Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Kompetenzen erwerben. Berufseinstieg planen.

29.04.2025

Mit seinem vielfältigen Veranstaltungsprogramm ermöglicht es das Career Centre der Universität Studierenden jedes Semester, fachübergreifende Kompetenzen zu erwerben.

Das Career Centre bietet Studierenden der Universität Würzburg Beratungen und Veranstaltungen zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg und zum Erwerb von berufsrelevanten Schlüsselkompetenzen an.
Das Career Centre bietet Studierenden der Universität Würzburg Beratungen und Veranstaltungen zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg und zum Erwerb von berufsrelevanten Schlüsselkompetenzen an. (Bild: Colourbox)

Mit neuen Angeboten und Themen freut sich das Team des Career Centres auf ein spannendes und abwechslungsreiches Sommersemester und darauf, mit Studierenden und Absolventen aller Fakultäten in Kontakt zu treten – sei es bei den geplanten Veranstaltungen oder bei einer persönlichen Beratung im Servicezentrum für Studierende im Josef-Martin-Weg 55.

Im Durchschnitt finden pro Jahr über 100 Veranstaltungen mit mehr als 2000 Teilnehmerplätzen statt. Außerdem werden circa 450 Beratungen, insbesondere zur Entscheidungsfindung zwischen Bachelor-, Master-, Staatsexamens- und Promotionsabschlüssen, durchgeführt.  

Ein besonderer Fokus liegt auch auf der Förderung der Chancengleichheit und einer professionellen Stipendienberatung. Durch die Mitarbeit in der Coimbra Working Group Employability und bei verschiedenen Charm-EU Treffen nimmt das Career Centre vielfältige Impulse auf. So sensibilisiert man die Studierenden beispielweise für den Aufbau ihrer Professional Skills und bereitet sie damit auch auf Tätigkeiten im internationalen Umfeld vor. Besonders klassische Veranstaltungen sowie Bewerbungstrainings finden auch in Englisch statt. Die Veranstaltungen sind außerdem im ASQ-Pool/FÜG verankert.

Netzwerken im Studium: Ihre Brücke zur Karriere

Das Studium ist nicht nur eine Zeit des Lernens und der persönlichen Entwicklung, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit, wertvolle Kontakte für die Zukunft zu knüpfen. Netzwerken spielt eine entscheidende Rolle für den erfolgreichen Berufseinstieg. Die entstehenden Kontakte der Studierenden zu Kommilitonen, Professoren und Branchenexperten können später Türen öffnen und helfen, auf ihrem Karrierepfad voranzukommen.

Um den Kontakt zu Experten aus verschiedenen Branchen zu ermöglichen, bietet das Career Centre berufsorientierende Vorträge an, die den Studierenden verschiedene Berufsperspektiven aufzeigen sollen. Dabei werden sowohl klassische Einsatzgebiete als auch neue, durch die Digitalisierung entstehende Tätigkeitsfelder vorgestellt. Mit dabei sind unter anderem „Aktiv die Energiewende mitgestalten – Arbeiten bei der Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW“, „Berufseinstieg im Bereich Data Science: Stellenprofile und Bewerbungsprozess“, „Open Culture, happy People: Recruiting-Praxis bei Flyeralarm“, „Berufsfeldveranstaltung - Alltag einer Lerntherapeutin“ und „Controlling bei Bosch Rexroth: Business Partner des Top-Managements“.  

Transforming Media 2025

In diesem Semester findet die “Transforming Media” zum dritten Mal im Vogel Convention Center in Würzburg statt. Am 20. Mai 2025 steht bei der kostenfreien Konferenz mit interaktiver Expo die Transformation von Medien, Kommunikation und Marketing im digitalen Wandel auf dem Programm. Das Career Centre empfiehlt hier insbesondere den medienaffinen Studierenden den Besuch der berufsorientierenden Vorträge und Workshop-Sessions mit praktischem Wissen rund um die neuesten KI-Tools, wirkungsvollen Social-Media-Strategien und kreativer Content-Erstellung. Wie wird sich die Arbeit in Journalismus, Marketing und Kommunikation weiterhin verändern und welches Wissen ist hier Trumpf? Welche neuen Möglichkeiten für Ansprache und Effizienzsteigerung tun sich auf? Und welche Kommunikations- und Content-Strategien halten zukünftigen Entwicklungen stand? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Konferenzprogramms. Die Registrierung und weitere Informationen zum Programm.

Stipendien – Förderung für Studierende mit Potenzial

Stipendien sind eine einzigartige Chance. Sie helfen, das Studium zu finanzieren und verschaffen Spielräume – auch für Auslandsaufenthalte oder Praktika. In der Regel geht mit dieser finanziellen Förderung, die nicht zurückgezahlt werden muss, auch eine ideelle Förderung einher – mit intensivem Austausch mit anderen Stipendiatinnen und Stipendiaten, mit interdisziplinären Veranstaltungen, Akademien, Tagungen und Workshops oder auch mit individuellem Mentoring. Sie eröffnet damit die Chance, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln, wertvolle Netzwerke fürs Studium aber auch für die Zukunft zu knüpfen und auch das eigene Potenzial zu entfalten.  

Aus all diesen Gründen ermutigt die Julius-Maximilians-Universität ihre Studierenden, sich für Stipendien zu interessieren und zu bewerben. Das Career Centre unterstützt gerne bei Stipendienauswahl und -bewerbung.

Einen Überblick über verschiedene Förderwerke erhalten Studierende und Interessierte bei der Veranstaltung „Wie finde ich das richtige Stipendium für mich?“ am Mittwoch, 11.6., von 19:00 - 21:30 s.t. Im Anschluss haben sie die Möglichkeit, die Stiftungen näher kennenzulernen und Stipendiatinnen und Stipendiaten der Stiftungen im persönlichen Gespräch zu befragen.

Selbstfürsorge im Studium

Auf Wunsch unserer Studierenden legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die Themen Resilienz und Selbstfürsorge. Studierende befinden sich häufig in herausfordernden Situationen, in denen wir ihnen gerne Unterstützung bieten – nicht nur durch unser Beratungsangebot. In verschiedenen Formaten erlernen die Studierenden, wie sie mit belastenden Situationen umgehen und ihre persönliche Widerstandsfähigkeit stärken können. So erfahren sie, was ihnen in Krisensituationen hilft: „Studium & Beruf ohne ständigen Stress und Druck meistern“, „From Setback to Comeback – Exploring the Power of Resilience“, „Resilienz – Mücke oder Elefant?“.  

Gerne senden wir Ihnen auf Wunsch auch gedruckte Programmbroschüren, um sie in Präsenzveranstaltungen, Ihren Info-Tagen, Konferenz- oder Messeauftritten dem Publikum anzubieten oder sie kommen persönlich vorbei, um unsere Arbeit vorzustellen.

Das komplette Veranstaltungsangebot des Career Centre ist online zu finden.

Kontakt

Dr. Annette Retsch, Abteilung 2, Referat 2.5 - Career Centre, Servicezentrum Studierende, Josef-Martin-Weg 55, 97074 Würzburg, Tel: +49 931 – 31 82420, E-Mail: annette.retsch@uni-wuerzburg.de

Von Career Center

Zurück