Residenzlauf 2015
30.04.2015
Rudolf Virchow Zentrum erneut bestes Team der Universität Würzburg
MehrRudolf Virchow Zentrum erneut bestes Team der Universität Würzburg
MehrDer Preisträger des „Bayer Thrombosis Research Award“ steht fest: Die mit 30.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an einen Biomediziner von der Universität Würzburg. Damit werden seine Erkenntnisse über Störungen der Blutgerinnung gewürdigt.
MehrAuch im Jahr 2015 schreibt die Stadt Würzburg zusammen mit dem Netzwerk WISSEN² einen Förderwettbewerb für Schülerforscherinnen und -forscher aus. Jetzt läuft die Antragsphase.
MehrWürzburger Forscher entschlüsseln die molekularen Grundlagen der Architektur inhibitorischer Synapsen und den damit verbundenen Gehirnfunktionen und ermöglichen so die Entwicklung verbesserter pharmakologischer Wirkstoffe.
MehrDie Mutation eines Schlüsselenzyms führt in der Nebenniere zu einer krankhaft gesteigerten Cortisol-Ausschüttung. Einer Forschergruppe um Martin Lohse und Davide Calebiro vom Rudolf-Virchow-Zentrum an der Uni Würzburg ist es nun gelungen, die genauen Mechanismen zu entschlüsseln. Sie berichten darüber in dem Online-Fachmagazin "Nature Communications".
MehrForscher aus Würzburg und Stony Brook haben beim Tuberkulose-Erreger eine neue verwundbare Stelle gefunden: Die spezifische Blockade eines wichtigen Enzyms im Cholesterinabbau könnte die Bakterien lahm legen.
MehrInteressierte Nachwuchswissenschaftler von acht bis zwölf Jahren können sich jetzt wieder für Rudis Forschercamp bewerben. Ab Februar 2015 hat das beliebte Kinderlabor am Rudolf-Virchow-Zentrum der Universität Würzburg wieder Plätze zu vergeben. Biologie, Chemie, Physik und Medizin – an vier Nachmittagen heißt es dann jeweils eine andere Naturwissenschaft spielerisch entdecken.
MehrSynapsen sind hochspezialisierte Strukturen, die Nervenzellen miteinander verbinden. Sie ermöglichen die Verarbeitung und Weiterleitung von Informationen innerhalb des Gehirns. Veränderungen dieser Verbindungen bilden die Grundlage für Lernprozesse. Vermittelt werden solche Veränderungen über Proteine. Diese Eiweiße regulieren, wie viele Botenstoffe an Synapsen ausgeschüttet oder empfangen werden.
MehrAm 21.10.2014 fand am Rudolf-Virchow-Zentrum für Experimentelle Biomedizin der Universtität Würzburg statt.
MehrDas Wiskott-Aldrich-Syndrom ist eine seltene und schwere Erbkrankheit. An ihrer Entstehung ist vermutlich auch ein Protein beteiligt, das bislang nicht unter Verdacht stand. Über diese neue Erkenntnis aus Würzburg berichtet das Fachblatt „Nature Communications“.
MehrVielen Dank für Euer Interesse an Virchows Ferienforscher. Leider sind wir schon ausgebucht. Vielleicht klappt es im nächsten Jahr.
MehrFragen an die Wissenschaft
MehrWissenschaft live – für Jung und Alt: So lautet das Motto des Campusfestivals am Sonntag, 6. Juli. Wissenschaftler der Universität stellen ihre Forschung vor; Schüler präsentieren eigene Projekte. Ein buntes Bühnenprogramm, eine interaktive Physikshow und vieles mehr sorgen für Unterhaltung.
MehrMittendrin im Aktionsjahr
MehrFrauen stark beim Residenzlauf
Mehr