piwik-script

Deutsch Intern
    Occupational Health and Safety, Animal Welfare and Environmental Protection

    Homeoffice, Telearbeit und mobiles Arbeiten

    Was versteht man genau unter „Homeoffice“, „Telearbeit“ und „mobiles Arbeiten“?! Vielfach werden diese Begriffe synonym verwendet, jedoch ist zu differenzieren:

    Telearbeit

    Telearbeitsplätze sind vom Arbeitgeber fest eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze im Privatbereich der Beschäftigten, für die der Arbeitgeber eine mit den Beschäftigten vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit und die Dauer der Einrichtung festgelegt hat. Ein Telearbeitsplatz ist vom Arbeitgeber erst dann eingerichtet, wenn Arbeitgeber und Beschäftigte die Bedingungen der Telearbeit arbeitsvertraglich oder im Rahmen einer Vereinbarung festgelegt haben und die benötigte Ausstattung des Telearbeitsplatzes mit Mobiliar, Arbeitsmitteln einschließlich der Kommunikationseinrichtungen durch den Arbeitgeber oder eine von ihm beauftragte Person im Privatbereich des Beschäftigten bereitgestellt und installiert ist."

    Mobiles Arbeiten

    Das mobile Arbeiten baut zwar - ebenso wie die Telearbeit - auf einer Verbindung zum Betrieb per Informations- und Kommunikationstechnik auf.

    Diese Arbeitsform zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass sie weder an das Büro, noch an den häuslichen Arbeitsplatz gebunden ist. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen können von beliebigen anderen Orten mithilfe von Laptop, Tablet oder Smartphone über das mobile Netz ihre Arbeit unabhängig von festen Arbeitszeiten und festen Arbeitsplätzen erledigen. Auch hinsichtlich Arbeitszeit, Arbeitsschutz und Datenschutz unterscheidet sich Mobilarbeit von Homeoffice. Darüber hinaus müssen Homeoffice und Telearbeit auch vom rechtlichen Begriff der Heimarbeit abgegrenzt werden. Das Heimarbeitsgesetz beschreibt eigene Vorschriften und Gesetze für diese besondere Mitarbeitergruppe.

    Homeoffice

    „Homeoffice“ ist ein umgangssprachlicher Begriff, der häufig für beide zuvor beschriebenen Arbeitsformen genutzt wird.

    D. h. der Begriff wird sowohl für die klassische Telearbeit als auch das mobile Arbeiten von zu Hause und unterwegs verwendet.
     

    Gefährdungsbeurteilung

    Hier gelangen Sie zu den

     

    Sonstiges


    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Team Arbeitsschutz der Universität Würzburg