Deutsch Intern
Quality Management

Befragungsdesign und Ergebnisse

Eckdaten

  • Befragungszeitraum: 16.10.2023 bis 06.11.2023
  • Teilnehmen konnten alle Angehörigen der Universität über einen offenen Link.
  • Der Link wurde per E-Mail relevanten Funktionsträger:innen, Gremienangehörigen und Studierendenvertretungen im Bereich Studium und Lehre persönlich zugesendet.
  • Der Link wurde außerdem allen Angehörigen der Universität in einem einBlick-Artikel zugänglich gemacht.
  • Insgesamt haben 128 Personen an der Befragung teilgenommen.

 

Ergebnisse

Zunächst konnten die Teilnehmenden vorausgewählte Aspekte hinsichtlich der Wichtigkeit ihrer Aufnahme in die Qualitätsziele bewerten:

 

Die abgegebene Bewertung konnte anschließend begründet werden. Eine Auswahl der Begründungen je Aspekt finden Sie im Folgenden.

Personen, die die Aufnahme digitaler Lehre in die Qualitätsziele als wichtig bewertet haben, begründeten dies wie folgt:

  • Flexibilität für Studierende
  • Auch Mischformen bereichern das Lehrangebot, Hybridität
  • Digitale Lehre braucht einen Rahmen, der Möglichkeiten und Grenzen aufzeigt

Personen, die die Aufnahme digitaler Lehre in die Qualitätsziele als neutral oder unwichtig bewertet haben, begründeten dies wie folgt:

  • Digitalität nicht unwichtig, aber sollte kein eigenständiges Qualitätsziel sein
  • Universitäres Leben bedeutet Präsenz und sollte im physischen Raum situiert sein
  • „Leben/Lernen/Arbeiten/Forschen in einer Welt der Digitalität“ statt Schlagwort digitale Lehre
  • Gefahr der Exklusion bestimmter Gruppen

Personen, die die Aufnahme des Umgangs mit Daten in die Qualitätsziele als wichtig bewertet haben, begründeten dies wie folgt:

  • Unklarheit des Begriffs, wird mit Datenschutz in Verbindung gebracht
  • Essenziell in allen Bereichen

Personen, die die Aufnahme des Umgangs mit Daten in die Qualitätsziele als neutral oder unwichtig bewertet haben, begründeten dies wie folgt:

  • an der Schule wichtiger
  • kein eigenständiges Qualitätsziel

Personen, die die Aufnahme des Umgangs mit künstlicher Intelligenz in die Qualitätsziele als wichtig bewertet haben, begründeten dies wie folgt:

  • Steigende Relevanz von KI
  • Vermittlung ethischer Abwägungen des Umgangs mit KI

Personen, die die Aufnahme des Umgangs mit künstlicher Intelligenz in die Qualitätsziele als neutral oder unwichtig bewertet haben, begründeten dies wie folgt:

  • Eher Unterpunkt von digitaler Lehre oder Umgang mit Daten
  • Nicht wichtiger als Themen wie Inklusion oder Demokratie

Personen, die die Aufnahme von Nachhaltigkeit in Studium und Lehre in die Qualitätsziele als wichtig bewertet haben, begründeten dies wie folgt:

  • Hohe Relevanz
  • Querschnittsthema, soll in allen Fächern aufgenommen werden
  • Auch nachhaltige Organisation der Lehre

Personen, die die Aufnahme von Nachhaltigkeit in Studium und Lehre in die Qualitätsziele als neutral oder unwichtig bewertet haben, begründeten dies wie folgt:

  • Unklare Konzeptualisierung
  • besser eigener Punkt "Zukunftskompetenzen"

Personen, die die Aufnahme von Exzellenz in Studium und Lehre in die Qualitätsziele als wichtig bewertet haben, begründeten dies wie folgt:

  • Wichtig, aber Konkretisierung des Begriffs notwendig
  • Rahmenbedingungen der Lehre müssen dafür stimmen

Personen, die die Aufnahme von Exzellenz in Studium und Lehre in die Qualitätsziele als neutral oder unwichtig bewertet haben, begründeten dies wie folgt:

  • Eher Gleichwertigkeit zu Forschung und Transfer betonen
  • Chancenungleichheit durch Fokus auf Eliten

Personen, die die Aufnahme der Achtung von Werten in die Qualitätsziele als wichtig bewertet haben, begründeten dies wie folgt:

  • Universität als sozialer Raum (mit Vorbildfunktion und Richtung für Gesellschaft)
  • Schutz bestimmter Werte als Notwendigkeit im Kontext bestimmter gesellschaftlicher Entwicklungen
    • nach Außen: Betonung der Wichtigkeit von Wissenschaft, Einsatz für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
    • nach Innen: Vermittlung/ Vorleben von demokratischen Werten

Personen, die die Aufnahme der Achtung von Werten in die Qualitätsziele als neutral oder unwichtig bewertet haben, begründeten dies wie folgt:

  • Selbstverständlichkeit, deswegen kein Qualitätsziel
  • Wie umzusetzen in Fächern wie bspw. Mathematik

Personen, die die Aufnahme von freier Diskurs- und Debattenkultur in die Qualitätsziele als wichtig bewertet haben, begründeten dies wie folgt:

  • Unter Achtung grundlegender Werte (Toleranz, Respekt, o.Ä.)
  • Schutz der freien Diskurs- und Debattenkultur in Anbetracht von Cancel Culture/ Political Correctness
  • Auch in Naturwissenschaften mehr fördern

Personen, die die Aufnahme von freier Diskurs- und Debattenkultur in die Qualitätsziele als neutral oder unwichtig bewertet haben, begründeten dies wie folgt:

  • Bereits tief verankerter Teil universitärer Strukturen
  • Braucht Diskursbereitschaft, also Offenheit und Bereitschaft zum Zuhören

Personen, die die Aufnahme von Internationalität, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in die Qualitätsziele als wichtig bewertet haben, begründeten dies wie folgt:

  • Hier besteht noch großer Bedarf
  • Begegnung als wichtiges Mittel für den Zusammenhalt der Gesellschaft
  • Stärkung der Attraktivität für internationale Studierende
  • Vermittlung interkultureller Werte

Personen, die die Aufnahme von Internationalität, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in die Qualitätsziele als neutral oder unwichtig bewertet haben, begründeten dies wie folgt:

  • Kein zu priorisierendes Ziel, in anderen Bereichen bereits enthalten

 Personen, die die Aufnahme von Befähigung zur gesellschaftlichen Teilhabe in die Qualitätsziele als wichtig bewertet haben, begründeten dies wie folgt:

  • Aufgabe der Universität, Studierende dazu zu befähigen
  • Lernen von und Ermutigung zu aktiver Partizipation (Teilnahme von Studierenden an Organisations-/ Entscheidungsprozessen)

 Personen, die die Aufnahme von Befähigung zur gesellschaftlichen Teilhabe in die Qualitätsziele als neutral oder unwichtig bewertet haben, begründeten dies wie folgt:

  • Unklare Konzeptualisierung
  • kein zu priorisierendes Ziel, in anderen Bereichen bereits enthalten

Offene Antworten

In Form von offenen Antworten konnten die Teilnehmenden weitere Aspekte ergänzen, die sie in die Qualitätsziele aufnehmen würden. Hierzu zählten:

  • Inklusion, Schutz vor Diskriminierung
  • Raum zur eigenen Entfaltung, selbstverantwortliches Studium
  • Kritikfähigkeit, Diskursoffenheit
  • Wissenschaftskommunikation (Studierenden Verständnis von Wissenschaft vermitteln)
  • Flexibilität, um individuellen Bedürfnissen der Studierenden nachzukommen
  • Teilhabe der Studierenden und Lehrenden an universitären Entscheidungsprozessen