AK Lehramt
Willkommen beim AK Lehramt!
Wer sind wir? Wir sind quasi die Fachschaft für die Lehramtsstudierenden, also nicht fakultätsgebunden, und kümmern uns als solche um die hochschulischen Belange des Lehramts. Formal sind wir ein Arbeitskreis des Fachschaftenrates.
Warum sollte euch das interessieren? Weil wir als Sprachrohr zwischen euch, den Studierenden, und den Dozierenden und Institutionen fungieren und damit versuchen wollen, das Studium für alle etwas angenehmer zu machen.
Wann an uns wenden? Wenn ihr Probleme mit Dozierenden habt, die nicht eurer Fakultät angehören, also Dozierende der Erziehungswissenschaften oder Didaktik-Fächer, oder falls es Probleme mit den Praktikumsämtern gibt.
Fragen zum Studiumsverlauf können euch die Fachschaften und Didaktiken (d.h. die jew. Uni Dozierenden) der Fächer aber für gewöhnlich besser beantworten als wir. Hier findet ihr nochmal eine Kurzübersicht über einige der Beratungsstellen an der Uni.
Wir treffen uns alle 2 Wochen dienstags um 19 Uhr (Corona: per Zoom). Wer mitmachen möchte oder einfach nur mal reinschnuppern will, melde sich einfach bei unserer Mailadresse.
E-Mail: ak-lehramt@uni-wuerzburg.de
Anmeldung zum Newsletter
Instagram: aklehramt_uniwue
Facebook: ak.lehramt
Discord-Server der StuV: Digitale Uni
Vernetzung mit
- Dozierenden
- Praktikumsämtern
- der PSE
Die PSE – Professional School of Education – ist die Quasi-Fakultät der Lehramtsstudierenden, und als solche die zentrale Anlaufstelle der Universität Würzburg für alle Fragen und Belange rund ums Lehramtsstudium. - studentischen LA-Vertreter:innen anderer Unis
Veranstaltungen
- Informieren über Veranstaltungen an der Uni Würzburg
Wir informieren euch über Veranstaltungen der Uni Würzburg, die für euch als Lehramtsstudierende von Interesse sind. - Organisieren von Events
Wir organisieren Events für euch, bei denen ihr euch als Lehramtsstudierende gerade am Anfang des Studiums kennenlernen könnt.
Wir haben ein Dokument erstellt, in dem wir die Möglichkeiten/Programme gesammelt und beschrieben haben, die ihr in Betracht ziehen könnt, wenn ihr als Lehramtsstudierende ins Ausland möchtet.
Hier findet ihr immer den aktuellsten Newsletter! Wenn ihr ihn als Mail abonnieren wollt, könnt ihr das hier gerne tun!
Newsletter des AK-Lehramt 07.11.21
Hallo zusammen,
wir haben wieder einmal interessante Informationen und Veranstaltungen für euch. Hoffentlich ist etwas spannendes für euch dabei!
1. Veranstaltungen Von Uns
- Am 11.11. findet wieder unser beliebter online Spieleabend statt! Einfach über Discord beitreten.
- Am 29.11.: AK Lehramt meets GEW (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) -Einblicke in das Referendariat und den Einstieg ins Berufsleben - via Zoom, den Link stellen wir rechtzeitig zur Verfügung.
- Am 30.11. um 19:00 haben wir unsere nächste Sitzung. Bei Interesse einfach bei uns melden und ihr bekommt unseren Link.
- Am 7.12. planen wir eine Präsenzveranstaltung. Weiter Infos folgen.
2. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Am 10. November von 17.00 - 18.00 Uhr informieren Kristin Eichholz von der Deutschen Schule in Windhoek, Namibia, sowie Jocelyn Godoy von der Deutschen Schule in Guadalajara, Mexiko, in einem virtuellem Info-Talk mit Q&A zu den Möglichkeiten, praktische Erfahrungen an einer Deutschen Auslandsschule zu sammeln. Ihr bekommt alle Informationen die ihr braucht und könnt auch Fragen stellen. Weitere Infos und Registrierung findet ihr hier.
3. Workshops im Rahmen der Public Climate School
Vom 22. - 26. November veranstaltet Students for Future die nächste Public Climate School. Zusammen mit vielen Wissenschaftler:innen, Expert:innen und Künstler:innen, wird ein vielfältiges Programm organisiert. Für Lehrer:innen, Lehramtsstudierende und Schulmitarbeitende bieten sie eine Vielzahl von Workshops u.a. mit der Deutschen Schulakademie, klicksafe und Germanwatch an. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Weitere Infos zu den einzelnen Workshops und Anmeldemöglichkeiten findet ihr hier.
4. Career Centre
Wie finde ich das richtige Stipendium für mich? Am 18.11.2021 um 20 Uhr findet ein vom Career Centre und den großen Begabtenförderwerken gemeinsam veranstalteter virtueller Stipendien-Infoabend statt. Weitere Informationen findet ihr auf WueStudy: Veranstaltungsnummer: 13090209
5. Professional School of Education (PSE)
- Im Rahmen des Projekts "Global Teacher Education" bietet die PSE am 16. (Überblick), 23. (Frauen) und 30.11. (Kultur) für Lehramtsstudierende drei sehr lohnenswerte Workshops zur "Arabischen Welt" an. Hintergrund ist die wachsende Bedeutung internationaler Diversität und kultureller Vielfalt an deutschen Schulen für angehende Lehrerinnen und Lehrer. Die drei Workshops liefern einen Einblick in arabische Kultursysteme mit dem Ziel, den kulturellen Hintergrund von Schülerinnen und Schülern arabischer Herkunft besser zu verstehen. Die Anmeldefrist in WueStudy läuft nur noch bis zum 7.11. Man kann sich jeden einzelnen Workshop für das GoTEd-Zertifikat anrechnen lassen. Hier gibt es mehr Infos.
- Am 10.11.21 von 18:00 bis 20:00 findet die Infoveranstaltung "Im Lehramtsstudium ins Ausland" statt: Hier gibt es mehr Infos.
- Die Informationsveranstaltung zum EWS-Examen (Termin Frühjahr 2022 oder später) findet am 25.11.21 von 18:00-20:00 statt: Hier gibt es mehr Infos.
Bleibt gesund!
Viele Grüße
Anna Hofmann
vom AK Lehramt
PS:
Damit wir euch mit unseren Infos besser erreichen, könnt ihr auch einfach unsere Facebook-Seite liken:
https://www.facebook.com/ak.lehramt/
Oder schaut doch mal bei Instagram vorbei (Name: aklehramt_uniwue)
https://www.instagram.com/aklehramt_uniwue/
Der AK Lehramt besteht aus folgenden Mitgliedern:
Vorsitz
- Justus Braune - Chemie, Biologie LA GYM (1.Vorsitzender)
- Bastian Robe - Englisch, Informatik LA REAL
Mitglieder
LA GRUNDSCHULE
- Jona Nicodemus - Deutsch
- Magdalena Graf - Politik und Gesellschaft
- Svea Bormann - Biologie
LA SONDERPÄDAGOGIK
- Stella Gaus - Pädagogik bei Verhaltensstörung
LA REALSCHULE
LA GYMNASIUM
- Lukas Garbe - Mathematik, Informatik
- Jonathan Grothaus - Physik, Mathematik, Informatik
- Anna Hofmann - Biologie, Englisch
- Florian Schmitt - Mathe, kath. Religionslehre
- Yannik Ambrusits – Englisch, Politik und Gesellschaft
- Jasmin-Julika Nettusch - Biologie, Englisch
- Theresa Hofmann - Mathematik, Informatik
1. Versicherung
1.1 Wir hatten am Ende grade das Thema Versicherungen (Krankenversicherungen), was ist wichtig zu wissen? Ab wann müsste man sich darum kümmern?
Beginnt man sein Ref, wird man „Beamter auf Widerruf“ und damit beihilfeberechtigt. Man kann dann eine private Krankenversicherung abschließen. Man sollte sich rechtzeitig vor Beginn des Refs darum kümmern. Gute Infos findet man hier:
https://www.gew.de/vorbereitungsdienst/versicherungstipps-fuer-den-vorbereitungsdienst
2. Anstellung
2.1 Wie einfach kann man zwischen den Schularten wechseln?
In Bayern studiert man ein schulartbezogenes Lehramt, absolviert danach in dieser Schulart seinen Vorbereitungsdienst und wird in der Regel dann in dieser Schulart auf Lebenszeit verbeamtet. Generell ist ein Wechsel zwischen den Schularten nicht vorgesehen. Aufgrund des Lehrkräftemangels an den Schularten Grund-, Mittel- und Förderschule, zukünftig auch Realschule und Gymnasium, gibt es Maßnahmen des Kultusministeriums, zwischen den Schularten zu wechseln: Abordnungen, Zweitqualifikationen, Vorbereitungsdienst in einem anderen Lehramt, Anstellungen auf Arbeitsvertrag etc. Infos liefert hierfür das Kultusministerium selbst:
https://www.km.bayern.de/lehrer/stellen.html
2.2 Ein Wechsel von GS zu Realschule oder FOS/BOS ist eher umständlich oder?
Einfach so ist ein Wechsel nicht vorgesehen, sofern man als GS-Lehrkraft verbeamtet ist. Es ist zu erwarten, dass ab 2025 ein Überangebot an GS-Lehrkräften vorhanden ist und sich die Möglichkeiten, dann an andere Schularten mit Mangel zu wechseln, verbessern werden.
2.3 Wechsel GS-MS: Welche Qualifizierung braucht man für die Mittelschule dann?
Siehe 3.2., so einfach kann man das nicht sagen. Da derzeit überall Mangel herrscht gibt es momentan keine Möglichkeiten, sich als GS-Lehrkraft für die MS zu qualifizieren. Man kann allerdings auf seine Verbeamtung verzichten und sich als freier Bewerber auf eine Stelle an einer MS bewerben.
https://www.km.bayern.de/lehrer/lehrerausbildung/mittelschule/quereinstieg.html
2.4 Wechsel BS-GS: Kann es auch sein, dass man als Berufsschullehrer an eine Grundschule versetzt wird? Oder ist das eher so bei Gymnasiallehrern?
Siehe 3.3.
https://www.km.bayern.de/lehrer/lehrerausbildung/grundschule/quereinstieg.htm
3. Beamtenrecht
3.1 Planstelle: Wie ist die genaue Definition einer "Planstelle"? Es ist immer mit dem Beamtenverhältnis nach dem Ref (auf Probe/auf Lebenszeit) verbunden, oder? Also das "Gegenteil" vom Angestelltenverhältnis, oder?
Planstelle = Verbeamtung. Als Referendar ist man Beamter auf WIderruf; Erhält man dann eine „Planstelle“, die verfügbar sein muss, wird man Beamter auf Probe, und nach bestandener Probezeit Beamter auf Lebenszeit. In jedem Lehramt gibt es pro Regierungsbezirk ein Kontingent an Planstellen. Gibt es ein Überangebot an Bewerbern, entscheidet die Note.
3.2 Beamtenrecht Begriffe: Ich bin Ersti und heute habt ihr viele für mich neue Begriffe wie F0S/BOS oder A13 verwendet. Kann mir jemand ein Link schicken wo ich solche Wörter nachschauen oder ich allgemeine Informationen mir holen kann?
Es gibt Lexika füs Beamtenrecht, die sind aber in der Regel kostenpflichtig. Ich habe leider keinen Link gefunden, empfehle aber einfach unbekannte Wörter zu recherchieren :) Das muss ich auch heute noch ab und an.
3.3 Verbeamtung: Wird man dann direkt im Referendariat schon auf Widerruf verbeamtet? Wenn ja, was ist, wenn ich im ersten Staatsexamen schlechter bin und nicht verbeamtet werde? Oder findet die Verbeamtung auf Widerruf erst nach dem Referendariat statt?
Wenn du dein erstes Staatsexamen bestanden hast, kannst du dein Referendariat beginnen. Du wirst in jedem Fall Beamter auf Widerruf, unabhängig von deinem Schnitt im 1. Staatsexamen. Wenn du dein 2. Staatsexamen gemacht hast und dein endgültiger Schnitt für einen Planstelle ausreicht, wirst du zum Beamten auf Probe ernannt. Nach bestandener Probezeit wirst du dann auf Lebenszeit verbeamtet.
3.4 Amtsarzt: Eine Frage zum Amtsarzt: Gibt es eine Verjährungsfrist bei Vorerkrankungen oder muss man tatsächlich alles angeben? Welchen Einfluss hat eine Psychotherapie auf die Verbeamtung? Hat man trotz chronischer Erkrankung gute Chancen auf eine Verbeamtung? Beziehungsweise wo kann man sich deswegen beraten lassen?
Man sollte diesbezüglich Kontakt mit seinem Personalrat aufnehmen und sich beraten lassen, denn die Fragen können so nicht konkret beantwortet werden. Eine Mitgliedschaft in der GEW bietet zudem Rechtsschutz, der hier auch sinnvoll sein kann. Gute Infos bietet hier die GEW NRW. Die Verfahren sind denen in Bayern sehr ähnlich:
https://www.gew-nrw.de/amtsarzt.html
3.5 Seminarschule Einsatzort: Wie entscheidend sind die Noten für den Wunschort im Referendariat?
Für den Förderschulbereich gar nicht - wenn dann entscheiden Sozialpunkte. Ich gehe davon aus, dass das auch in anderen Lehrämtern so ist.
3.6 Verbeamtung in Bundesländern: Hat die Verbeamtung in Bayern entschiedene Vorteile ggü. der Verbeamtung in Hessen z.B.?
Nein. Wobei die Bezahlung unter Umständen unterschiedlich ist. In Bayern verdienen Grundschullehrkräfte beispielsweise am besten.
https://www.lehrerfreund.de/schule/1s/lehrer-gehalt/3707 (Zahlen 2020)
4. Bundeslandwechsel
4.1 Bundeslandwechsel als Beamt:in: Verstehe ich das richtig, dass wenn man in Bayern nach dem Ref verbeamtet wurde, man nicht mehr das Bundesland wechseln kann ohne den Beamtenstatus zu verlieren?
Nein. Es gibt durchaus Möglichkeiten, als verbeamtete Lehrkraft das Bundesland zu wechseln. Informationen zum Ländertauschverfahren findest du über den Link. Es empfiehlt sich aber auch, direkt Kontakt zu den jeweiligen Sachgebieten der Regierungen aufzunehmen.
https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/lehrkraefte/lehreraustausch.html
4.2 Bundeslandwechsel Angestellte:r: Aber ich kann dann trotzdem in einen anderen Bundesland verbeamtet werden ?
Ja. Aber auch hier: Kontakt zu den jeweiligen Stellen an den Kultusministerien oder zu den Landesverbänden der GEW aufnehmen, da gibt es genaue Informationen.
4.3 Bundeslandwechsel Beamt:in auf Probe: Kann man, wenn man nach "Beamter auf Probe" in ein Angestelltenverhältnis rutscht, das Bundesland wechseln?
Wenn man nicht auf Lebenszeit verbeamtet wird, kann man sich als freier Bewerber auf Stellen bewerben. Das kann man natürlich auch in anderen Bundesländern machen.