Rollen und Aufgaben im QM-System
- entscheidet über Grundsätze für die Evaluierung und Qualitätssicherung
- ist zuständig für die Definition und Umsetzung der Ziele der Universität
- berichtet jährlich über Entwicklungen in den Studiengängen (Qualitätsbericht)
- veranlasst Auditverfahren
- entscheidet im Rahmen von Auditverfahren über Auflagen und Empfehlungen, die sich aus Audits ergeben
- steht gegegenüber dem Dekan oder der Dekanin eine Aufsichts- und Weisungspflicht zu
- nimmt strategische Stellungnahme zu Einführungen, Änderungen und Aufhebung von Studiengängen vor
- bestellt für das Studienfachaudit die Beschwerdekommission
- beschließt nach Stellungnahme des Universitätsrates über die Einrichtung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen
- hat die Aufsicht über das QM-System und die QM-Dokumentation
- bespricht alle Kernprozesse
- der Universitätsleitung den Einsatz von Instrumenten des Qualitätsmanagements
- empfiehlt der Universitätsleitung die Durchführung von Auditverfahren
- empfiehlt der Universitätsleitung Auflagen und Empfehlungen aus den Ergebnissen von Auditverfahren
- weitere Informationen siehe unter PfQ
- prüft alle vorgeschlagenen Einrichtungen, Änderungen und Aufhebungen von Studiengängen und
- empfiehlt diese dem Senat
- berät alle Studien- und Prüfungsordnungen sowie deren Änderungen und gibt bezüglich der hierfür erforderlichen Satzungen dem Senat eine Empfehlung ab
- empfiehlt der Universitätsleitung unter Stellungnahme der Kommission für Studium und Lehre (KSuL) den zeitlichen Ablauf aller geplanten Einrichtungen und Änderungen von Studiengängen (Zeit- und Arbeitsplan/ZAP)
- berät über zentrale Fragen zu Prozessen aus dem Bereich der Studiengangentwicklung sowie deren Weiterentwicklung und die Weiterentwicklung des Qualitätshandbuches zur Studiengangentwicklung
- Weitere Informationen finden Sie unter Runder Tisch
- stellt das Lehrangebot sicher, das zur Einhaltung der Prüfungs- und Studienrodnungen erforderlich ist
- ist zuständig in allen Angelegenheiten der Fakultät, für die nicht die Zuständigkeit des Dekans oder der Dekanin oder eines anderen Organs der Fakultät bestimmt ist.
- beschließt Vorschläge zur Einrichtung, Änderung oder Aufhebung von Studiengängen in Abstimmung mit Studienfachkommissionen
- stellt die Umsetzung aller Verpflichtungen innerhalb einer Fakultät (Lehre/ Prüfungen) sicher
- hat Aufsichts- und Weisungsrecht über Angehörige der Fakultät
- wirkt darauf hin, dass das Lehrangebot den Prüfungs- und Studienordnungen entspricht, das Studium innerhalb der Regelstudienzeit ordnungsgemäß durchgeführt werden kann und die Studierenden angemessen betreut werden
- ist verantwortlich für die Evaluation der Lehre unter Einbeziehung studentischer Bewertungen
- berichtet dem Dekan oder der Dekanin regelmäßig und dem Fakultätsrat sowie der Universitätsleitung mindestens einmal im Semester über seine oder ihre Arbeit
- erstattet dem Fakultätsrat jährlich in nicht personenbezogener Form einen Bericht zur Lehre (Lehrbericht) […]
- soll in Berufungsverfahren zur pädagogischen Eignung von Bewerbern und Bewerberinnen Stellung nehmen
- ist verantwortlich für die Auswahl von Lehrveranstaltungs-, Modul- und Studienfachevaluationen (in Abstimmung mit Studiengangkoordinatoren/-innen und Studienfachkommissionen
- ist verantwortlich für die Berichterstellung zu Lehrveranstaltungs-, Modul- und Studienfachevaluationen
- berichtet über wesentliche Ergebnisse von Evaluationen in Fakultätsratssitzungen
- führt beratende Gespräche mit Kollegen/-innen durch und kann mit ihnen Fortbildungsmaßnahmen vereinbaren
- zeichnet Stellungnahme des Faches im Studienfachaudit mit oder nimmt Stellung dazu
- ist verantwortlich, dass Auflagen, die als Ergebnis aus Evaluationen/Audits hervorgehen, umgesetzt werden
- stellt […] sicher, dass die Erfolgsüberprüfungen in den […] festgesetzten Zeiträumen erbracht werden können
- arbeitet mit den einzelnen Modulverantwortlichen zusammen
- gibt Anregungen zur Reform von Prüfungs- und Studienordnungen
- unterstützt die Studiendekane bei der Erstellung von Lehrberichten
- gibt Prüfungsarten und -termine bekannt
- protokolliert seine Sitzungen
- wirkt in Zusammenarbeit mit den Studiendekanen oder Studiendekaninnen darauf hin, dass das Lehrangebot der Studien- und Prüfungsordnung entspricht, dass das Studium innerhalb der Regelstudienzeit ordnungsgemäß durchgeführt werden kann und die Studierenden angemessen betreut werden
- ist für die Koordinierung und Zusammenstellung der einzelnen Studienfachkombinationen mit anderen Studienfächern verantwortlich
- trägt dafür Sorge, dass die für das jeweilige Studienfach aus anderen Fakultäten wählbaren Module von diesen auch tatsächlich angeboten werden
- dokumentiert semesterweise die Änderungen der Modulbeschreibungen
- ist verantwortlich für Anrechnungsverfahren
- sorgt für die zeitnahe Verbuchung von Modulprüfungsnoten
Aufgaben
- stimmt sich ab mit anderen Studienfachkommissionen und empfiehlt Zuordnung der Zuständigkeit einer Fakultät für Studiengänge eines Faches
- ist zuständig für Planung, Einrichtung und laufende Anpassungen der Studiengänge eines übergreifenden Faches erarbeitet Vorschläge für den Aufbau eines Studiengangs, d.h. Zusammenstellung der Module mit Vergabe von ECTS formuliert Anforderungen bzgl. Gestaltung der Module und Fächer
- macht Vorschläge zur Festlegung der Modulverantwortlichkeit
- macht Vorschläge zur Anpassung der Curricula an aktuelle Bedürfnisse bzw. Entwicklungen und verfügbare Ressourcen stimmt sich ab mit anderen Studienfachkommissionen wg. Lehrimport/-export und wg. Optimierung der Lehr- und Lehreinheiten
- erarbeitet Beschlussvorlagen für den Fakultätsrat bzgl. der Neugestaltung und Änderungen von PO, FSB, SFB, SVP etc. trifft Auswahl von Modulen für die Modulevaluation in Zusammenarbeit mit dem/der Studiendekan/-in
- analysiert und diskutiert Ergebnisse von Studienfachevaluationen
- arbeitet dem Studiendekan/ der Studiendekanin bzgl. Analysen, Bewertung und Maßnahmenkatalog als Bericht bzw. Beschlussvorlage für den Fakultätsrat zu
- berät über studiengangrelevante Fragen allgemein erstellt Stellungnahme zum Studienfachaudit
- beschließt aktualisierte Studienfachberichte (Zuarbeit der Erstellung des Lehrberichts)
Zusammensetzung
Alle Studienfächer verfügen über Studienfachkommissionen. Sie sind mindestens wie folgt zusammengesetzt:
- Studienfachverantwortliche(r)
- Fachvertreter(in)
- Qualitätsbeauftragte(r) der Fakultät
- Studiengangkoordinator(in)
- 2 studentische Vertreter(innen)
- ist verantwortlich für die Gesamtorganisation und Inhalte der Studiengänge des Faches
- leitet Studienfachkommissionssitzungen und initiiert und führt Änderungen an Studiengängen durch
- arbeitet mit der Studienfachkommission zusammen, um Änderungen an Studiengängen zu initiieren und durchzuführen
- erstellt Entwürfe zu Grob- und Feinkonzepten des neuen Studiengangs und dessen Struktur
- berichtet über wesentliche Ergebnisse von Evaluationen dem Studiendekan/der Studiendekanin
- erstellt Protokolle zur Diskussion von Ergebnissen aus Modulevaluationen in Zusammenarbeit mit dem Studiendekan/ der Studiendekanin
- analysiert Ergebnisse von Studienfach- und Modulevaluationen (mit Studienfachkommission)
- erstellt ggf. Stellungnahme zu Studienfachevaluationen
- diskutiert Ergebnisse mit Studiendekan(in) und Fachvertretung
- ist zuständig für die Aktualisierung von Studienfachberichten
- wird von dem/der Studienfachverantwortlichen über die Studienfachkommission vorgeschlagen
- koordiniert die Inhalte und die Qualität des Lehrangebotes eines Moduls
- organisiert bzw. koordiniert die weiteren Modullehrenden bzgl. der Einhaltung der Prüfungsordnung
- ist verantwortlich für die Beschreibungen von Inhalten und Kompetenzen in den Modulen in Zusammenarbeit mit der Studienfachkommission
- ist Mitglied in den jeweiligen Studienfachkommissionen
- ist verantwortlich für die Organisation von Evaluationen innerhalb der Fakultät, im Auftrag des Studiendekans/der Studiendekanin
- überprüft die Freitextfelder von Evaluationen
- unterstützt bei der statistischen Auswertung und ggf. bei der Interpretation der Ergebnisse von Evaluationen
- pflegt mit der Servicestelle Evaluation für Studium und Lehre die Einarbeitung von fachspezifischen Fragen in Studienfachevaluationen
- überprüft die sachgerechte Formulierung der Kompetenzorientierung von Modulinhalten
- unterstützt die Vorbereitung/ Aufarbeitung der Informationen für den Lehrbericht
- unterstützt Studienfachverantwortliche bei der Erstellung bzw. Aktualisierung von Studienfachberichten
- hat Zugriff auf das Berichtswesen
- ist Ansprechperson für organisatorische Aspekte einer Fakultät (z.B. Raummanagement/ Prüfungsverwaltung/ Veranstaltungsmanagement/ Vorlesungsverzeichnis) und hat Zugriff auf das Berichtswesen
- unterstützt die Vorbereitung/ Aufarbeitung der Informationen für den Lehrbericht
- koordiniert Änderungswünsche der Studiengänge und ist für deren Einbindung in den ZAP zuständig
- vertritt die Fakultät am Runden Tisch vertritt die Fakultät in uniweiten QM-Projekten
- ist Schaltstelle zu weiteren Einrichtungen der Universität wie z.B. Ref. 1.1 PQM, ZiLS-SPO oder Abteilung 2
- ist Anlaufstelle für studentische Fragen, die nicht von den Fachstudienberatern/-innen beantwortet werden können