Projekte für Schüler
Einen ersten Überblick über Projekte, die Forscher der Universität Würzburg für Schüler und Lehrer konzipiert haben: Das bietet diese Seite. Wer am Ende der folgenden Kurztexte auf "Mehr..." klickt, landet auf der Homepage des jeweiligen Projekts.
MIND-Center
Biologie
Chemie
Mathematik
Medizin
Physik / Astronomie
Sprache / Dialekte
Frühstudium
MIND-Center
Physik, Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Geographie: In den Lehr-Lern-Laboren des MIND-Center können ganze Schulklassen zu naturwissenschaftlichen Themen experimentieren und forschen. Es gibt Angebote für alle Schularten und Jahrgangsstufen. Betreut werden die Klassen von Lehramtsstudierenden, die auf diese Weise praktische Erfahrungen für den späteren Berufsalltag sammeln können. Eine Zusammenarbeit mit W- oder P-Seminaren ist möglich. Einzelne Schüler, die für "Jugend forscht" oder in einem anderen Zusammenhang Forschungsarbeiten anfertigen, finden im MIND-Center ebenfalls Unterstützung. Mehr...
TouchScience@M!ND
Die interaktive Wissenschaftsausstellung TouchScience@M!ND des MIND-Centers steht Schulklassen (nach Anmeldung) offen. Mittwochs, samstags und sonntags ist sie auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Mehr...
Biologie
Lehr-Lern-Garten
Der Lehr-Lern-Garten der Universität soll besonders Lehramts- und Pädagogikstudierenden Praxiserfahrung in der Wissensvermittlung bieten – in realen Situationen mit echten Schulklassen. Teilnehmer aus allen Schularten sind willkommen, von der Grundschule übers Gymnasium bis hin zu sonderpädagogischen Einrichtungen. Mehr...
Chemie
Schülertage und mehr
Bei Schülertagen kann man in den Chemielabors der Universität experimentieren, Vorlesungen hören und wichtige Informationen über das Studium der Chemie, Pharmazie und Lebensmittelchemie bekommen. Chemie an der Uni Würzburg selber ausprobieren - das geht unter anderem auch bei Praktika oder beim jährlichen Girl's Day. Mehr…
Mathematik
Mathe, Informatik und mehr
Einzelne Mathe- und Informatik-Samstage an der Uni – oder darf es auch gleich eine ganze Mathe-Woche für Schüler der Oberstufe sein? Spannend ist auch das Internet-Projekt „Mathe rund um’s Ei“. Das und mehr bieten die Mathematiker der Uni Würzburg an. Mehr…
Mathematik-Labor
Ob Fahrrad, Motor oder Handy: In allen technischen Geräten steckt Mathematik drin. Sie liegt auch Vorgängen wie Wahlen, U-Bahnfahrten oder Bewegungen an der Börse zugrunde. Im Projekt Mathematik-Labor erhalten Schüler durch einen experimentellen Umgang mit Modellen Zugang zu den mathematischen Grundlagen dieser technischen Geräte und Vorgänge. Mehr...
Pentagramm-Projekt
Schüler bekommen Einblick in mathematische Entwicklungen und ins Arbeitsfeld von Mathematikern und Informatikern. Lehrer machen die erarbeiteten Projekte für den Mathematikunterricht fruchtbar. Dieses Ziel will der Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik im Pentagramm-Projekt mit Schulen im Umkreis von Würzburg erreichen. Mehr...
Medizin
Rudis Forschercamp
Selber experimentieren, selber ausprobieren: Kinder zwischen acht und zwölf Jahren dürfen in Rudis Forschercamp die Reagenzgläser schwingen – ganz wie echte Wissenschaftler. Ein Team aus Studierenden steht den Nachwuchsforschern bei diesem Projekt des Rudolf-Virchow-Zentrums für Experimentelle Biomedizin zur Seite. Mehr…
Virchow-Lab für die Mittelstufe
Nicht jede Schule ist perfekt für das Experimentieren ausgestattet. Das Virchowlab will Schulen in der naturwissenschaftlichen Ausbildung unterstützen und durch lehrplanvertiefendes Experimentieren das Interesse an Naturwissenschaften fördern. Geeignet für 9. - 11. Schulklasse (Mittel- und Oberstufe). Mehr…
Physik / Astronomie
Physik am Samstag
Spannende Vorträge über aktuelle Forschungsthemen, lockere Atmosphäre mit Kontakt zu Studierenden und Professoren: Das Programm der Vortragsreihe „Physik am Samstag“ richtet sich an Schüler, Lehrer und andere Interessierte. Mehr…
Teilchenphysik-Masterclasses
Worum geht es in der Teilchenphysik? Was ist das Higgs-Boson und wie wollen Forscher es finden? Wie funktionieren Teilchenbeschleuniger und Detektoren? Um solche Fragen geht es bei den Teilchenphysik-Masterclasses. Mehr…
Sprache / Dialekte
Fränki – Schüler in Unterfranken erforschen ihren Dialekt
Die Dialekte in Unterfranken sind vielfältig – Schulklassen, die sie erforschen wollen, können beim Projekt Fränki des Unterfränkischen Dialektinstituts der Uni Würzburg mitmachen. Zugang zu wissenschaftlichen Methoden und geisteswissenschaftlichen Arbeitsfeldern gibt es dabei inklusive. Mehr…
Schülertag an der Uni
Für Schüler der achten Jahrgangsstufen an Gymnasien in Unterfranken veranstaltet das Unterfränkische Dialektinstitut der Uni jedes Jahr im März einen Schülertag. Die Schüler hören Vorträge über Dialekte und werden selbst zu Forschern. Mehr…
Mundart in Grundschulen
Die Kinder in bayerischen Grundschulen sollen mehr über Dialekte erfahren – so will es das Kultusministerium. Das Unterfränkische Dialektinstitut der Uni Würzburg führt darum selbst Unterrichtsstunden zum Thema Dialekt durch und bereitet eine Handreichung für Grundschullehrer vor. Mehr…