Intern
  • Synopsis Kolleg der Universität Würzburg

Liste

none

Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.

Mehr
Das GMP-Zelltherapielabor des Zentrums für Stammzelltherapie am Uniklinikum Würzburg versorgt Uniklinika in Deutschland mit Stammzellpräparaten.

Vor 20 Jahren wurde das Zentrum für Stammzelltherapie am Uniklinikum ins Leben gerufen. Heute zieht es als etabliertes Behandlungszentrum für Zelltherapien Patientinnen und Patienten aus ganz Deutschland und dem Ausland an.

Mehr
none

„Kernfusion – Energiequelle der Zukunft?“: So lautet das Thema eines wissenschaftlichen Symposiums am 26. September 2025 an der Universität Würzburg. Zahlreiche Vorträge und eine Podiumsdiskussion sind Teil des Programms.

Mehr
„The Walls of Limerick“ ist einer der bekanntesten Céilí-Tänze. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu sehen.

Am 17. Juli lädt der Lehrstuhl für Ethnomusikologie Würzburg alle Interessierten zum gemeinsamen Tanzen in die Neubaukirche ein. Auf dem Programm steht der irische Céilí-Tanz, eine Form des irischen Gesellschaftstanzes.

Mehr

Zwei Teams der Universitätsmedizin Würzburg räumen insgesamt drei Preise beim HOCHSPRUNG-Award 2025 ab. Ausgezeichnet wurden Start-Ups, die Ideen zur Lösung von Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung und Prävention bieten.

Mehr
Über die Verleihung der Auszeichnung freuen sich Julia Weimert (links) und Antonia Mach von der Stabsstelle Nachhaltigkeit des Uniklinikums Würzburg.

Beim bundesweiten Projekt „Klimaretter – Lebensretter“ kam das Universitätsklinikum Würzburg in der Kategorie „Große Unternehmen“ auf den ersten Platz.

Mehr
none

Im bundesweiten Wettbewerb „Startup Factories“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie war die Uni Würzburg im Verbund mit anderen fränkischen Hochschulen und unter dem Dach der Nürnberger ZOHO Factory erfolgreich.

Mehr
José Pedro Friedmann Angeli erforscht mit einem ERC Consolidator Grant die Regulation der Ferroptose.

Eine neue Strategie zur Behandlung einer speziellen Form von Lungenkrebs: Das ist das Ziel eines Forschungsprojekts von José Pedro Friedmann Angeli. Finanzielle Unterstützung gibt es dafür vom Europäischen Forschungsrat.

Mehr