piwik-script

Deutsch Intern
    Studium Generale

    Wintersemester 2017/18

    Programm Wintersemester 2017/18

    Ringvorlesung: Reformation und katholische Reform - Teil II

    17.10.2017 Volker Leppin (Tübingen)
    Reformation zwischen Mittelalter und Moderne. Protestantische Rekonstruktionen

    24.10.2017 Ulrich Niggemann (Augsburg)
    Vom Luthertum zum Calvinismus: Reformation in Frankreich

    07.11.2017 Joachim Hamm (Würzburg)
    Der "Bauernkrieg" und die Humanisten. Literarische Stellungnahmen zum Aufstand des gemeinen Mannes von 1525

    14.11.2017 Wolfgang Weiß (Würzburg)
    Die katholische Reform im Bistum Würzburg - ein Langzeitprojekt

    21.11.2017 Matthias Stickler (Würzburg)
    Bildungsgeschichtliche Aufbrüche oder: Die Universitäten im konfessionellen Zeitalter

    28.11.2017 Stefan Bürger (Würzburg)
    Die Architektur im konfessionellen Zeitalter

    05.12.2017 Christian Mühling (Würzburg)
    Calvinismus oder Reformiertentum? Zur Selbst- und Fremdwahrnehmung einer Konfessionsgemeinschaft

    12.12.2017 Martin Heckel (Tübingen)
    Reformation und Recht

    19.12.2017 Stephan Kraft (Würzburg)
    Dreimal 'Susanna im Bade' - Variationen eines Erfolgsstoffs des protestantischen Bibeldramas

    09.01.2018 Frank Kleinehagenbrock (Bonn/Würzburg)
    Die Entstehung von Multikonfessionalität und voraufklärerischen Vorstellungen von Toleranz im frühneuzeitlichen Europa

    16.01.2018 Alexander Schunka (FU Berlin)
    Pietismus - Orthodoxie - Irenik: Protestantismen um 1700

    23.01.2018 Christian Wehr (Würzburg)
    Die Konfessionalisierung der Literatur im gegenreformatorischen Spanien

    30.01.2018 Rainer Leng (Würzburg)
    Konfessionalisierungstheorien auf dem Prüfstand: Reformation und Rekatholisierung an historischen Fallbeispielen

    06.02.2018 Wolfgang Riedel (Würzburg)
    1517/2017. Das kulturelle Gedächtnis und die Aufgabe der Geisteswissenschaften heute

    Sammlungen - Provenienz - Kulturelles Erbe: „Sind wir noch zu retten? - Aspekte der Nachhaltigkeit“

    16.11.2017 Dr. Stefanie BETZ, KIT Karlsruhe:
    „Nachhaltigkeitsmanagement mit und durch Informationssysteme“   

    18.01.2018 Yasemin GÜNENC, Absolventin der JMU:
    „Soziale Nachhaltigkeit in Wertschöpfungsketten“  

    01.02.2018 Frank STUMPF, Nachhaltigkeitsmanager des städtischen Eigenbetriebes "Die Stadtreiniger" Würzburg:
    „Nachhaltige Unternehmensführung eines Abfallwirtschaftsbetriebes“  

    Botanischer Garten

    Termine und aktuelle Informationen zum Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Homepage:
    https://www.uni-wuerzburg.de/einrichtungen/bgw/
     

    Zentrum für Geschichte der Psychologie

    Seit Mai 2015 können Sie die Ausstellung „Carl Stumpf (1848 – 1936) und die Anfänge der Gestaltpsychologie“ besuchen.
    Weitere Informationen finden Sie unter www.uni-wuerzburg.de/zgp

    Martin-von-Wagner-Museum

    Über die jeweiligen Ausstellungs- und Führungstermine können Sie sich auf der Homepage informieren: http://www.martinvonwagner-museum.com/
     

    Mineralogisches Museum

    Weitere Informationen finden Sie unter
    www.mineralogisches-museum.uni-wuerzburg.de/willkommen/

    Bibliothek für alle

    Veranstaltungsinfos und Termine unter:
    https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/ueber_uns/veranstaltungen/

    Sondervorlesungen für Senioren und Gasthörer

    Gerne können Sie – neben Veranstaltungen ohne Zulassungsbeschränkungen aus dem regulären Verzeichnis – aber auch folgende, speziell für den Bereich Senioren- und Gaststudium zugeschnittene Vorlesungen besuchen:

    1330026, Prof. Dr. Max Camenzind:
    Weltbilder im Umbruch

    Übungen im Betrachten von Kunstwerken

    1330025, Prof. Dr. Josef Kern
    Übungen im Betrachten von Kunstwerken
     

    Veranstaltungen aus dem regulären Programm

    Germanistik

    04061010, Prof. Dr. Joachim Hamm:
    Mittelalter für Anfänger: Einführung in die ältere deutsche Literatur (Vorlesung)
     
    04060030, Prof. Dr. Roland Borgards:
    Romantik (Vorlesung)

    04062600, Prof. Dr. Stefan Kraft:
    Literaturgeschichte 16./17. Jahrhundert (Vorlesung)
     

    Volkskunde/Europäische Ethnologie

    04066010, Prof. Dr. Michaela Fenske:
    Einführung in die Europäische Ethnologie / Volkskunde (Vorlesung)
     

    Kunstgeschichte

    04081014, Prof. Dr. Eckhard Leuschner:
    Vertiefungs- / Aufbauvorlesung: Rembrandt (Vorlesung)
     
    04081001, Prof. Dr. Damian Dombrowski:
    Epochenvorlesung: Vorromanik und Romanik: Die Kunst der Karolinger - Architektur und Bildkünste (Vorlesung)
     

    Musikforschung

    04041010, Prof. Dr. Bernhard Janz:
    Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung (Vorlesung)

    Romanistik

    04095000, Prof. Dr. Brigitte Burrichter:
    Überblick über die Literatur- und Kulturgeschichte (Französisch) (Vorlesung)
     
    04095010, Prof. Dr. Brigitte Burrichter:
    Die französische Literatur der Renaissance (Vorlesung)

    04095110, Prof. Dr. Martha Kleinhans:
    Italienische Erzählliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts (Vorlesung)

    04095120, Prof. Dr. Martha Kleinhans:
    Die Erben von Quer Pasticciaccio – die Stadt im aktuellen italienischen Kriminalroman (Seminar - Gute Italienischkenntnisse vorausgesetzt) 
     

    Anglistik/Amerikanistik

    04093010, Prof. Dr. Catrin Gersdorf
    The Cultural History of American Literature II: Romanticism to Realism/Naturalism (Vorlesung)

     

    Slawistik

    04030110, Prof. Dr. Andreas Ebbinghaus:
    Russische Literatur- und Geistesgeschichte (Vorlesung)
     
    04030550, PD Daniel Schümann:
    Russische Literatur- und Geistesgeschichte (Vorlesung)

    Philosophie

    05011001, Prof. Dr. Karl Mertens:
    Einführung in die Philosophie (Vorlesung)
     

    Theologie

    01010000, Prof. Dr. Hans Rechenmacher:
    Einleitung in das Alte Testament und die Geschichte Israels (Vorlesung)

    01051000, Prof. Dr. Hans Rechenmacher :
    Das Buch Ijob. Einführung in seine Probleme. (Vorlesung)

    Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft

    01409000, Prof. Dr. Hildegund Keul:
    Forschungsseminar: Forschungsseminar: Vulnerabilität, Sicherheit und Resilienz (Seminar)

    Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

    04052020, Prof. Dr. Heidi Peter-Röcher:
    Siedlungswesen 1 (Vorlesung)

    Geschichte

    04070007, PD Dr. Jorit Wintjes:
    Einführung in die Konfliktsimulation (Projekt)
     
    04072003, Prof. Dr. Rainer Schmidt:
    Das Wilhelminische Zeitalter(1890-1904) (Vorlesung)
     
    04073003, Prof. Dr. Franz Fuchs:
    Europa im 9. und frühen 10. Jahrhundert (Vorlesung)
     
    04074003, Prof. Dr. Rene Pfeilschifter:
    Die römische Republik von den Gracchen bis zum Konsulat Ciceros (Vorlesung)

    04075004, Prof. Dr. Helmut Flachenecker:
    Franken im 12. und 13. Jahrhundert: Eine Königslandschaft – viele Territorien (Vorlesung)
     
    04079001, Prof. Dr. Rainer Schmidt:
    Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht (Vorlesung)
     

    Medizinische Fakultät

    03040400, Prof. Dr. Dr. Hermann Faller:
    Medizinische Psychologie und Soziologie (Vorlesung)