piwik-script

English Intern
    Rudolf-Virchow-Zentrum - Center for Integrative and Translational Bioimaging

    Archiv

    Nachrichten-Archiv

    Dimere Struktur der Phosphoglykolat-Phosphatase. Der vergrößerte Ausschnitt rechts fokussiert auf die Ligand-Bindungstasche im Komplex mit dem niedermolekularen Inhibitor CP1.

    Bei Krankheiten wie etwa Krebs ist eine gesteigerte Zellvermehrung ein wesentliches Merkmal. Einem Forschungsteam der Uni Würzburg und zweier Leibniz-Institute ist es jetzt gelungen, indirekt auf diesen Prozess Einfluss zu nehmen.

    Mehr
    Dirk Heinz (Mitte) bei seiner Ehrenpromotion. Links Würzburgs Universitätspräsident Paul Pauli, rechts Matthias Frosch, Dekan der Medizinischen Fakultät.

    Die Medizinische Fakultät hat Professor Dirk Heinz die Ehrendoktorwürde verliehen, den Leitenden Baudirektor a.D. Joachim Fuchs mit der Carl Caspar von Siebold-Medaille geehrt und Preise für herausragende Promotionsarbeiten vergeben.

    Mehr
    Die Photoschaltraten von Fluoreszenzfarbstoffen sind so einzigartig wie ein Fingerabdruck und auslesbar wie ein Barcode.

    Forscher der Universität Würzburg entwickeln den neue „Photoswitching Fingerabdruck“. Eine einzigartige Technologie, die erstmals die Untersuchung molekularer Vorgänge und der Regulation einzelner Proteine in lebenden Zellen mit sub-10 nm räumlicher Auflösung ermöglicht. Die Anwendung erstreckt sich von der biologischen bis hin zur medizinischen Forschung und wurde in dem renommierten Fachjournal Nature Methods veröffentlicht.

    Mehr
    Mikroskopische Aufnahme, die den Zerfall der Mitochondrien zeigt.

    Schlafende Herpesviren induzieren ihre Reaktivierung über einen bisher unbekannten, mikroRNA-vermittelten zellulären Mechanismus. Das zeigt ein Würzburger Forschungsteam im Journal „Nature“.

    Mehr
    Nina Unshelm (l.) und Jonathan Grothaus (r.), Mitarbeitende an dem Projekt, und die Verantwortlichen (v.l.) Hans-Stefan Siller, Daniela Diefenbacher, Katja Weirauch und Markus Elsholz.

    Coronabedingt waren die vergangenen zwei Jahre für Schülerinnen und Schüler extrem herausfordernd. Zum Ausgleich können sie sich 2022 in den Schülerlaboren der Universität Würzburg wissenschaftlich austoben.

    Mehr

    Berufsorientierung am Rudolf-Virchow-Zentrum: Mit unserem neuen Ferienangebot möchten wir Jugendlichen die Möglichkeit geben, ganz praktisch in die Arbeit in einem wissenschaftlichen Labor hinein zu schnuppern. Dadurch wird nicht nur die allgemeine Lernmotivation der Schüler/innen gesteigert, sondern zusätzlich eine Chance zur praktischen Berufsorientierung eröffnet.

    Mehr

    Hirnvenenthrombosen sind eine seltene, oft schwer verlaufende Erkrankung, die durch die Covid-19-Pandemie stark in den öffentlichen Fokus gerückt ist. Einer Forschungsgruppe aus Würzburg gelang es jetzt erstmals, molekulare Ursachen dieser Erkrankung zu entschlüsseln und daraus neue Therapieansätze abzuleiten. Veröffentlicht in Nature Cardiovascular Research.

    Mehr

    Ein internationales Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelte eine neue Methode, die spezielle Rezeptorproteine in Nervenzellen, die für das Lernen wichtig sind, sichtbar macht. Die Ergebnisse wurden in dem renommierten Fachjournal Nature Communications veröffentlicht.

    Mehr

    Ihre Arbeiten werden von anderen außergewöhnlich oft zitiert: Vier Forscher der Universität erhalten dafür das Prädikat „Highly Cited Researcher“.

    Mehr

    Das RVZ feiert, ebenso wie sein Namensgeber, in diesem Jahr ein Jubiläum – es besteht seit 20 Jahren! Bei uns wurde von Anfang an thematisch breite Spitzenforschung betrieben.

    Mehr

    Dr. Gerti Beliu leitet seit September eine neue Forschungsgruppe am Rudolf-Virchow-Zentrum der Universität Würzburg. Er setzt die neue Technik der "Click-Chemie" ein, um die Auflösung der Mikroskopie noch besser auszuschöpfen und neue Anwendungen für die Biomedizin zu entwickeln.

    Mehr

    Professor David Stegner nahm kürzlich die Professur für Vaskuläre Bildgebung am Rudolf-Virchow-Zentrum an. Er erforscht mit seiner Gruppe die Interaktionen von Thrombozyten (Blutplättchen) mit Immunzellen und wie sich diese auf Entzündungsprozesse, wie beispielsweise bei einem Schlaganfall, auswirken.

    Mehr