piwik-script

Deutsch Intern
    MIND-Center

    ERFORSCHEN

    ERFORSCHEN im SFZ@M!ND

    Die herausragende experimentelle Ausstattung des M!ND-Centers wird Schülerinnen und Schülern für die Bearbeitung eigener Forschungsfragen zur Verfügung gestellt. Im Schülerforschungszentrum SFZ@M!ND werden die Schüler/innen dabei von einem Team aus Fachdidaktiker/in, Fachwissenschaftler/in, Lehrkraft und Lehramtsstudierenden betreut – von der Formulierung einer konkreten Forschungsfrage über die Planung und Durchführung der Experimente bis zur Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse.

    Mögliche Themenfelder:

    • Analytik (PCR, Gaschromatographie)
    • Biosignale (EKG, EEG)
    • Bildgebende Verfahren (CT, MRT)
    • Strömungsdynamik (Windkanal)
    • Oberflächencharakterisierung (Rasterkraftmikroskopie)

    Voraussetzung für die Zusammenarbeit ist ein bereits eingegrenztes Forschungsinteresse der Schüler/innen. Dieses sollte zusammen mit Ideen zum experimentellen Vorgehen und ersten Hypothesen als ausformuliertes Exposé des Forschungsvorhabens auf einer DIN A4 Seite an sfz@uni-wuerzburg.de gesendet werden. Auf dieser Grundlage wird entschieden, ob das Vorhaben gewinnbringend unterstützt werden kann.


    Folgende Arbeiten sind im Rahmen von W-Seminaren entstanden:

    • 2014,  Laura S., St.-Ursula-Schule Würzburg, Kann man anhand der inneren Struktur einen menschlichen von einem tierischen Wirbel unterscheiden?            
    • 2014, Hannah M., St.-Ursula-Schule Würzburg, Ist ein gesundes von einem degenerierten Hirnteil (Alzheimer) mittels CT unterscheidbar? 
    • 2014, Isabell R., St.-Ursula-Schule Würzburg, Welche Einflüsse haben die Änderungen der Beschleunigungsspannung und der Anodenstromstärke auf die CT-Bilder?      
    • 2014, Julia H.,  Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schweinfurt, Eignet sich ein Schwamm als Modell für Arzneimittelausbreitung im Gewebe?
    • 2014, Lisa F., Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach, Welche Auswirkung hat ein Kontrastmittel auf das CT-Bild eines Wachtel-Eis? (1. Platz bei Regionalwettbewerb (Unterfranken) Jugend forscht!
    • 2014, Luis S., Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg, In welchem Alter entsteht die Wespentaille in der gedeckelten Wabe? Wie entwickelt sich das Tracheensystem? (Teilnahme an Jugend forscht!)
    • 2014, Alina S., St.-Ursula-Schule Würzburg, Modellierung eines Lungenödems unter Verwendung moderner bildgebender Verfahren (CT).
    • 2014, Moritz H., Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg, CT-Untersuchungen des Flügelansatzes bei Bienen
    • 2014, Patrick B., Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg, Zur Leistung eines Bienenflügelschlags
    • 2014, Paul S., Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg, Unterscheidung von Längs- und Queradern des Bienenflügels mittels Computertomographie 
    • 2015, Josef B., Friedrich-List-Gymnasium Gemünden, Transparente Wärmedämmung - Der Eisbär als Vorbild für intelligente Baustoffe  
    • 2015, Lukas W., Deutschhausgymnasium Würzburg, Die Bionik in der Luftfahrt am Beispiel des Winglets  
    • 2015, Lukas O., Deutschhausgymnasium Würzburg, Verbesserung der Aerodynamik bei Flugzeugen durch Winglets 
    • 2015, Patrick P., Deutschhausgymnasium Würzburg, Flügelprofile im Windkanal 
    • 2015, Christian W., Deutschhausgymnasium Würzburg, Optimierung von Transport- und Diffusionsprozessen zwischen Phasengrenzen durch die bionische Anwendung fraktaler Strukturen aus der Natur, (3. Platz bei Regionalwettbewerb (Unterfranken) Jugend forscht!
    • 2015, Janine K., Deutschhausgymnasium Würzburg, Analyse der Feuerdetektion durch Infrarotmessung beim Schwarzen Kiefernprachtkäfer