Kunstgeschichte

Kunstgeschichte kann an der Universität Würzburg als Bachelor- und als Masterstudiengang studiert werden.
Kunstgeschichte (Bachelor)
Studiengang | |
Abschluss | Bachelor (B.A.) in 6 Semestern |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | 120-Punkte-Hauptfach kombinierbar mit allen 60-Punkte Nebenfächern (Hauptfach/Nebenfach-Studium) 75-Punkte-Hauptfach kombinierbar mit allen anderen 75-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium) 60-Punkte-Nebenfach kombinierbar mit allen 120-Punkte-Hauptfächern (Hauptfach/Nebenfach-Studium) |
Studienbeginn | zu einem Winter- und Sommersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei |
Eignungsprüfung | keine |
Kunstgeschichte (Master)
Studiengang | |
Abschluss | Master (M.A.) in 4 Semestern |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | 120-Punkte-Einzelfach, nicht mit anderen Fächern kombinierbar 45-Punkte-Hauptfach, kombinierbar mit allen anderen 45-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium) |
Studienbeginn | zu einem Winter- und Sommersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen (Achtung: Bewerbung direkt beim Institut erforderlich! Infos und Ansprechpartner) |
Eignungsverfahren | nein |
Das Institut
Das Institut für Kunstgeschichte gehört organisatorisch zur Philosophischen Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) der Universität Würzburg. Mit dem Institut ist die Neuere Abteilung des Martin-von-Wagner-Museums der Universität (Gemäldegalerie und Graphische Sammlung) verbunden. Das Museum befindet sich im Südflügel der Residenz.
Gegenstand des Faches
Der Studiengang Kunstgeschichte umfasst die Geschichte der vorwiegend (west-) europäischen Kunst seit dem Ausgang der Antike. Das Fach Kunstgeschichte ist eine historische Disziplin und von anderen Studiengängen wie Kunstpädagogik und Bildende Kunst zu unterscheiden. Diese werden mit anderen Zielen, Inhalten und Methoden in anderen Hochschulbereichen oder an Kunstakademien gelehrt. Die Ästhetik ist eine Teildisziplin der Philosophie. Inhaltliche Schnittmengen ergeben sich mit den Nachbardisziplinen der Klassischen Archäologie und der Byzantinistik, aber auch mit der Europäischen Ethnologie und der Museologie.
Bachelorstudiengang
Kunstgeschichte ist ein Fach, in dem das Selbststudium und eine breite Allgemeinbildung große Bedeutung haben. Das Studium lässt dem Studenten Freiheit in der Wahl von Schwerpunkten und für seine Spezialisierung, die allerdings nicht zu früh einsetzen sollte. Anzustreben ist eine ausgewogene Kenntnis der Hauptwerke der mittelalterlichen und der neueren Kunstgeschichte. Die vorlesungsfreie Zeit sollte außerdem dazu genutzt werden, durch Praktika in Museen, Denkmalämtern oder Verlagen Einblick in den Berufsalltag des Kunsthistorikers zu gewinnen.
Den Studierenden der Kunstgeschichte in Würzburg steht auch die Neuere Abteilung des Martin-von-Wagner-Museums (Gemäldegalerie, Skulpturensammlung, Graphische Sammlung), eines der bedeutendsten Universitätsmuseen Europas, zur Verfügung. Die Bestände werden regelmäßig zu Übungen vor dem Original genutzt sowie in studentischen Forschungsarbeiten, Dissertationen und wissenschaftlichen Projekten erforscht. Dies stellt im Falle eines Studiums der Kunstgeschichte an der Universität Würzburg ein Alleinstellungsmerkmal dar, denn die Studenten werden bereits ab einem frühen Stadium ihrer Ausbildung an Originalen geschult.
Öffnungszeiten der Gemäldegalerie: Dienstag - Samstag von 9.30 bis 12.30 Uhr; Sonntags im wöchentlichen Wechsel mit der Antikenabteilung von 9.30 - 12.30 Uhr.
Öffnungszeiten der Graphischen Sammlung und Bibliothek: Dienstag und Donnerstag von 16 - 18 Uhr oder auch nach Vereinbarung mit dem Konservator.
Sprachkenntnisse
Kenntnisse der gängigen Wissenschaftssprachen, insbesondere des Englischen, sind für den erfolgreichen Studienverlauf unabdingbar. Wegen des Italien-Schwerpunktes in Würzburg sollten auch Grundkenntnisse des Italienischen erworben werden. Für Bachelorstudiengänge der Kunstgeschichte sind die Sprachkenntnisse jedoch keine Studienvoraussetzung. Für Masterstudiengänge wiederum sind gesicherte Lateinkenntnisse sowie Kenntnisse zweier moderner Fremdsprachen Zulassungsvoraussetzung.
Masterstudiengang
Kunstgeschichte
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs wird der akademische Grad eines „Master of Arts“ (M.A.) erworben. Das Studium der Kunstgeschichte versteht sich als wissenschaftlich orientierte Fachausbildung. Es schafft die Grundlage für einen weiteren beruflichen Werdegang in der Wissenschaft oder für höher qualifizierte Tätigkeiten im Bereich der Kunstgeschichte. Ein breites Angebot an Lehrveranstaltungen vermittelt gesicherte Kompetenzen hinsichtlich kunsthistorischer Analysemethoden, der Wissenschafts- und Kulturgeschichte, und gewährt vertiefte Einblicke in den Diskurs aktueller kunstgeschichtsbezogener Fragestellungen. Praxisnahe Quellenforschung im kunstgeschichtlichen Kontext befähigt zur selbständigen methodischen und wissenschaftlichen Bearbeitung kunstgeschichtlicher Fragestellungen. Das Studium gliedert sich in einen Pflichtbereich (30 ECTS) und einen Wahlpflichtbereich (60 ECTS). Kernstück des Masterstudiengangs ist die Master-Thesis (30 ECTS).
Zulassungsvoraussetzungen
Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.
Weitere Masterstudiengänge
"Mittelalter und Frühe Neuzeit"
Absolventen des Bachelorstudiengangs Kunstgeschichte haben zudem die Möglichkeit, den Master-Studiengang Mittelalter und Frühe Neuzeit zu studieren. An dem interdisziplinären Masterprogramm sind elf mediävistische Fachbereiche der Uni Würzburg beteiligt. Die Studierenden können einen Schwerpunktbereich aus sechs Disziplinen wählen und im Wahlpflichtbereich Module aus weiteren Fachbereichen belegen.
"Sammlungen - Provenienz - Kulturelles Erbe"
Der zum WS 2016/2017 eingeführte, interdisziplinäre MA-Studiengang "Sammlungen - Provenienz - Kulturelles Erbe" der Institute für Kunstgeschichte, Museologie und Geschichte bereitet auf das hierzulande lange vernachlässigte Feld der wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Sammlungs- und Provenienzforschung vor.
Im Fokus steht dabei die gesellschaftliche Verantwortung gegenüber dem überlieferten materiellen Erbe. Basis dafür ist die Auseinandersetzung mit der Entwicklung, den Zielen und Funktionen von Sammlungen und anderen Wissensspeichern; denn eine Arbeit am Sammlungsobjekt kann nur stattfinden, wenn dieses wissenschaftlich erschlossen, restaurativ bewahrt und angemessen präsentiert wird. Dies schließt quellen- und materialkundliche Methoden zur Erfassung und Bearbeitung sowie Kompetenzen zu ihrer Bewahrung und Konservierung mit ein. Im Themenbereich Provenienzforschung bilden ethische und juristische Fragestellungen einen weiteren Schwerpunkt, die den Umgang, die Aufarbeitung und die Digitalisierung von Kulturgut betreffen.
Informationen zum Studium und zu den Zugangsvoraussetzungen finden sich auf der Infoseite der beteiligten Fachbereiche.
Promotion
Ein Bachelorabschluss alleine berechtigt noch nicht zur Aufnahme einer Promotion.
Nach dem erfolgreichen Abschluss eines an den Bachelorstudiengang anschließenden Masterstudiums kann eine Promotion mit dem Ziel, den Grad "Doktor der Philosophie" (Dr. phil.) zu erlangen, die für einige kunsthistorische Berufe mittlerweile zur Voraussetzung geworden ist, aufgenommen werden. Dafür ist eine Dissertation anzufertigen und eine mündliche Prüfung, die auch eine Verteidigung der Dissertation beinhaltet, abzulegen. Die näheren Zulassungsvoraussetzungen zum Promotionsverfahren regelt die Promotionsordnung.
Eine Promotion ist auch im Rahmen der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften möglich.
Berufsfelder/-aussichten
Leider sind seit Jahren die freien Stellen für Kunsthistoriker in den klassischen Bereichen – an Universitäten und Hochschulen, in Museen und in der Denkmalpflege – dünn gesät. Dennoch finden gute Absolventen bei nötigem Engagement, etwa durch freiwillige Praktika, eine Anstellung. Im Museum kommen für Absolventen eines Bachelor-Studiums vor allem die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Museumspädagogik in Frage. Hier kann die während des Studiums erworbene Fähigkeit eingebracht werden, komplexe Zusammenhänge strukturiert und verständlich zu formulieren. In kleineren Museen, auf kommunaler- oder Kreisebene, ist eine Kuratorentätigkeit für Absolventen mit Bachelor-Abschluss ebenfalls denkbar.
Die im Studium erworbene Fähigkeit zur Wissensvermittlung auf dem Gebiet der Kunstgeschichte ist für eine Anstellung im Bereich der Medienberufe ebenfalls durchaus gesucht. Gerade hier ist eine höhere fachliche Qualifikation (Promotion) nicht vorrangig; wichtiger sind hier die Fähigkeiten, sich selbständig und schnell in ein Thema einzuarbeiten, benötigte Informationen herauszufiltern und für die jeweiligen Aufgaben zu verwerten.
Das während des Studiums erworbene Grundlagenwissen ist außerdem bestens geeignet, sich im Bereich des Kunsthandels weiter zu qualifizieren. Mit Fragen der Datierung und der künstlerischen Techniken sind die Absolventen bestens vertraut, ebenso im Umgang mit Originalen.
Die erforderliche Offenheit gegenüber zeitgenössischen Kunstströmungen ermöglicht den Studienabsolventen gleichfalls den Einstieg in das Galeriewesen, wo sie zur fachlich kompetenten Präsentation von zeitgenössischer Kunst sowie zur Erstellung von Katalogen befähigt sind.
Schließlich werden auch in der Tourismusbranche immer wieder geeignete Personen gesucht, die mit Organisationstalent und fachlich ausreichender Qualifikation als Gästeführer oder Reiseleiter eingesetzt werden können. Die Fähigkeit der Wissensvermittlung vor dem Original wird im Laufe des Studiums mehrfach eingeübt.
Generell gilt jedoch immer, dass – abgesehen von einem höheren akademischen Grad – Zusatzqualifikationen, etwa in den Bereichen EDV, Rhetorik u. ä., die Aussichten auf einen Arbeitsplatz deutlich verbessern.
Lesenswerte Informationen zu möglichen Tätigkeitsbereichen finden Sie auf der Webseite des Career Centre in der Broschüre Berufsfelder für Geisteswissenschaftler.
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Internetseite Berufenet der Bundesagentur für Arbeit.
Tipps für Erstsemester
In der ersten Vorlesungswoche findet eine Einführungsveranstaltung des Instituts statt. Alle Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Modulhandbücher
Adressen
Institut
Universität Würzburg
Institut für Kunstgeschichte
Am Hubland
97074 Würzburg
Homepage des Instituts
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung hilft und berät bei allen allgemeinen und fachübergreifenden Fragen.
Zentrale Studienberatung
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord), 97074 Würzburg
Postanschrift: Sanderring 2, 97070 Würzburg
Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo-Do 9.00-18.00 Uhr und Fr 9.00-15.00 Uhr)
E-Mail: studienberatung@uni-wuerzburg.de
Fachstudienberatung
Dr. Verena Friedrich
Institut für Kunstgeschichte
Am Hubland, 97074 Würzburg
Telefon 0931 / 31-85578
E-Mail: verena.friedrich@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Fachschaft
Fachschaftsinitiative Kunstgeschichte
Philosophiegebäude, Am Hubland, Raum 7/E/3, 97074 Würzburg
Tel.: 0931 / 31-85576
E-Mail: fsi-kunstgeschichte@uni-wuerzburg.de
Prüfungsamt
Nützliche Links
WüStart - Mein Wegweiser ins Studium
Würzburger Online-Interessentest zur Studienfachwahl
Informationsveranstaltungen der Zentralen Studienberatung
Informationen zu Bewerbung und Einschreibung
Informationen für ausländische Studieninteressierte /Information for foreign applicants
Checkliste für Erstsemester
BAföG und andere Möglichkeiten derStudienförderung
Wohnmöglichkeiten
Stundenplan-Hilfe
Schreibzentrum
Informationen zum Auslandsstudium
Career Centre
Zentrale Einrichtungen der Universität
Gesamtliste Studienangebot
Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de