piwik-script

Deutsch Intern
Home

Slavistik

Slavistik kann an der Universität Würzburg unter der Bezeichnung "Russische Sprache und Kultur" als Bachelor- und Masterstudiengang studiert werden.

Russisch kann auch als Unterrichtsfach für das Lehramtsstudium an Gymnasien gewählt werden.

Als ergänzendes Studienangebot für Hörer aller Fakultäten wird vom Institut für Slavistik außerdem das viersemestrige Studienelement "Russicum" angeboten.

Russische Sprache und Kultur (Bachelor)

Studiengang

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in 6 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
120-Punkte-Hauptfach
kombinierbar mit allen 60-Punkte Nebenfächern (Hauptfach/Nebenfach-Studium)

75-Punkte-Hauptfach
kombinierbar mit allen anderen 75-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium)

60-Punkte-Nebenfach
kombinierbar mit allen 120-Punkte-Hauptfächern (Hauptfach/Nebenfach-Studium)
Studienbeginn zu einem Winter- und Sommersemester möglich (WS empfohlen)
   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei
Eignungsprüfung keine
   

Russische Sprache und Kultur (Master)

Studiengang

AbschlussMaster of Arts (M.A.) in 4 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit

120-Punkte-Einzelfach
nicht mit anderen Fächern kombinierbar

 

45-Punkte-Hauptfach
kombinierbar mit allen anderen 45-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium)

Studienbeginnzu einem Winter- und Sommersemester möglich
 

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkungzulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen (Achtung: Bewerbung direkt beim Fachbereich nötig! Informationen zu Fristen, Verfahren, Ansprechpartnern)
Eignungsverfahrennein 
 

Russisch (Staatsexamen)

Studiengang

Abschluss Staatsexamen
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit

Unterrichtsfach für Lehramt Gymnasium; nur mit dem Fach Englisch kombinierbar (vgl. Infos zum Lehramt an Gymnasien)

Studienbeginn nur zu einem Wintersemester möglich
   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei
Eignungsverfahren nein 
   

Das Institut

Das Institut für Slavistik gehört zur Philosophischen Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) der Universität Würzburg und befindet sich im Philosophiegebäude am Hubland.

Beschreibung des Fachs

Die Slavische Philologie hat die wissenschaftliche Erforschung und Vermittlung der slavischen Sprachen und Literaturen sowie der Kultur- und Geistesgeschichte der slavischen Völker zum Gegenstand. Ergänzt wird dies durch die Landeskunde und die Geschichte. Der Zeitraum der Betrachtung erstreckt sich vom Beginn der Überlieferung bis in die Gegenwart.

In regelmäßigen Lehrveranstaltungen wird die synchrone und diachrone Sprachwissenschaft der slavischen Sprachen thematisiert. Die Entwicklungsprozesse, Sprachstile und Dialekte der einzelnen Sprachen werden ebenfalls behandelt.

Lehrveranstaltungen zu Methoden und Theorien der Literaturwissenschaft werden neben Veranstaltungen zur Gesamtdarstellung der Literaturen der slavischen Völker angeboten. Hinzu kommen Seminare zu einzelnen Schriftstellern und ihren Werken sowie speziellen Themenkreisen.

Aktuelle gesellschaftspolitische Aspekte, insbesondere zu Russland und der GUS, werden im Rahmen landeskundlicher Veranstaltungen behandelt.

Ein Schwerpunkt des Instituts liegt auf der Kultur- und Geistesgeschichte der slavischen Völker und den Beziehungen zum byzantinischen Erbe. Der altkirchenslavischen Sprache wird Beachtung geschenkt, da ihr einerseits in ihrer Funktion als Grundlage für die vergleichende Beschäftigung mit den slavischen Sprachen eine besondere Rolle zukommt, und andererseits über sie das reiche byzantinische Erbe bei den Slaven Eingang gefunden hat und sie darüber hinaus bis in die Neuzeit auf die einzelnen Sprachen und Literaturen gewirkt hat.

Bachelorstudiengang

Das Studium ist modulular aufgebaut. Die Veranstaltungen entsprechen Modulen bzw. Teilmodulen, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden und einem der folgenden Bereiche zugeordnet sind:

Im Pflichtbereich liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf Literatur- und Sprachwissenschaft sowie dem Spracherwerb, wobei die Bereiche gleich gewichtet werden.

Die Punkte im Wahlpflichtbereich können in den Bereichen Sprachbeherrschung, Literatur-, Sprach-, Kulturwissenschaft und anderen Teilbereichen erworben werden.

Der Bereich der Schlüsselqualifikationen setzt sich aus fachspezifischen Kurse (Fachspezifische Schlüsselqualifikationen FSQ) sowie Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) zusammen. In beiden Bereichen sind die Veranstaltungen jeweils frei wählbar. Für den Bereich der ASQ sind die Veranstaltungen im Pool für Allgemeine Schlüsselqualifikationen der Universtät Würzburg zu finden.

Die (Teil-)Module sind jeweils mit einer Kurzbezeichnung versehen, die auch im Veranstaltungsverzeichnis vermerkt ist, danach können die den Modulen entsprechenden Veranstaltungen auch bei ggf. anderen Titeln identifiziert werden.

Masterstudiengang

Die auf die BA-Studiengänge aufbauenden und stärker forschungsorientierten Masterstudiengänge Russische Sprache und Kultur werden in der Variante mit 45 ECTS-Punkten sowie mit 120 ECTS-Punkten angeboten.

Die Master-Studiengänge dienen der Vermittlung vertiefter Kenntnisse vor allem der russischen Kultur und der kritischen Reflexion von Themen der russischen Forschung sowie der weiteren Verbesserung der russischen Sprachkenntnisse. Darüber hinaus bereiten sie auf die Promotion zum Dr. phil. vor, aber auch auf Tätigkeiten in verschiedensten Berufsfeldern, in denen Kultur und Sprachkompetenz gefordert ist. Durch die Abschlussarbeit zeigen die Studierenden, dass sie in einem thematisch und zeitlich begrenzten Rahmen in der Lage sind, eine Aufgabe aus der Russischen Sprache und Kultur insbesondere nach bekannten Methoden oder unter Modifikation derselben unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig zu bearbeiten. 

Zulassungsvoraussetzungen

Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.

Staatsexamen (Lehramt)

Russisch lässt sich als Lehramtsfach für das Lehramt an Gymnasien in Verbindung mit dem Unterrichtsfach Englisch studieren. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester. Die Staatsexamensprüfung kann frühestens nach acht Semestern abgelegt werden.

Weitere Informationen sowie einen Studienverlaufsplan finden Sie auf der Seite des Fachbereichs.

Das Staatsexamen ist sowohl Hochschulabschlussprüfung als auch beamtenrechtliche Voraussetzung für die Aufnahme in den staatlichen Vorbereitungsdienst (Referendarzeit). Die Lehramtsstudiengänge richten sich nach der Ordnung der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I). Die dort aufgeführten Kombinationsregeln hinsichtlich der Unterrichtsfächer sind zu beachten.

Promotion

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Master- bzw. Magisterstudiums kann das Promotionsstudium mit dem Ziel, den Grad "Doktor der Philosophie" (Dr. phil.) zu erlangen, aufgenommen werden. Die näheren Zulassungsvoraussetzungen zum Promotionsverfahren regelt die Promotionsordnung.

Berufsfelder/-aussichten

Primäre Berufsfelder sind das Bildungswesen und die Kulturvermittlung im weitesten Sinn, aber auch Touristik, Medien, Verlagswesen, Kulturmanagement und die Wirtschaft.

Ein Auslandssemester oder ein Praktikum werden zur Festigung der Sprachkenntnisse, zum Erwerb interkultureller Fähigkeiten und zum Kennenlernen künftiger Arbeitsfelder dringend angeraten. In diesem Zusammenhang wird auf die Partnerschafts- und Erasmusabkommen des Instituts hingewiesen (Moskau, Ljubljana, Ústí nad Labem, Bari). Weitere Informationen zum Auslandsstudium finden Sie auf den Seiten des International Office.

Lesenswerte Informationen zu möglichen Tätigkeitsbereichen finden Sie auf der Webseite des Career Centre in der Broschüre Berufsfelder für Geisteswissenschaftler.

Tipps für Erstsemester

Zu Studienbeginn findet am zweiten Vorlesungstag eine Einführungsveranstaltung für Erstsemester statt, in der organisatorische sowie fachliche Informationen gegeben und Fragen geklärt werden. Zeit und Ort entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis unter Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn.

Beachten Sie bitte, dass Sie sich frühzeitig (vor Vorlesungsbeginn!) für die Teilnahme an Kursen anmelden müssen. Kümmern Sie sich also rechtzeitig um die Erstellung Ihres Stundenplans! Eine allgemeine Anleitung zur Stundenplanerstellung sowie die Studienverlaufspläne für Bachelor- und Lehramtsstudiengänge finden Sie auf der Webseite der Zentralen Studienberatung. Die Studienverlaufspläne geben Aufschluss darüber, welche Veranstaltungen im ersten Semester besucht werden können/sollten.

Das Institut bietet bereits einige Wochen vor dem Beginn der eigentlichen Vorlesungszeit Vorkurse an, die einem reibungslosen Start ins Studium dienen sollen.

Prüfungs- und Studienordnungen

Bachelor/Master:

Lehramt:

Das Lehramtsstudium in Bayern wird durch die Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) geregelt (neue Fassung vom März 2008):

Das Studium in Würzburg folgt darüber hinaus der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge (LASPO). Von Belang sind außerdem die Fachspezifischen Bestimmungen (FSBs) der einzelnen Unterrichts-/Didaktikfächer und der Erziehungswissenschaften sowie die Regelungen in den Ergänzenden Bestimmungen zum "Freien Bereich":

Alle prüfungsrelevanten Themen für das Zweite Staatsexamen regelt die Lehramtsprüfungsordnung II (LPO II):

Modulhandbücher

Adressen

Institut

Universität Würzburg
Institut für Slavistik
Philosophiegebäude
Am Hubland
97074 Würzburg
Homepage des Instituts

Zentrale Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung hilft und berät bei allen allgemeinen und fachübergreifenden Fragen.

Zentrale Studienberatung
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord), 97074 Würzburg
Postanschrift: Sanderring 2, 97070 Würzburg
Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo-Do 9.00-18.00 Uhr und Fr 9.00-15.00 Uhr)
E-Mail: studienberatung@uni-wuerzburg.de

 

Fachstudienberatung

Russische Sprache und Kultur (Bachelor/Master), Russicum

Dr. Elena Dieser
Neuphilologisches Institut - Slavistik
Philosophiegebäude, Am Hubland, 97074 Würzburg
Zimmer 7/U/16
Tel.: 0931 / 31- 81130
E-Mail: elena.dieser@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage

Russisch (Lehramt)

Dr. Elena Dieser
Neuphilologisches Institut - Slavistik
Philosophiegebäude, Am Hubland, 97074 Würzburg
Zimmer 7/U/16
Tel.: 0931 / 31- 81130
E-Mail: elena.dieser@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage

Prüfungsämter

Bachelor
Master
Lehramt

Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de