piwik-script

Deutsch Intern
    Studium Generale

    Sommersemester 2018

    Programm Sommersemester 2018

    Ringvorlesung: Kulturen der Einsamkeit

    10. April 2018 – Franz Dünzl (Würzburg):
    Das frühchristliche Anachoretentum und seine Spiritualität

    17. April 2018 – Matthias Meyer (Wien):
    Eremitage bei Konrad von Würzburg 

    24. April 2018 – Brigitte Burrichter (Würzburg):
    Petrarcas Einsamkeit 

    8. Mai 2018 – Andrew James Johnston (FU Berlin):
    In Gesellschaft einsam: Höfische Einsamkeit in der mittelenglischen Romanze ‚Sir Gawain and the Green Knight‘ 

    15. Mai 2018 – Stefan Kummer (Würzburg):
    Der einsame Gelehrte - Hieronymus im Gehäuse

    29. Mai 2018 – Franz Eybl (Wien):
    Adieu Welt, wie froh bin ich, dass ich weg bin. Literarische Kultivierung der Einsamkeit zwischen Simplicissimus und Werther
     

    5. Juni 2018 – Seraina Plotke (Basel):
    Einsamkeit in Heiligenviten des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit 

    12. Juni 2018 – Barbara Hunfeld (Würzburg):
    Die Sprache der Einsamkeit. Von Gryphius zu Celan 

    19. Juni 2018 – Isabel Karremann (Würzburg):
    ‚Robinson Crusoe‘ als Utopie der Einsamkeit 

    26. Juni 2018 – Roland Altenburger (Würzburg): Zur Motivik des nicht religiös motivierten Einsiedlertums in der chinesischen Literatur 

    3. Juli 2018 – Catrin Gersdorf (Würzburg):
    Henry David Thoreau und der Mythos der Einsamkeit in der US-amerikanischen Literatur und Kultur

    10. Juli 2018 – Damian Dombrowski (Würzburg):
    Von Cole bis Hopper: Hundert Jahre Einsamkeit in der amerikanischen Malerei 
     

    Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

    14. März 2018, 19 bis 20:30 Uhr, Dr. med. T. Polak:

    „Ein Gläschen hier und da oder das Feierabendbier“ - Abhängigkeit oder freie Willensentscheidung?

    6. Juni 2018, 19 bis 20:30 Uhr, DP Dr. med. M. Lauer:
    Alzheimer-Demenz: Vorbeugen und helfen

    Botanischer Garten

    Termine und aktuelle Informationen zum Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Homepage:
    https://www.uni-wuerzburg.de/einrichtungen/bgw/

    Zentrum für Geschichte der Psychologie

    Seit Mai 2015 können Sie die Ausstellung „Carl Stumpf (1848 – 1936) und die Anfänge der Gestaltpsychologie“ besuchen.
    Weitere Informationen finden Sie unter www.uni-wuerzburg.de/zgp
     

    Martin-von-Wagner-Museum

    Über die jeweiligen Ausstellungs- und Führungstermine können Sie sich auf der Homepage informieren: http://www.martinvonwagner-museum.com/
     

    Mineralogisches Museum

    Weitere Informationen finden Sie unter www.mineralogisches-museum.uni-wuerzburg.de/willkommen/
     

    Bibliothek für alle

    Veranstaltungsinfos und Termine unter:  https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/ueber_uns/veranstaltungen/
     

    Sondervorlesungen für Senioren und Gasthörer

    Gerne können Sie – neben Veranstaltungen ohne Zulassungsbeschränkungen aus dem regulären Verzeichnis – aber auch folgende, speziell für den Bereich Senioren- und Gaststudium zugeschnittene Vorlesungen besuchen:

    1330026, Prof. Dr. Max Camenzind:
    Das Dunkle Universum

    • 16. April: CMB - das Universum mit Mikrowellen
    • 30. April: Warum Dunkle Materie?
    • 14. Mai: Was ist Dunkle Materie?
    • 28. Mai: Inflation und Quanten-Kosmologie
    • 11. Juni: Allgemeine Diskussion
    • 25. Juni: Was ist Dunkle Energie?
    • 9. Juli: Schwarze Löcher und GWellen 
       

    1330025, Prof. Dr. Josef Kern
    Übungen im Betrachten von Kunstwerken


    13. April 2018: Kulturspeicher Würzburg, Spielraum. Kunst, die sich verändern lässt.

    20. April 2018: Frankfurt Städel: Rubens. „Kraft der Verwandlung“.

    3. Mai 2018: Ansbach, Markgrafenmuseum, Residenz, Orangerie, St. Gumbertus mit Schwanenritterkapelle.

    10. bis 13. Mai 2018 (Christi Himmelfahrt – Muttertag): Wien. In der Oper werden Werke von Verdi, Donizetti und Saint-Saens gegeben (Simon Boccanegra, L’elixir d’amour, Samson und Delila).

    24. Mai 2018: GNM Nürnberg: Licht und Leinwand. Fotografie und Malerei im 19. Jahrhundert.

    7. Juni 2018: Hypo Kunsthalle München: Du bist Faust - Goethes Drama in der Kunst.
    Nachmittag: Pinakothek der Moderne: Fritz Winter – Paul Klee. Informationen unter www.pinakothek.de.

    Veranstaltungen aus dem regulären Programm

    Germanistik

    04061010, Prof. Dr. Dorothea Klein:
    Mittelalter für Anfänger: Einführung in die ältere deutsche Literatur (Vorlesung)
     
    04060030, Prof. Dr. Stephan Kraft:
    Komödie: Studien (Vorlesung)

    04062600, PD Dr. Katrin Dennerlein:
    Literaturgeschichte 18. Jahrhundert (Vorlesung)
     

    Volkskunde/Europäische Ethnologie

    04066010, Prof. Dr. Michaela Fenske:
    Materielle Kultur (Vorlesung)
     

    Kunstgeschichte

    04081011,  Prof. Dr. Damian Dombrowski:
    Vertiefungs- / Aufbauvorlesung: Die Bildkünste Italiens zur Zeit Dantes (Vorlesung)
     
    04081001, Prof. Dr. Stefan Bürger:
    Epochenvorlesung Gotik: Architektur der Gotik (Vorlesung)
     

    Musikforschung

    04041010, Prof. Dr. Ulrich Konrad:
    Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts (Vorlesung)

    Romanistik

    04095000, Prof. Dr. Brigitte Burrichter:
    Überblick über die Literatur- und Kulturgeschichte (Französisch) (Vorlesung)

    04095010, Prof. Dr. Brigitte Burrichter:
    Große Texte der Klassik (Vorlesung)

    04095100, Prof. Dr. Martha Kleinhans:
    Überblick über die Literatur- und Kulturgeschichte (Italienisch) (Vorlesung)

    04095110, Prof. Dr. Martha Kleinhans:
    Francesco Petrarca (Vorlesung) 
     

    Anglistik/Amerikanistik

    04093010, Prof. Dr. Catrin Gersdorf
    Twentieth-Century American Literature: Texts and Contexts (Vorlesung)

    04091000, Prof. Dr. Ralph Pordzik
    Einführungsvorlesung englische Literaturwissenschaft (Vorlesung)

    Slawistik

    04030110, Prof. Dr. Andreas Ebbinghaus:
    Die literarische Moderne in Russland (Vorlesung)

    Philosophie

    05011001, Prof. Dr. Karl Mertens:
    Theoretische Philosophie I (Vorlesung)

    05011012, Prof. Dr. Jörn Müller:
    Geschichte der Philosophie I (Vorlesung)

    Theologie

    01010000, Prof. Dr. Hans Rechenmacher:
    Einleitung in das Neue Testament und die neutestamentliche Zeitgeschichte (Vorlesung)

    01011000, Prof. Dr. Hans Rechenmacher :
    Geschichte und Theologie des Judentums (Vorlesung)

    01150030, Prof. Dr. Dominik Burkard:
    Geschichte und Theologie des Judentums (Vorlesung)

    01150050, Prof. Dr. Dominik Burkard:
    Auf dem Weg in die Moderne? Staat, Kirche und Gesellschaft im "langen" 19. und 20. Jahrhundert (Vorlesung)

    01203000, Prof. Dr. Franz Dünzl:
    Zentrale Aspekte der Alten Kirchengeschichte (Vorlesung)

    01350000, Prof. Dr. Stephan Ernst:
    Grundfragen der christlichen Beziehungs- und Sexualethik (Vorlesung)

    Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft

    01402000, Prof. Dr. Matthias Reményi:
    Die Gottesfrage vor der Herausforderung der Gegenwart (Vorlesung)

    01400059, Prof. Dr. Hildegund Keul:
    Forschungsseminar: Die Sprache der Anderen brandet zurück (Seminar)

    &nbs

    Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

    04052020, Prof. Dr. Heidi Peter-Röcher:
    Siedlungswesen 2 (Vorlesung)
     

    Geschichte

    04070007, PD Dr. Jorit Wintjes:
    Einführung in die Konfliktsimulation (Projekt)

    04074003, PD Dr. Jorit Wintjes:
    Zur Geschichte des Hellenismus  (Vorlesung)
     
    04072003, Prof. Dr. Rainer Schmidt:
    Der Erste Weltkrieg (1914-1918) (Vorlesung)
     
    04073003, PD Dr. Georg Strack:
    Das Papsttum und die Kreuzzüge (Vorlesung)

    04075004, Prof. Dr. Helmut Flachenecker:
    Geistliche Herrschaften in Franken im Vergleich: Das Hochstift Eichstätt (Vorlesung)
     
    04075003, Prof. Dr. Dietmar Grypa:
    Das Kurfürstentum Bayern (1648 - 1806) (Vorlesung)

    Sinologie

    04021070, Dr. Michael Leibold:
    Geschichte I (China) (Vorlesung)

    Altorientalistik

    04053020, Prof. Dr. Daniel Schwemer:
    Grundzüge der Altorientalistik (Vorlesung)

    Medizinische Fakultät

    03040400, Prof. Dr. Dr. Hermann Faller:
    Medizinische Psychologie und Soziologie (Vorlesung)