Intern
  • none

Wie du dein Studium an der Uni Würzburg finanzieren kannst

23.07.2025

BAföG, Nebenjob oder doch Stipendium? Die Studierendenvertretung der Uni Würzburg zeigt dir, welche Optionen du hast, dein Studium zu finanzieren.

none
Mögliche Jobs neben dem Studium kannst du beispielsweise auf Online-Jobbörsen, Schwarzen Brettern oder in der Stadt entdecken. (Bild: thingamajiggs / Adobestock)

Es sind Fragen, die so ziemlich jede Student*in – und damit auch dich – irgendwann beschäftigen wird: Wie kann ich mir mein Studium leisten? Welche Optionen habe ich, nebenbei ein wenig aufzustocken? Wie oft gibt es diesen Monat Nudeln mit Pesto?

Nicht zu selten muss man sich anhören, wie schwer es vorherige Generationen hatten oder es werden unerwünschte Sparvorschläge zum Matcha Latte eingebracht, als dass es zu einem ernstzunehmenden Dialog auf Augenhöhe kommt. Dabei waren fast 38% deutscher Student*innen 2021 armutsgefährdet!

Reich wird man im Studium zwar vermutlich nie sein, aber es gibt eine Reihe Möglichkeiten, wie du als Studi diese finanziell anspruchsvolle Zeit meistern kannst. Wir von der Studierendenvertretung (stuv) der Uni Würzburg haben dir eine kleine Übersicht zu gängigen Finanzierungswegen zusammengesammelt.

Die meisten Studis greifen dabei auf eine von drei Optionen zurück. Diese sind: BAföG, Stipendien oder der klassische Nebenjob.

BAföG: Mit dem Studi-Kredit durchs Studium

“BAföG”, also die Leistung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz, ist eine Mischung aus Kredit und Sozialleistung, die du beim Staat beantragen kannst. Das Gesetz soll Chancengleichheit in der Ausbildung in Deutschland herstellen und ist an das Einkommen deiner Eltern gekoppelt. Wer aus einem einkommensstarken Haushalt kommt, erhält entsprechend weniger oder gar kein BAföG. Der Höchstsatz beträgt aktuell über 900€ pro Monat. BAföG kann eine gute Finanzierungsoption für das Studium sein, man sollte allerdings ein paar Dinge wissen:

  • Studis bekommen diese Leistung nur innerhalb der Regelstudienzeit
  • Anträge müssen frühzeitig und sorgfältig gestellt werden  
  • Etwa die Hälfte der Leistung (mit Ausnahmen) muss im Anschluss an das Studium zurückgezahlt werden (daher ist es auch ein Kredit)
  • BAföG lässt sich mit einem Nebenjob kombinieren, sofern dieser aktuell maximal 556 € pro Monat einbringt

Wichtige Infos sowie Tipps rund ums BAföG findest du online beim Studierendenwerk Würzburg.

Stipendien

Neben dem BAföG sind Stipendien für Studierende die vermutlich „entspannteste“ Finanzierungsoption. Die Aufnahme hängt jedoch meist von unterschiedlichen Kriterien ab, wie etwa der akademischen Leistung oder ehrenamtlichem Engagement. Es gibt eine große Bandbreite an Stipendien, von politischen zu religiösen Trägern, privat oder öffentlich gefördert, fachspezifisch oder fachunabhängig. Für fast jede Fachrichtung und Lebenslage gibt es ein passendes Stipendium. Außerdem bieten Stipendien nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Kontakte und ergänzende Bildungsmöglichkeiten wie Sprachkurse und Vorträge.

Aber hier geht es ja um die Finanzen. Das Deutschlandstipendium fördert beispielsweise Studis mit 300€ im Monat und das fächerübergreifend. Immerhin 5% aller Studis in Deutschland erhalten ein Stipendium gefördert – ein Versuch lohnt sich also auf jeden Fall! Bei sehr guten akademischen Leistungen oder besonderem Engagement kannst du sogar für Stipendien vorgeschlagen werden.

Unser Career Centre bietet eine Stipendienberatung für Studierende an und auf der Webseite findest du Infos zu verschiedenen Stipendiengebern.

Arbeit an der Uni

Neben dem Studium arbeiten zu gehen, ist die vermutlich offensichtlichste Option dein Studium zu finanzieren. Doch den richtigen, oder überhaupt einen Neben-/Minijob zu finden, kann auch eine Herausforderung darstellen. Ein guter Startpunkt ist hierbei die Uni selbst! Hier ein paar Beispiele:

  • HiWi-Stellen: Oft werden an Lehrstühlen HiWis (also Hilfswissenschaftler) eingestellt, um in Lehre und Forschung zu unterstützen oder beispielsweise beim Erasmus-Programm oder Social-Media Accounts für den Studiengang unter die Arme zu greifen. Hier lohnt es sich, am eigenen Institut die Augen und Ohren offen zu halten oder regelmäßig einen Blick ins Karriereportal für Studentische Mitarbeit an der JMU zu werfen. 
  • Tutorien: Zu diversen Grundkursen werden je nach Studiengang einige Studis angestellt, um ergänzend Tutorien (also begleitende Lehrveranstaltungen) für Studierende aus niedrigeren Semestern anzubieten. Diese Stellen werden vergütet, sind aber keine Stellen für den Anfang des Studiums, da man die Veranstaltung selbstverständlich schon besucht haben muss, um Tutorin oder Tutor zu werden.                                      
  • Zentrale Einrichtungen wie das ZBL (Zentrum für Bildung und Lehre), Rechenzentrum, Career Centre oder die Uni-GmbH bieten regelmäßig Jobs in Lehre, Beratung, IT, Verwaltung oder Medien an.
  • Externe Kooperationen: Auch die private Wirtschaft mischt in der Universität mit. Wenn beispielsweise bestimmte Tools von der Universität genutzt werden, stellen die Unternehmen auch gerne Studis an, um die Tools zu bewerben und als universitäre Ansprechstation zu wirken. Wenn man sich also mit einem solchen Tool gut auskennt, sollte man auch hier die Augen offenhalten.

Außerhalb der Uni arbeiten

Auch außerhalb der Uni bieten sich verschiedene Möglichkeiten für Mini- oder Nebenjobs. In Würzburg gibt es viele Bars, Cafés, Läden oder Dienstleister, bei denen Studis nebenbei arbeiten können. Auch Saisonarbeit – etwa im Tourismus oder auf Volksfesten – kann helfen, in der vorlesungsfreien Zeit Geld zu verdienen. Es gibt zudem auch Arbeitsangebote mit maximaler Flexibilität, bei denen „Verträge“ für einen Tag abgeschlossen werden (z.B. für Messen oder Promotionjobs).

Für die Suche gibt es Apps und Anbieter, die sich auf Jobs für Studierende spezialisiert haben. Aber auch die Suche auf Online-Jobbörsen, Schwarzen Brettern oder direkt in der Stadt kann sich lohnen. Im Jobportal für Studierende an der Universität Würzburg findest du zum Beispiel viele verschiedene Stellenangebote – von Nebentätigkeiten über Praktika bis hin zu Einstiegspositionen nach dem Studium.

Sonstiges

Neben diesen drei Hauptkategorien gibt es eine Reihe weiterer, weniger verbreiteter Möglichkeiten, während des Studiums Geld zu verdienen. Alternative Arbeitssituationen, wie z.B. eine selbständige Tätigkeit neben dem Studium oder eine ehrenamtliche Tätigkeit in Kombination mit einem Ausbildungsschein, können ebenfalls wichtige finanzielle Beiträge leisten (auch andere ehrenamtliche Tätigkeiten, wie z.B. in der Studierendenvertretung, bieten eine gewisse finanzielle Entschädigung). Dies hängt jedoch stark von den individuellen Fähigkeiten und Situationen ab und ist schwer zu verallgemeinern.

Wir hoffen, dass diese Sammlung dir bei der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten hilft und dass du einen Weg findest, deine Interessen und Träume zu verfolgen!

Wenn du fragen hast, kannst du uns gerne per Mail an stuv-sekretariat@uni-wuerzburg.de schreiben!

Von Etienne Reiter / Studierendenvertretung