenheit, mittels Bildern ihre Bedürfnisse und Wünsche an eine nachhaltige Gestaltung des Campus auszudrücken.
Nach der Preisverleihung erhalten die Gäste einen aktuellen Überblick über die Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Uni. Es folgen Fragen und der Austausch mit Vizepräsidentin Anja Schlömerkemper. Studierende können dabei ihre Anliegen direkt an die Universitätsleitung richten.
Über die Veranstalter
Veranstaltet wird der Nachmittag vom universitären Nachhaltigkeitslabor WueLAB und vom Arbeitspaket 10 „Sozial-ökologische Gestaltung des Campus“ im REKLINEU-Forschungsverbund. Beide Einrichtungen hatten auch den Fotowettbewerb gemeinsam ausgerichtet.
Beteiligt waren vom Arbeitspaket 10 dessen Leiterin Professorin Michaela Fenske und ihre Mitarbeiterin Dr. Sandra Eckardt sowie vom WueLAB Geschäftsführerin Dr. Nicola Oswald und Mitarbeiterin Viola Leisner
Forschungsverbund REKLINEU
Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsverbund „Regionale Wege zu klimaneutralen Hochschulen“ REKLINEU verfolgt das Ziel, eine Kultur der Nachhaltigkeit an den beteiligten Hochschulen zu etablieren. Dabei rückt er die Bestandsaufnahme, Vermeidung, Reduktion und regionale Kompensation von Kohlendioxid in den Fokus.
Kontakt
Viola Leisner, Nachhaltigkeitslabor WueLAB, viola.leisner@uni-wuerzburg.de
Dr. Sandra Eckardt, Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft, sandra.eckardt@uni-wuerzburg.de
Weblinks
Nachhaltigkeitslabor WueLAB
Arbeitspaket 10 in REKLINEU