piwik-script

Deutsch Intern
    Studium Generale

    Wintersemester 2018/19

    Programm Wintersemester 2018/19

    Ringvorlesung: TextBildMusik

    16. Oktober 2018

    Elisabeth Lienert,  Bremen: Medialität und Intermedialität im Mittelalter

    23. Oktober 2018
    Ursula Schaefer, Dresden/Freiburg i. Br.: Mediale Schriftlichkeit und inszenierte Mündlichkeit

    30. Oktober 2018
    Christian Buhr, Würzburg: Wer hât mich guoter ûf getân? Vom Lesen des Romans mit Auge und Ohr

    6. November 2018
    Dorothea Klein/ Wolf Peter Klein, Würzburg: Transmediale Kommunikation: Schrift und Botenrede

    13. November 2018
    Urban Küsters, Düsseldorf: Körperschrift: Narben, Stigmata, lebendige Buchstaben

    20. November 2018
    Joachim Hamm, Würzburg: Bild im Text: descriptiones in der mittelalterlichen Erzählliteratur

    27. November 2018
    Eckhard Leuschner, Würzburg: Text im Bild: Schriftbänder, Briefe, Bücher etc.

    4. Dezember 2018
    Henrike Manuwald, Göttingen: Text-Bild-Beziehungen in der mittelalterlichen Manuskriptkultur

    11. Dezember 2018
    Stefan Bürger, Würzburg: Text und Bild in der Fachliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: das Beispiel der Architekturtraktate

    18. Dezember 2018
    Brigitte Burrichter, Würzburg: Text-Bild-Beziehungen als Konstituens des Textes: Stundenbücher und anderes

    8. Januar 2019
    Seraina Plotke, Basel: Bildbuch und Emblematik

    15. Januar 2019
    Andreas Haug, Würzburg Als die Töne sichtbar wurden: Die Stimme, das Buch und die Zeichen in der Karolingerzeit

    22. Januar 2019
    Isabel Karremann, Würzburg From page to stage: Wort und Gesang, Gestik und Raum auf der Shakespeare- Bühne

    29. Januar 2019
    Irmgard Scheitler-Schmidt, Würzburg Synthese von Wort, Ton und Bild: Die Anfänge der Oper

    Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

    26. September 2018, 19 bis 20:30 Uhr, Dr. med. A. Gehrmann und Dr. med. B. Warrings:

    Wenn das Mutterglück Ausbleibt - Psychiatrische Erkrankungen während und nach der Schwangerschaft

    7. November 2018, 19 bis 20:30 Uhr, DP Dr. med. A. Menke:
    "Stress lass nach" - Wege aus Burnout und Depression

    Ringvorlesung des Referats für Nachhaltigkeit - "Sind wir noch zu retten?"

    08.11.2018 - Prof. Witte, Pädagogische Hoschschule Schwäbisch Gmünd

     

    "Wie nachhaltig ist Bildung?"

    29.11.2018 - Dr. Karreis, Wasserstrassen-Neubauamt Aschaffenburg
    "Der Main - Verkehrsweg und Lebensraum mit Zukunft?"

    06.12.2018 - Ulrike Schultz Akad. Oberrätin a.D., FernUniversität Hagen
    "In bester Verfassung?! Vom Frauenwahlrecht zur Gleichstellung"

    13.12.2018 - Dr. Andrea Baier, HeXen helfen
    "Der Wert von Selbstgemachtem - Auf dem Weg in die Selbstversorgung"

    17.01.2019 Dr. Fritsch, Greenspin Würzburg
    „Wie Satellitendaten und künstliche Intelligenz eine nachhaltige und effiziente Landwirtschaft unterstützen“

    Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Referates für Ökologie der Universität Würzburg: https://www.uni-wuerzburg.de/stuv/referat-ak/oekologie/

    Ringvorlesung Digitale Innovationen

    Eine Übersicht über die Vorträge der aktuellen Ringvorlerung (WS 18/19) können Sie dem Poster sowie dem detaillierten Programmblatt entnehmen.

    Ringvorlesung Sammlungen-Provenienz-Kulturelles Erbe

    • 18.10.2018 Johanna Poltermann (AK Provenienzforschung e.V. / Staatsgalerie Stuttgart)
      Der Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. – Rückblick, Status quo und Perspektiven
    • 25.10.2018 Dr. Adelheid Rasche (Sammlung Textilien, Kleidung und Schmuck, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)
      Ewig in Mode? Kleidung und Textilien als museales Sammlungsobjekt
    • 8.11.2018 Dr. Ina K. Uphoff (Forschungsstelle Historische Bildmedien, Julius-Maximilians-Universität, Würzburg)
      Schulwandbilder und die Erziehung des Blicks. Die Sammlung der Forschungsstelle Historische Bildmedien
    • 22.11.2018 Prof. Dr. Ulrich Heinen (Professur für Gestaltungstechnik und Kunstgeschichte, Universität Wuppertal)
      Rubens als Sammler
    • 29.11.2018 Über das Sammeln – ein Gespräch mit dem Kunstsammler Egidio Marzona Veranstaltungsort: Museum am Dom
    • 6.12.2018 Prof. Dr. Wolfgang Augustyn (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München)
      Alexander Duke of Hamilton in Italien und Frankreich – zu einer adeligen Sammlung vom Ende des 18. Jahrhunderts
    • 13.12.2018 Dr. des. Marlen Topp (Landessstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, München)
      Die französische Porzellanmanufaktur Sèvres und ihre Auftragsarbeiten für Hermann Göring. Quellenlage, Order, Anfertigung, Verbleib
    • 10.1.2019 Dr. Maria Obenaus (Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg/Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
      Kunst in Bewegung. Provenienzforschung und Kulturgutschutz in Vergangenheit und Gegenwart
    • 17.1.2019 Prof. Dr. Markus Hilgert (Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, Berlin)
      Handel mit Kulturgütern: Grundlagen, Rahmenbedingungen und Kontroversen
    • 24.1.2019 Prof. Dr. Francine Giese (Universität Zürich)
      Wie schützt und pflegt man einen transkulturellen Baubestand?
    • 31.1.2019 Dr. Meike Hopp (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München)
      Kunstmarktforschung – Kontextforschung – Provenienzforschung

    Botanischer Garten

    Termine und aktuelle Informationen zum Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Homepage:
    https://www.uni-wuerzburg.de/einrichtungen/bgw/
     

    Zentrum für Geschichte der Psychologie

    Seit Mai 2015 können Sie die Ausstellung „Carl Stumpf (1848 – 1936) und die Anfänge der Gestaltpsychologie“ besuchen.
    Weitere Informationen finden Sie unter www.uni-wuerzburg.de/zgp
     

    Martin-von-Wagner-Museum

    Über die jeweiligen Ausstellungs- und Führungstermine können Sie sich auf der Homepage informieren: http://www.martinvonwagner-museum.com/ 

    Das Mineralogische Museum: Die Dauerausstellung

    Weitere Informationen finden Sie unter www.mineralogisches-museum.uni-wuerzburg.de/willkommen/

    Bibliothek für alle

    Veranstaltungsinfos und Termine unter:
    https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/ueber_uns/veranstaltungen/

    Sondervorlesungen für Senioren und Gasthörer

    Gerne können Sie – neben Veranstaltungen ohne Zulassungsbeschränkungen aus dem regulären Verzeichnis – aber auch folgende, speziell für den Bereich Senioren- und Gaststudium zugeschnittene Vorlesungen besuchen:

    1330026, Prof. Dr. Max Camenzind:
    Die Sterne der Milchstraße und ihre Planeten

    • 22.10.2018 Die Sterne der Milchstraße
    • 05.11.2018 Unsere nächsten Sterne
    • 19.11.2018 Wie entstehen Sterne und Planeten?
    • 03.12.2018 Die Physik der Sterne
    • 17.12.2018 Doppler- und Transit-Methode
    • 14.01.2019 Der Planetenzoo und Datenbanken
    • 28.01.2019 Habitable Planeten & Biomarker

    1330025, Prof. Dr. Josef Kern
    Übungen im Betrachten von Kunstwerken

    Programm
    18.10. ODER 25.10.: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum: Luxus in Seide - Mode des 18. Jahrhunderts.

    8.11.: Das Diözesanmuseum Bamberg - Nach der Mittagspause: Fränkisches Brauereimuseum

    15.11.: Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg. Neue Schausammlung.

    29.11.: Frankfurt, Städel – Lotte Laserstein.

    6.12.: Kulturspeicher Würzburg: Herkunft & Verdacht. Ausstellung zur Provenienzforschung.
    Die Erwerbungsjahre 1941 – 1945. Emy Roeder. "Das Kosmische allen Seins."

    13. bis 16.12. Salzburg.

    10.1.: Hypokunsthalle München. Lust der Täuschung - Von antiker Kunst bis zur Virtual Reality. Nach der Mittagspause: Lenbachhaus - Bildschön — Ansichten des 19. Jahrhunderts.

    10.1.: Die grafische Sammlung des Martin-von-Wagner-Museums der Universität Würzburg

    24.1.: Kaiserpfalz Forchhheim.

    Veranstaltungen aus dem regulären Programm

    Germanistik

    04061010, Prof. Dr. Joachim Hamm:
    Mittelalter für Anfänger: Einführung in die ältere deutsche Literatur
     
    04064000, Prof. Dr. Wolf-Peter Klein:
    Vorlesung: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

    04062600, PD Dr. Katrin Dennerlein:
    Literaturgeschichte 19. Jahrhundert

    Digital Humanities

    04063500, Prof. Dr. Fotis Jannidis:
    Vorlesung Digital Humanities im Überblick

    Volkskunde/Europäische Ethnologie

    04066011, Prof. Dr. Michaela Fenske:
    Einführung in die Europäische Ethnologie / Volkskunde
     

    Kunstgeschichte

    04081014,  Prof. Dr. Eckhard Leuschner:
    Vertiefungs- / Aufbauvorlesung: Rembrandt 2
     
    04083001, Prof. Dr. Damian Dombrowski:
    Epochenvorlesung Renaissance und Barock: Skulptur zwischen Michelangelo und Bernini: Giambologna und seine Zeit
     

    Musikforschung

    04041220, Prof. Dr. Eckhard Roch:
    Antike Grundlagen der europäischen Musikgeschichte

    Museologie

    04067090, Prof. Dr. Guido Fackler:
    The Life of Things: Museologische Perspektiven auf die Erforschung und museale Präsentation materieller Kultur

    Romanistik

    04095000, Prof. Dr. Brigitte Burrichter:
    Überblick über die Literatur- und Kulturgeschichte
     
    04095010, Prof. Dr. Brigitte Burrichter:
    Die französische Literatur der Aufklärung

    04094000, Dr. Sandra Ellena:
    Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft

    04095110, Prof. Dr. Martha Kleinhans:
    Dante Alighieri: Inferno

    Anglistik/Amerikanistik

    04091020, Prof. Dr. Zeno Ackermann:
    Einführungsvorlesung britische Landeskunde und Kulturwissenschaft

    04091100, Prof. Dr. Zeno Ackermann:
    Vorlesungen Gruppe 02 - Großbritannien und der Zweite Weltkrieg – Erinnerung / Medien / Roman

    Slawistik

    04030105, Prof. Dr. Andreas Ebbinghaus:
    Russische Literatur- und Geistesgeschichte
     

    Philosophie

    05011001, Prof. Dr. Dag Nikolaus Hasse:
    Einführung in die Philosophie

    05011012, Prof. Dr. Karl Mertens:
    Philosophische Grundlagen der Wissenschaften I
     

    Theologie

    01010000, Prof. Dr. Hans Rechenmacher:
    Einleitung in das Alte Testament und die Geschichte Israels
     
    01011000, Prof. Dr. Hans Rechenmacher :
    Jüdische und christliche Religion in ihren antiken Kontexten

    01050000, Prof. Dr. Barbara Schmitz:
    Die Rede von Gott im Alten Testament

    01056000, Prof. Dr.  Barbara Schmitz:
    Alttestamentliche Anthropologie und Schöpfungslehre

    01100000, Prof. Dr. Bernhard Heininger:
    Die Passionsgeschichte nach Markus

    01150020, Prof. Dr. Dominik Burkard:
    Kirche im Mittelalter und in der Neuzeit

    01351000,  Prof. Dr. Stephan Ernst:
    Grundlagen Theologischer Fundamentalethik

    01403000, Prof. Dr. Christof Müller:
    Der historische Jesus und der Christus des Glaubens

    01500400, Prof. Dr. Martin Rehak:
    Das Eherecht der katholischen Kirche

    01510000, Prof. Dr. Johannes Först:
    Formen der Glaubenspraxis

    Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

    04052220, Prof. Dr. Heidi Peter-Röcher:
    Menschwerdung 

    Klassische Archäologie

    04050030, Dr. Florian Leitmeir:
    Einführung in die griechische Archäologie

    Geschichte

    04070007, PD Dr. Jorit Wintjes:
    Einführung in die Konfliktsimulation (Projekt)

    04074003, PD Dr. Felix Maier:
    Säulen nach Athen tragen - Griechische Kulturgeschichte des 5. Jahrhunderts
     
    04072003, Prof. Dr. Rainer Schmidt:
    Die Weimarer Republik I (1918-1928)

    04071003, Prof. Dr. Anuschka Tischer:
    Internationale Beziehungen und Außenpolitik in der Frühen Neuzeit

    Altorientalistik

    04053020, Prof. Dr. Daniel Schwemer:
    Grundzüge der Altorientalistik

    04053030, Prof. Dr. Claus Ambos:
    Grundzüge der vorderasiatischen Archäologie

    Ägyptologie

    04055220, Dr. Carola Koch:
    Grundzüge der Ägyptologie

    Indologie

    04022010, Prof. Dr. Jörg Gengnagel:
    Das moderne Südasien

    04022030, Prof. Dr. Karin Steiner:
    Das vormoderne Indien

    Medizinische Fakultät

    03040400, Prof. Dr. Dr. Hermann Faller:
    Medizinische Psychologie und Soziologie