piwik-script

Deutsch Intern
    Studium Generale

    Sommersemester 2019

    Programm Sommersemester 2019

    Ringvorlesung: Mond und Magie

    23. April 2019 Victoria Altmann-Wendling, München/Würzburg: Mond und Magie in den Tempeltexten und magischen Handbüchern Altägyptens

    30. April 2019 Ilinca Tanaseanu-Döbler, Göttingen: Mond und Magie in der griechischen und römischen Antike: Mond-Omina und Lunare

    7. Mai 2019 Frank Fürbeth, Frankfurt a. M.: Zwischen Astrologie, Magie und Medizin: Mondwahrsagebücher und Lunare des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit

    14. Mai 2019 Brigitte Burrichter, Würzburg: Flüge zum Mond: Von Lukian bis Ariost

    21. Mai 2019 Hania Siebenpfeiffer, Marburg: Wenn Astronomen träumen: Kepler erfindet die Mondbewohner

    28. Mai 2019 Barbara Hunfeld, Würzburg: Der Blick aus dem All. Mondlandschaften der Literatur

    4. Juni 2019 Stefan Kummer, Würzburg: Der Mond in der neuzeitlichen Landschaftsmalerei

    18. Juni 2019 Ralf Jaumann, DLR Berlin: Alte und neue Theorien über die Entstehung des Monds

    25. Juni 2019 Stephan Kraft, Würzburg: „Es wäre nicht mehr als recht und billig, einen Mondkrater nach mir zu benennen.“ Arno Schmidt, der Erdtrabant und sein Roman ‚KAFF auch Mare Crisium‘

    2. Juli 2019 Matthias Meyer, Wien: Sozialutopie, Eskapismus, Unter-gangsvision: ‚Frau Luna‘ als Spiegel des frühen 20. Jahrhunderts

    9. Juli 2019 Tilman Spohn, DLR Berlin: Die Mondlandung 1969 und ihre technischen Bedingungen

    16. Juli 2019 Peter Hoeres, Würzburg: Die Eroberung des Weltraums in den Zeiten des Kalten Kriegs

    Botanischer Garten

    Termine und aktuelle Informationen zum Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Homepage: https://www.uni-wuerzburg.de/einrichtungen/bgw/
     

    Zentrum für Geschichte der Psychologie

    Seit Dezember 2017 können Sie die Ausstellung „Psychotechnik - eine junge Wissenschaft findet ihre Anwendung“ besuchen.
    Weitere Informationen finden Sie unter www.uni-wuerzburg.de/zgp
     

    Martin-von-Wagner-Museum

    Über die jeweiligen Ausstellungs- und Führungstermine können Sie sich auf der Homepage informieren: http://www.martinvonwagner-museum.com/

     
    Das Mineralogische Museum: Die Dauerausstellung

    Weitere Informationen finden Sie unter www.mineralogisches-museum.uni-wuerzburg.de/willkommen/

    Bibliothek für alle

    Veranstaltungsinfos und Termine unter: https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/ueber_uns/veranstaltungen/
     

    Sondervorlesungen für Senioren und Gasthörer

    1330026, Prof. Dr. Max Camenzind:
    Die Sterne der Milchstraße und ihre Planeten

    • 06.05.19: Unser Stern - die Sonne
    • 20.05.19: Die Sonne und Klima der Erde
    • 03.06.19: Suche nach Exoplaneten
    • 17.06.19: Habitable Planeten und Biosignaturen
    • 24.06.19: Endstation Weißer Zwerg
    • 01.07.19: Endstation Neutronenstern
    • 15.07.19: Schwarze Löcher sind reine Geometrie

    1330025, Prof. Dr. Josef Kern
    Übungen im Betrachten von Kunstwerken

    9.5.: Kunsthalle Schweinfurt: Gunter Sachs – Kamerakunst. Fotografie, Film und Sammlung.

    16.5.: Kassel, Schloss Wilhelmshöhe: „kassel ... verliebt in saskia. liebe und ehe in rembrandts zeit“.

    23.5.: Frankfurt: Das Städel Museum:„Tizian und die Renaissance in Venedig.

    6.6.: Bamberg: Historisches Museum: Zeit und Raum.Am Nachmittag: Fränkisches Brauereimuseum auf dem Michelsberg.

    27.6.: Museum am Dom: Robert Höfling zum 100.

    4.7.: Schweinfurt, Museum Georg Schäfer: Henri de Toulouse-Lautrec.

    11.7.: Aschaffenburg, Christian Schad-Museum.

    18.7.: München, Alte Pinakothek: UTRECHT, CARAVAGGIO UND EUROPA. 1600-1630.

    Veranstaltungen aus dem regulären Programm

    Germanistik

    04061010, Prof. Dr. Dorothea Klein:
    Mittelalter für Anfänger: Einführung in die ältere deutsche Literatur
     
    04064000, Prof. Dr. Wolf-Peter Klein:
    Vorlesung: Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

    04062600, Dr. Franziska Stürmer:
    Literaturgeschichte 20./21. Jahrhundert

    Volkskunde/Europäische Ethnologie

    04066010, Prof. Dr. Michaela Fenske:
    Warum wir keine Insekten essen und andere Fragen rund um unsere tägliche Nahrung. Einführung in die Food Studies/Nahrungskulturforschung

    Kunstgeschichte

    04082014,  Prof. Dr. Eckhard Leuschner:
    Aufbauvorlesung 1: "Fifties": Bildende Kunst und Architektur der 1950er Jahre

    Musikforschung

    04041220, Prof. Dr. Ulrich Konrad:
    Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts

    Romanistik

    04095000, Prof. Dr. Brigitte Burrichter:
    Überblick über die Literatur- und Kulturgeschichte (französisch)
     
    04095010, Prof. Dr. Brigitte Burrichter:
    Die französische Lyrik der Moderne

    04095100, Prof. Dr. Martha Kleinhans:
    Überblick über die Literatur- und Kulturgeschichte (italienisch)

    04095110, Prof. Dr. Martha Kleinhans:
    Dante Alighieris "Purgatorio" und moderne Künste

    Anglistik/Amerikanistik

    04091020, Prof. Dr. Zeno Ackermann:
    Einführungsvorlesung britische Landeskunde und Kulturwissenschaft

    04091100, Prof. Dr. Zeno Ackermann:
    Popular Music and Cultural Studies: Practices, Sounds, Theories

    Slawistik

    04030130, Prof. Dr. Andreas Ebbinghaus:
    Geschichte des russischen Romans

    Philosophie

    05011066, Prof. Dr. Jörn Müller:
    Geschichte der Philosophie I

    Theologie

    01020000, Prof. Dr. Hans Rechenmacher:
    Einleitung in das Neue Testament und die neutestamentliche Zeitgeschichte

    01056000, Prof. Dr. Barbara Schmitz:
    Gott und Götter. Israels Weg zum Bekenntnis des einen Gottes.

    01150030, Prof. Dr. Dominik Burkard:
    Wege christlichen Denkens in Mittelalter und Neuzeit

    01150050, Prof. Dr. Dominik Burkard:
    Auf dem Weg in die Moderne? Staat, Kirche und Gesellschaft im "langen" 19. und 20. Jahrhundert

    01355500,  Prof. Dr. Stephan Ernst:
    Grundlagen der christlichen Beziehungs- und Sexualethik

    01400000,  Prof. Dr. Matthias Reményi:
    Einführung in die Fundamentaltheologie

    01402000,  Prof. Dr. Matthias Reményi:
    Die Gottesfrage vor der Herausforderung der Gegenwart

    Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

    04052510, Prof. Dr. Frank Falkenstein:
    Bronzezeit I

    04052520, Prof. Dr. Heidi Peter-Röcher:
    Religionsarchäologie I

    Klassische Archäologie

    04050001, Prof. Dr. Matthias Steinhart:
    Kunst und Kultur der Etrusker

    04050035, Dr. Florian Leitmeir:
    Einführung in die römisch/italische Archäologie

    Geschichte

    04070007, PD Dr. Jorit Wintjes:
    Einführung in die Konfliktsimulation (Projekt)

    04071008, Prof. Dr. Anuschka Tischer:
    Frankreich im 17. Jahrhundert

    04072005, Prof. Dr. Matthias Stickler:
    Deutsche Geschichte im Vormärz (1815-1848)

    04072011, Prof. Dr. Peter Hoeres:
    Amerikanische Außenpolitik von Truman über die Leighton Barracks am Hubland bis Trump

    04074008, PD Dr. Jorit Wintjes:
    Das Römische Reich in der Krise? Die Zeit der so genannten Soldatenkaiser.

    04075014, Prof. Dr. Dietmar Grypa:
    Das Königreich Bayern (1806-1918)

    Altorientalistik

    04053020, Prof. Dr. Daniel Schwemer:
    Grundzüge der Altorientalistik

    04053030, Prof. Dr. Claus Ambos:
    Grundzüge der vorderasiatischen Archäologie

    Ägyptologie

    04055210, Dr. Eva Lange:
    Grundzüge der Ägyptologie 2.1

    04055220, Prof. Dr. Martin Stadler:
    Grundzüge der Ägyptologie 2.2

    Medizinische Fakultät

    03040400, Prof. Dr. Dr. Grit Hein:
    Medizinische Psychologie und Soziologie