Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Rassismus und Diskriminierung entgegentreten

29.04.2025

Studierende können sich in praxisorientierten Workshops mit Rassismus und Diskriminierung auseinandersetzen und Handlungsoptionen entwickeln. Das Angebot ist Teil des Programms „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“.

none
Drei Workshops, die sich mit dem Umgang mit Rassismus beschäftigen, stehen Studierenden der Uni Würzburg zur Auswahl. (Bild: Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz)

Rassismus, Diskriminierung und demokratiefeindliches Verhalten begegnen uns im Alltag immer wieder. Egal ob an der Kasse im Supermarkt, mit der Familie am Esstisch, oder in der Bahn: Oft fällt es schwer, mit solchen Situationen umzugehen und zu beurteilen, was eine adäquate Reaktion wäre. Umso wichtiger ist es, zu verstehen, wie Rassismus und Diskriminierung funktionieren und Strategien und Handlungsoptionen dagegen zu erarbeiten.

Studierende der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) können sich im Sommersemester dem Thema Antidiskriminierung annähern oder es vertiefen. In drei Workshops auf verschiedenen Niveaustufen und mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung werden theoretische Impulse in konkretes praktisches Wissen transformiert, um im Alltag gewappnet zu sein.

Die Workshops stehen auch im Zeichen der Demokratiebildung der Studierenden der JMU. Denn letztendlich ist das aktive Eintreten gegen Diskriminierung immer auch ein Eintreten für Demokratie – und umgekehrt.

Die drei Workshops im Überblick

  • Diskriminierung und rechten Parolen entgegentreten: Der Workshop informiert praxisorientiert über Rechtsextremismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Verschwörungsglaube. Auf dieser Grundlage werden Strategien erarbeitet und ausprobiert, wie eine eigene menschenrechtsbasierte Haltung gefestigt und nach außen getragen werden kann. Der Workshop findet am Freitag, 9. Mai 2025, von 13.00 bis 17.00 Uhr in Raum 00.214, Bibliotheks- und Seminarzentrum (Hubland Nord) statt.

       Infos und Anmeldung bis zum 8. Mai über WueStudy.


  • Rassismus erkennen und darauf reagieren: Rassismus zu erkennen und darauf zu reagieren, ist oft herausfordernd. Im Workshop wird daher zunächst gefragt, wie Rassismus sichtbar wird und welche Dynamiken dahinterstehen. Darauf aufbauend erarbeiten die Teilnehmende aus thematischem Input, Reflexion und praktischen Übungen Strategien und Handlungsoptionen. Der Workshop findet am Donnerstag, 22. Mai 2025, von 16.00 bis 19.00 Uhr in Raum SR 226, Neue Universität (Sanderring) statt.

       Infos und Anmeldung bis zum 21. Mai über WueStudy.

       Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Würzburger Woche gegen Rassismus von KUlturS e.V. statt.


  • Auf Rassismus reagieren. Ein Argumentationstraining für Menschen mit Vorkenntnissen: Auf Rassismus zu reagieren, kann eine Herausforderung sein. In einer Mischung aus thematischem Input, Reflexion, Übungen und Rollenspielen erarbeiten die Teilnehmenden Strategien. Es wird auch gefragt, welche Faktoren einen Einfluss darauf haben, ob und wie wir in Situationen reagieren (können), in denen uns Rassismus begegnet. Der Workshop richtet sich an Personen, die sich mit dem Thema Rassismus bereits auseinandergesetzt haben. Der Workshop findet am Freitag, 23. Mai 2025, von 14.00 bis 18.00 Uhr in Raum SR 130, Neue Universität (Sanderring) statt.

       Infos und Anmeldung bis zum 22. Mai über WueStudy.

       Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Würzburger Woche gegen Rassismus von KUlturS e.V. statt.

Zum Programm „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“

Das Programm „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“ stellt jedes Semester ein umfangreiches, interdisziplinäres Lehrprogramm für alle Studierende der Universität Würzburg zusammen. Inhalt der Veranstaltungen ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit kultureller Vielfalt, globalen Zusammenhängen, verschiedenen Diskriminierungsformen und die Reflexion der eigenen Perspektive. Nicht zuletzt geht es um das Bewusstsein einer globalen Verantwortung, das zu einer nachhaltigen und fairen Lebensweise verpflichtet.

Kontakt

Carina Odenbreit, Universität Würzburg, Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz (GSiK), T. 0931 31 88070, gsik@uni-wuerzburg.de   

Von Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz

Zurück