piwik-script

Deutsch Intern
    Studium Generale

    Sommersemester 2017

    Programm Sommersemester 2017

    Ringvorlesung: Reformation und katholische Reform

    25.04.2017      Anuschka Tischer (Würzburg)
    Zur Einführung: Reform und Reformbedarf in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

    02.05.2017      Dominik Burkard (Würzburg)
    Ekklesiologie zwischen Konstanz und Trient

    09.05.2017      Albrecht Beutel (Münster)
    Die Entwicklung der Ekklesiologie Martin Luthers

    16.05.2017      Frank Kleinehagenbrock (Bonn/Würzburg)
    Liturgische Neuerungen des 16. Jahrhunderts

    23.05.2017      Horst Brunner (Würzburg)
    Luther und das Kirchenlied des 16. Jahrhunderts

    30.05.2017      Felix Diergarten (Freiburg i. Br.)
    Musik der Gegenreformation: Die Münchner Drucke des Georg Victorin.

    13.06.2017      Klaus Unterburger (Regensburg)
    Was ist reformatorisch an der Reformation? Die Diskussion um Ablasshandel und Gnadenlehre

    20.06.2017      Johannes Schwitalla (Würzburg)
    Der Streit um Glaube und Kirche in der Publizistik des 16. Jahrhunderts

    24.06.2017      Damian Dombrowski (Würzburg)
    Eröffnung der Ausstellung "Julius Echter Patron der Künste. Konturen eines Fürsten und Bischofs der Renaissance" im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg

    27.06.2017      Freimut Löser (Augsburg)
    Deutsche Bibeln vor Martin Luther

    04.07.2017      Matthias Schulz (Würzburg) / Horst Brunner (Würzburg)
    Die Bibelübersetzung Martin Luthers aus sprachhistorischer und aus literar(histor)ischer Sicht

    11.07.2017      Martin Ohst (Wuppertal)
    Thomas Morus: Antireformatorischer Humanismus

    18.07.2017      Eckhard Leuschner (Würzburg)
    Bilder des Jüngsten Gerichts: vor, während, nach der Reformation

    Ringvorlesung des Altertumswissenschaftlichen Zentrums: „Anatolien zwischen Ost und West“

    Weitere Informationen finden Sie unter www.waz.uni-wuerzburg.de/ringvorlesungen/

    Montag, 8. Mai 2017:
    Prof. Dr. Andreas Schachner (DAI, Abteilung Istanbul)
    Anatolien: eine Brücke zwischen den Kulturräumen Vorderasiens und Europas? Beispiele zum Spannungsfeld zwischen Geographie und Kulturgeschichte
     
    Montag, 22. Mai 2017:
    Prof. Dr. Walter Ameling (Universität Köln)
    Frühe christliche Gemeinden in Kleinasien: Das Zeugnis der Inschriften

    Montag, 12. Juni 2017:
    Dr. Oliver Hülden (ÖAI Wien)
    Das vorhellenistische Lykien – eine anatolische Kulturlandschaft im Spannungsfeld zwischen Ost und West

    Montag 26. Juni 2017:
    Dr. Clemens Lichter (Badisches Landesmuseum, Schloss Karlsruhe)
    Der weite Weg nach Westen: Die Ausbreitung der neolithischen Lebensweise in Anatolien
     
    Montag, 10. Juli 2017:
    Prof. Dr. Elisabeth Rieken (Universität Marburg)
    Auf dem Weg von Ost nach West: Die Hymnen und Gebete der Hethiter

    Residenzvorlesungen des Instituts für Philosophie: "Kulturelle Differenz – kultureller Wandel"

    Das Programm können Sie hier einsehen.

    Vortragsprogramm der Ägyptologie

    Die Vortragsreihe der Ägyptologie beginnt am 02. Mai 2017. Sie finden das Programm unter
    www.aegyptologie.uni-wuerzburg.de/vortraege/

    Botanischer Garten

    Termine und aktuelle Informationen zum Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Homepage:
    https://www.uni-wuerzburg.de/einrichtungen/bgw/

    Zentrum für Geschichte der Psychologie

    Seit Mai 2015 können Sie die Ausstellung „Carl Stumpf (1848 – 1936) und die Anfänge der Gestaltpsychologie“ besuchen.
    Weitere Informationen finden Sie unter www.uni-wuerzburg.de/zgp

    Martin-von-Wagner-Museum

    Über die jeweiligen Ausstellungs- und Führungstermine können Sie sich auf der Homepage informieren: http://www.martinvonwagner-museum.com/

    Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

    26. April 2017 – Priv.-Doz. Dr. med. M. Lauer
    Alzheimer Demenz – wir können was tun!
     
    28. Juni 2017 – Dr. med. T. Polak
    „Zwischen Leber und Milz passt nicht immer ein Pils“ Alkohol, Nikotin und andere legale Drogen

    Mineralogisches Museum

    Weitere Informationen finden Sie unter: www.mineralogisches-museum.uni-wuerzburg.de/willkommen/

    Bibliothek für alle

    Veranstaltungsinfos und Termine unter:  www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/service0/veranstaltungen_der_ub/bibliothek_fuer_alle/

    Sondervorlesungen für Senioren und Gasthörer

    Gerne können Sie – neben Veranstaltungen ohne Zulassungsbeschränkungen aus dem regulären Verzeichnis – aber auch folgende, speziell für den Bereich Senioren- und Gaststudium zugeschnittene Vorlesungen besuchen:

    Weltbilder im Umbruch: 1330026, Prof. Dr. Max Camenzind

    Übungen im Betrachten von Kunstwerken: 1330025, Prof. Dr. Josef Kern

    Veranstaltungen aus dem regulären Programm

    Germanistik

    • 04061010, Prof. Dr. Dorothea Klein: Mittelalter für Anfänger: Einführung in die ältere deutsche Literatur (Vorlesung)
    • 04060030, Prof Dr. Roland Borgards: Büchners Bestiarium (Vorlesung)
    • 04062600, Dr. Franziska Stürmer: Literaturgeschichte 20./21. Jahrhundert (Vorlesung)

    Volkskunde/Europäische Ethnologie

    04066010, Prof. Dr. Burkhart Lauterbach: Kulturelle Ordnung. Inhalte, Formen, Medien und Funktionen (Vorlesung)

    Kunstgeschichte

    04081011, Prof. Dr. Eckhard Leuschner: Vertiefungs-/Aufbauvorlesung: Postmoderne: Bildkünste, Architektur, Populärkultur (Vorlesung)
     
    04081001, Prof. Dr. Damian Dombrowski: Epochenvorlesung: Vom Klassizismus zum Realismus: Französische Malerei von David bis Courbet (Vorlesung)
     

    Musikforschung

    04041010, Prof. Dr. Ulrich Konrad: Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Gegenwart (Vorlesung)
     

    Romanistik

    04095000, Prof. Dr. Brigitte Burrichter: Überblick über die Literatur- und Kulturgeschichte (Französisch) (Vorlesung)
     
    04095010, Prof. Dr. Brigitte Burrichter: Die französische Artusliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts (Vorlesung)

    04095100, Prof. Dr. Martha Kleinhans: Überblick über die Literatur- und Kulturgeschichte (Italienisch) (Vorlesung)

    04095110, Prof. Dr. Martha Kleinhans: Italienische Erzählliteratur des Ottocento (Vorlesung)
     

    Anglistik/Amerikanistik

    04093010, Prof. Dr. Catrin Gersdorf: The Cultural History of American Literature I: Beginnings to 1850s (Vorlesung)

    Slawistik

    04030130, Prof. Dr. Andreas Ebbinghaus: N. V. Gogol' (Vorlesung)

    Philosophie

    05011001, Prof. Dr. Karl-Heinz Lembeck: Theoretische Philosophie I (Vorlesung)

    Theologie

    01010000, Prof. Dr. Hans Rechenmacher: Einleitung in das Neue Testament und die neutestamentliche Zeitgeschichte (Vorlesung)
     
    01011000, Prof. Dr. Hans Rechenmacher: Geschichte und Theologie des Judentums (Vorlesung)
     
    01051000, Prof. Dr. Barbara Schmitz: Gott und Götter. Israels Weg zum Bekenntnis des einen Gottes. (Vorlesung)
     
    01055000, Prof. Dr. Barbara Schmitz: Messias und Monotheismus (Vorlesung)
     
    01070000, Prof. Dr. Barbara Schmitz: Das Buch Judit (Vorlesung)

    Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft

    01409000, Prof. Dr. Hildegund Keul: Forschungsseminar: Gewalt, Vulnerabilität und Frieden – eine Auseinandersetzung mit Judith Butler (Seminar)

    Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

    0405202, Prof. Dr. Heidi Peter-Röcher: Bestattungswesen 2 (Vorlesung)

    Geschichte

    04070007, PD Dr. Jorit Wintjes: Einführung in die Konfliktsimulation (Projekt)
     
    04072003, Prof. Dr. Peter Hoeres: Europäische Geschichte im langen 19. Jahrhundert: Von der Französischen Revolution zum Ersten Weltkrieg. (Vorlesung)
     
    04073003, Prof. Dr. Franz Fuchs: Europa im Zeitalter der frühen Karolinger I. (Vorlesung)

    04074003, Prof. Dr. Rene Pfeilschifter:  Die römische Republik im Zeitalter der Punischen Kriege (Vorlesung)
     
    04075004, Prof. Dr. Dietmar Grypa:  Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg (Vorlesung)
     
    04079001, Prof. Dr. Rainer Schmidt: Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht (Vorlesung)

    Medizinische Fakultät

    03040400, Prof. Dr. Dr. Hermann Faller:  Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie (Vorlesung)