Deutsch Intern
  • none
University of Würzburg

Altorientalistik

Die Fächer Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie können an der Uni Würzburg als Haupt- oder Nebenfach mit dem Abschlussziel Bachelor studiert werden. Daneben gibt es ein Nebenfach Altorientalistik (Alte Welt) zur Kombination mit dem Hauptfach Alte Welt.

Mit dem Abschlussziel Master kann das Fach unter dem Namen Altorientalische Sprachen und Kulturen im Ein-Hauptfach-Studium bzw. im Zwei-Hauptfächer-Studium in Kombination mit einem weiteren Hauptfach gewählt werden. Ein Masterstudiengang Vorderasiatische Archäologie ist in Planung.

Altorientalistik (Bachelor)

Studiengang

Abschluss Bachelor (B.A.) in 6 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit

75-Punkte-Hauptfach
kombinierbar mit allen anderen 75-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium)

60-Punkte-Nebenfach
kombinierbar mit allen 120-Punkte-Hauptfächern (Hauptfach/Nebenfach-Studium)

Studienbeginn nur zu einem Wintersemester möglich (Nebenfach Altorientalistik (Alte Welt) auch zu einem Sommersemester)
   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei

Vorderasiatische Archäologie (Bachelor)

Studiengang

Abschluss Bachelor (B.A.) in 6 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit

75-Punkte-Hauptfach
kombinierbar mit allen anderen 75-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium)

60-Punkte-Nebenfach
kombinierbar mit allen 120-Punkte-Hauptfächern (Hauptfach/Nebenfach-Studium)

Studienbeginn zu einem Winter- und Sommersemester möglich
   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei

Altorientalische Sprachen und Kulturen (Master)

Studiengang

Abschluss Master (M.A.) in 4 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
120 Punkte-Einzelfach,
nicht mit anderen Fächern kombinierbar

45 Punkte-Hauptfach,
kombinierbar mit allen anderen 45-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium)
Studienbeginn nur zu einem Wintersemester
   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung

zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen (Achtung: Bewerbung erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren)

Eignungsverfahren nein

Die Altorientalistik widmet sich der Erforschung der alten Kulturen des Nahen Ostens vom vierten bis ersten vorchristlichen Jahrtausend (v.a. Irak, Syrien, Türkei, Iran und angrenzende Regionen).

Die philologischen Disziplinen der Altorientalistik (v.a. Assyriologie und Hethitologie) beschäftigen sich mit der Entzifferung und Deutung der aus den verschiedenen altorientalischen Kulturen überkommenen Keilschrifttexte und dem Studium der altorientalischen Sprachen, darunter vor allem des Sumerischen, des Akkadischen (Babylonisch und Assyrisch) und des Hethitischen. Die Vorderasiatische Archäologie beschäftigt sich mit der materiellen Kultur, Siedlungs- und Kunstgeschichte des Alten Orients. Vorderasiatische Archäologen führen auch Ausgrabungen und Geländebegehungen im Nahen Osten durch. Gemeinsam bemühen sich altorientalistische Philologie und Archäologie um die Rekonstruktion der Kultur und Geschichte der Hochkulturen des Alten Orients, die nicht zuletzt unsere eigene Kultur zutiefst geprägt haben.

Geschichte und Kultur des Alten Orients – Literatur, Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft u.v.m. – sind in zahllosen Schriftquellen und archäologischen Denkmälern aus unterschiedlichen Epochen und Regionen dokumentiert. Im Studium erhält man einen Überblick über die altorientalische Geschichte und Archäologie; man erlernt altorientalische Sprachen und die mesopotamische Keilschrift in verschiedenen Formen. Wer dies möchte, kann im Rahmen des Studiums auch Kompetenzen in modernen Fremdsprachen des Nahen Ostens (Arabisch, Türkisch) erwerben.

In Würzburg studiert man Altorientalistik in kleinen Gruppen und in unmittelbarer Nähe zu verschiedenen international führenden Forschungsprojekten. Die Spezial-Bibliothek des Lehrstuhls ist das ‘Labor’, in dem Wissenschaftler(innen) und Studierende gemeinsam arbeiten.

Im Bachelor-Studium kombiniert man Altorientalistik mit einem weiteren Fach, oft, aber nicht notwendig, mit einer weiteren Altertumswissenschaft. Die anderen altertumswissenschaftlichen Fächer (Ägyptologie, Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft) mit ihren Spezial-Bibliotheken befinden sich im selben Flügel der Würzburger Residenz.

Wer Altorientalistik studiert, lernt

  • sich neue und komplexe Materien systematisch anzueignen,
  • kompetent zu recherchieren,
  • Texte und Bilder kritisch zu lesen und zu analysieren,
  • selbst gute Texte zu schreiben,
  • Arbeitszeit effizient zu organisieren und Termine einzuhalten.

Kurz: das Studium der Altorientalistik bereitet nicht nur darauf vor, als Altorientalist(in) im Bildungs- und Wissenschaftssektor zu arbeiten, sondern bietet eine gute Grundlage für einen weiten Bereich von anderen Tätigkeiten.

Der Lehrstuhl für Altorientalistik gehört zum Institut für Altertumswissenschaften der Philosophischen Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) und befindet sich im Südflügel der Residenz, Residenzplatz 2, Tor A (Tel. 0931/ 31-86470, E-Mail: l-altorientalistik@uni-wuerzburg.de).

Gleichfalls im Südflügel der Residenz sind die folgenden Lehrstühle/Institute untergebracht: Ägyptologie, Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft, Alte Geschichte, Altgriechische Philologie, Lateinische Philologie, Philosophie.

Die Universitätsbibliothek unterhält in der Residenz eine umfassende Service-Station. Für alle dort untergebrachten Institute steht außerdem ein EDV-Raum zur Verfügung.

Informationen zum Studium

Für den BA Altorientalistik im Hauptfach sind Kurse im Umfang von 75 ECTS-Punkten vorgeschrieben; davon entfallen 60 ECTS auf den Pflichtbereich Altorientalistik und15 ECTS auf den Wahlpflichtbereich Altorientalistik. Im anderen Hauptfach werden ebenfalls 75 ECTS erworben. Zudem werden durch die Abschlussarbeit in einem der beiden Hauptfächer 10 ECTS sowie 20 ECTS im Bereich allgemeine bzw. fachspezifische Schlüsselqualifikationen erworben. Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden. In Semester 1–5 werden jeweils 15 ECTS-Punkte erworben. In Semester 6 werden in der Altorientalistik 10, 15 oder 20 ECTS-Punkte erworben, in Abhängigkeit davon in welchem Fach die Abschlussarbeit geschrieben wird. Einen ausführlichen Studienverlaufsplan mit Beschreibung der einzelnen Module finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls.

Für den BA Altorientalistik im Nebenfach sind Kurse im Umfang von 60 ECTS-Punkten vorgeschrieben; davon entfallen 40 ECTS auf den Pflichtbereich Altorientalistik und 20 ECTS auf den Wahlpflichtbereich Altorientalistik. Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden. In Semester 1–5 werden jeweils 10 ECTS-Punkte erworben. In Semester 6 werden in der Altorientalistik 10 oder 15 ECTS-Punkte erworben, in Abhängigkeit davon in welchem Fach die Abschlussarbeit geschrieben wird. Einen ausführlichen Studienverlaufsplan mit Beschreibung der einzelnen Module finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls.

Das BA-Nebenfach Altorientalistik (Alte Welt) kann nur in Kombination mit dem BA-Hauptfach Alte Welt studiert werden; alle Studierenden mit einem anderen Hauptfach, die Altorientalistik im Nebenfach studieren wollen, wählen das allgemeine BA-Nebenfach Altorientalistik. Im BA-Nebenfach Altorientalistik (Alte Welt) sind Kurse im Umfang von 60 ECTS-Punkten vorgeschrieben; davon entfallen 40 ECTS auf den Pflichtbereich Altorientalistik und 20 ECTS auf den Wahlpflichtbereich Altorientalistik. Das Studium kann im Winter- und Sommersemester begonnen werden. In Semester 1–5 werden jeweils 10 ECTS-Punkte erworben. In Semester 6 werden in der Altorientalistik 10 ECTS-Punkte erworben. Einen ausführlichen Studienverlaufsplan mit Beschreibung der einzelnen Module finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls.

Vorderasiatische Archäologie

Informationen zum Aufbau des Studiums finden Sie auf der Webseite des Fachbereichs:

Hauptfach

Nebenfach

Das Studium der Vorderasiatischen Archäologie vermittelt fundierte Kenntnisse der vielgestaltigen materiellen Spuren Vorderasiens von den frühen prähistorischen Epochen der Seßhaftwerdung (ab ca. 18.000 v. Chr.) über die formativen Phasen der Menschheitsgeschichte bis zu den Großreichen des ersten Jahrtausends vor und nach unserer Zeitrechnung.

Studierende lernen die charakteristischen Lebensformen und verschiedenen Ausprägungen der materiellen archäologischen Kulturen (Siedlungsformen, Architektur, Keramik, Bildwerke etc.) in dem weiten geographischen Raum des Faches kennen, der sich vom Mittelmeer bis nach Zentralasien und von der Arabischen Halbinsel bis in den Kaukasus spannt. Das Studium in Würzburg führt in die grundlegenden Methoden und Praktiken des Faches ein und eröffnet durch einen forschungsnahen Aufbau sowohl den unmittelbaren Zugang zu laufenden (Feld)forschungsprojekten als auch zu den konzeptionellen und beruflichen Voraussetzungen archäologischer Forschung. Neben den traditionellen regionalen Schwerpunkten des Faches in Mesopotamien, Iran und der Levante, stehen in Würzburg darüber hinaus die Regionen Anatolien (Türkei), Südkaukasus (Armenien, Georgien, Aserbaidschan) und Zentralasien (Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan) im Vordergrund.

Die Vorderasiatische Archäologie in Würzburg ist nicht nur eng mit dem Schwesterfach der Altorientalistik verbunden, sondern bindet ebenso die Digital Humanities fest ein und vermittelt dahingehend während des Studiums Methodenkompetenzen in der digitalen Erschließung, Strukturierung und Auswertung von Forschungsdaten und deren Vermittlung in der Öffentlichkeit. Das Studium befähigt somit sowohl zur Weiterqualifikation im Bereich der Vorderasiatischen Archäologie als auch in den Digital Humanities sowie in Berufsfeldern außerhalb des universitären Umfelds.

Die Studiengänge der Vorderasiatische Archäologie können in Würzburg mit einem zweiten Hauptfach (BA 75) kombiniert oder als Nebenfach (BA 60) studiert werden. Der Studienbeginn ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich.

Für den MA Altorientalische Sprachen und Kulturen (MA Ancient Near Eastern Languages and Cultures) als Einzelfach sind im Verlauf des zweijährigen Studiums Kurse im Umfang von 90 ECTS-Punkten vorgeschrieben; hinzu kommt die Masterarbeit (30 ECTS). Das Studium kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Einen ausführlichen Studienverlaufsplan mit Beschreibung der einzelnen Module finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls.

Für den MA Altorientalische Sprachen und Kulturen in der Zweifach-Ausprägung sind in der Altorientalistik im Verlauf des zweijährigen Studiums Kurse im Umfang von 45 ECTS-Punkten vorgeschrieben; hinzu kommen die Masterarbeit (30 ECTS) in der Altorientalistik oder im anderen Fach. Das Studium kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Einen ausführlichen Studienverlaufsplan mit Beschreibung der einzelnen Module finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls.

Zulassungsvoraussetzungen

Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.

Für Absolventen des Bachelor Altorientalistik kommen bei entsprechender Schwerpunktsetzung im Erststudium (insbesondere bei Kombination mit einem der Fächer Museologie, Geschichte oder Kunstgeschichte im Haupt- oder Nebenfach bzw. bei Vorliegen ausreichender museumswissenschaftlicher Kompetenzen) auch die Masterstudiengänge Sammlungen - Provenienz - Kulturelles Erbe  und Museum und alte Kulturen in Frage.

Zulassungsvoraussetzungen

Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d..h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.

Neben der Einschreibung in einen kompletten Studiengang ist es in vielen Fächern auch möglich, Modulstudien zu betreiben, also selektiv nur einzelne Module zu absolvieren, um sich wissenschaftlich oder beruflich weiterzubilden oder auch um für ein späteres Studium mit Abschlussziel vorzuarbeiten, da die im Rahmen der Modulstudien abgelegten Prüfungsleistungen anrechenbar sind.

Wer bei der Wahl des Studiengangs noch unsicher ist, kann die Orientierungsstudien nutzen, um weitere Klarheit zu erlangen. Anders als im Modulstudium, welches sich auf ein Fach beschränkt, können hier Module aus verschiedenen Fächern belegt werden, so dass es ohne Druck möglich ist, unterschiedliche Fachkulturen aus eigener Erfahrung kennenzulernen. Wie bei den Modulstudien gilt auch für die Orientierungsstudien, dass bestandene Prüfungsleistungen für ein folgendes Fachstudium anrechenbar sind.

Da nicht alle Fächer Modulstudien anbieten bzw. Module für das Orientierungsstudium beisteuern, prüfen Sie bitte im Vorfeld durch Klick auf die obigen Links das aktuelle Angebot!

An der Uni Würzburg gibt es für Studierende aller Fächer Zertifikatsstudien, die sich mit den Themen "Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz" sowie "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung" beschäftigen. Ausführliche Informationen finden sich auf der Webseite des GSiK-Projekts.

Außerdem kann von allen Studierenden der JMU, die sich im Bereich Museumsarbeit professionalisieren wollen, die Zusatzqualifikation Lebenswelten verstehen und kommunizieren. Historisch-anthropologische Expertise für Museen erworben werden.

Die Promotion besteht aus einer Dissertation, die auf einem begrenzten thematischen Gebiet wesentliche Forschungsergebnisse enthalten muss, und aus einer mündlichen Doktorprüfung, die im Wesentlichen der Verteidigung der Dissertation gleichkommt. Die Promotion richtet sich nach der Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät. Für die Promotion wird ein vorhergehender Abschluss der Diplom- oder Magisterprüfung oder eines Masters vorausgesetzt. Neben der Individualpromotion besteht auch die Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Würzburger Graduiertenschule.

Einen Überblick über aktuelle und vergangene Forschungsprojekte, die am Lehrstuhl betreut werden bzw. wurden, finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls.

Organisatorisches rund ums Studium

Studieninteressenten sollten bereits vor Aufnahme des Studiums einen Termin bei der Fachstudienberatung wahrnehmen, unter anderem um sich über ein geeignetes Kombinationsfach zur Altorientalistik klar zu werden.

Üblicherweise findet in der ersten Vorlesungswoche eine Semestervorbesprechung in der Bibliothek des Lehrstuhls statt. Diese ist natürlich insbesondere für Erstsemester von Belang und sollte nicht versäumt werden. Näheres finden Sie im Vorlesungsverzeichnis (dort: "Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn").

Bachelor/Master:

Nach welcher Prüfungsordnung Sie studieren, können Sie WueStudy entnehmen: Mein Studium → Studienplaner. Die Jahreszahl hinter jedem Studienfach zeigt die für Sie geltende Version der Fachspezifischen Bestimmungen an.

Berufliche Perspektiven nach dem Studium

Das Bachelor-Studium der Altorientalistik bereitet in einem ersten Schritt darauf vor, als Altertumswissenschaftler(in) mit Kompetenz im Bereich der Altorientalistik im Wissenschaftssektor zu arbeiten. Stellen in diesen Bereichen (v.a. Universitäten; außeruniversitäre Forschungseinrichtungen; Museen) setzen zusätzlich zum Bachelor-Abschluss immer einen Master-Abschluss und häufig die Promotion voraus. Leitungspositionen in Forschung und Lehre (Professuren) an deutschen Universitäten erfordern zudem in der Regel eine Habilitation im Fach Altorientalistik. Die Berufsaussichten für hoch- und höchstqualifizierte Altorientalist(inn)en sind im Vergleich zu anderen Geisteswissenschaften gut.

Im Bachelor-Studium der Altorientalistik in Kombination mit einem weiteren Fach werden Wissen und Schlüsselkompetenzen erworben, die auf ein weites Spektrum von Tätigkeiten außerhalb des Wissenschaftssektors vorbereiten, so etwa im Bildungswesen (z.B. Erwachsenenbildung, Museumspädagogik), in Publizistik und Medien (z.B. Verlagswesen oder Wissenschaftsjournalismus), im Bereich der Wissenschaftsorganisation, im Bereich des Kulturmanagements oder der kulturellen Zusammenarbeit deutscher Institutionen mit Staaten des Nahen Ostens. Einen Einstieg in diese oder andere, fachfernere Bereiche erfolgt häufig durch Praktika und entsprechende Aufbaustudiengänge.
Ein starkes Interesse am Gegenstand des Faches, überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, Neugier und Eigeninitiative sind Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium der Altorientalistik.

Lesenswerte Informationen zu möglichen Tätigkeitsbereichen finden Sie auf der Webseite des Career Centre in der Broschüre Berufsfelder für Geisteswissenschaftler.

Career Centre der Universität Würzburg

Das Career Centre bietet Ihnen ein breites Veranstaltungs- und Beratungsangebot zur beruflichen Orientierung an.

Lesenswerte Informationen zu möglichen Tätigkeitsbereichen finden Sie auf der Webseite des Career Centre in der Broschüre Berufsfelder für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler.

Agentur für Arbeit

Die Agentur für Arbeit pflegt eine umfangreiche Datenbank mit Informationen zu beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.

Weitere Informationen zum Studieren und Leben in Würzburg

Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de.