
Molekül übernimmt bei der Regulation der Blutgerinnung augenscheinlich eine wichtige Doppelrolle, konnten Würzburger Forscher jetzt zeigen.
MehrMolekül übernimmt bei der Regulation der Blutgerinnung augenscheinlich eine wichtige Doppelrolle, konnten Würzburger Forscher jetzt zeigen.
MehrTierische Zellen verschicken Membran-Bläschen, um miteinander zu kommunizieren. Würzburger Forscher konnten jetzt zeigen, wie dieser Vorgang reguliert wird.
MehrIn diesem Jahr nimmt eines der leistungsstärksten Elektronenmikroskope der Welt an der Universität Würzburg die Arbeit auf. Es liefert Bilder von biologischen Molekülen in bisher nicht erreichter Qualität.
MehrDer Günter Landbeck Excellence Award prämiert jährlich herausragende Studien zur Blutgerinnung. In diesem Jahr geht der mit 50.000 Euro dotierte Preis in der Kategorie "Klinische Arbeiten" an die Arbeitsgruppe von Prof. Harald Schulze von der Universität Würzburg. Verliehen wurde die Auszeichnung am 10. November im Rahmen des 48. Hämophilie Symposions in Hamburg.
MehrDie Biochemikerin Dr. Sonja Lorenz wurde aufgrund ihrer herausragenden Forschungsleistungen von der European Molecular Biology Organization (EMBO) in ihr renommiertes Förderprogramm für Nachwuchswissenschaftler aufgenommen.
Mehr
Würzburger Symposium zum Thema "Herz": Spitzenforscher präsentieren neue Erkenntnisse und therapeutische Entwicklungen.
MehrWissenschaftlern der Universität Würzburg ist es durch moderne Mikroskopieverfahren gelungen, neue 3D-Einblicke in das Knochenmark zu gewinnen. Dabei konnten sie wichtige Elemente der Thrombozytenbildung entschlüsseln. Die neuen Erkenntnisse könnten helfen, Therapieansätze bei Blutkrankheiten zu optimieren.
Mehr
Wissenschaftler der Universität Würzburg haben die Struktur des menschlichen Proteins RecQ4 entschlüsselt und damit Einblicke in dessen ungewöhnliche Funktionsweise erlangt. Die neuen Erkenntnisse könnten helfen, neue Therapieansätze gegen bestimmte Krebsarten zu entwickeln.
MehrWissenschaftlern der Universität Würzburg um Professor Bernhard Nieswandt ist es gelungen, neue Details zum Regelkreis der Thrombozytenbildung zu entschlüsseln. Die neuen Erkenntnisse könnten helfen, die Mechanismen hinter Blutungskrankheiten aufzuklären.
MehrDr. Katrin Heinze, Bio-Imaging-Center, wurde mit Wirkung vom 24.05.2017 zur Universitätsprofessorin für Molekulare Mikroskopie am Rudolf-Virchow-Zentrum für Experimentelle Biomedizin der Universität Würzburg ernannt.
MehrIn zwei aktuellen Studien haben Wissenschaftler um Ahmad Fazeli und Ann Wehman von der Universität Würzburg neue Erkenntnisse zur Abfallbeseitigung in tierischen Zellen veröffentlicht. Diese könnten helfen, die molekularen Mechanismen hinter Autoimmunkrankheiten wie Lupus zu verstehen.
MehrWissenschaftler der Universität Würzburg haben neue Details der Funktionsweise des Proteins Ubiquitin entschlüsselt. Diese bieten sich möglicherweise als Angriffspunkt für eine Therapie gegen Krebs an.
MehrBayerischer Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle gibt Fördersumme aus Europäischem Strukturfonds bekannt - "Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten gemeinsam am medizinischen Fortschritt"
Mehr
Die DFG fördert das neue Graduiertenkolleg "Ubiquitylierung verstehen: Von molekularen Mechanismen zu Krankheiten" an der Universität Würzburg.
Mehr
Auf Augenhöhe mit den Experten: Eine außergewöhnliche Podiumsdiskussion mit und für junge Forscher anlässlich des RVZ- und UWGS-Jubiläums
Mehr