piwik-script

Deutsch Intern
  • none
Home

Germanistik als Fremdsprachphilologie

Aufbaustudium für Studenten nichtdeutscher Muttersprache, die im Ausland ein Germanistikstudium abgeschlossen haben.

Studiengang

Abschluss Master of Arts
Ausprägungen 120-Punkte-Einzelfach
Studienbeginn zu einem Winter- und Sommersemester möglich
   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen (Achtung: fristgerechte Bewerbung beim International Office nötig! Informationen zu Fristen, Verfahren, Ansprechpartnern)
Eignungsverfahren nein

Informationen zum Studium

Das Institut für Deutsche Philologie, welches zur Philosophischen Fakultät gehört, besteht aus sieben Lehrstühlen und zwei Professuren:

  • Lehrstuhl für deutsche Philologie - Ältere Abteilung
  • Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturgeschichte
  • Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte
  • Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft
  • Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde
  • Lehrstuhl für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
  • Lehrstuhl für Computerphilologie und neuere deutsche Literaturgeschichte
  • Professur für neuere deutsche Literatur
  • Professur für Museologie und materielle Kultur

Der viersemestrige Master-Studiengang Germanistik als Fremdsprachenphilologie richtet sich insbesondere an Studierende, die als Nicht-Muttersprachler oder Nicht-Muttersprachlerinnen des Deutschen einen ersten Hochschulabschluss an einer wissenschaftlichen Hochschule außerhalb des deutschen Sprachraums erworben haben und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in der Germanistik ausbauen, vertiefen und um landeskundliche Kenntnisse über Deutschland erweitern wollen. Der Studiengang ist stärker anwendungsorientiert als klassische philologische Studiengänge. Er verbindet traditionelle germanistische Inhalte (Sprach- und Literaturwissenschaft) exemplarisch mit fachdidaktischen, historischen und interkulturellen Gegenstandskonstitutionen und Arbeitsmethoden. Ferner werden die praktischen Analyse-, Informations- und Schreibkompetenzen der Studierenden gezielt gefördert.

Da bei einem Studium der Germanistik im Ausland der Spracherwerb oftmals einen breiten Raum einnimmt und der wissenschaftliche Anteil entsprechend geringer ausfällt, werden in diesem Studiengang zunächst die Grundlagen der Germanistik gefestigt, Kenntnisse ausgebaut und Kritikfähigkeit gefördert, so dass die Studierenden weiterführende Seminare erfolgreich besuchen und eine Masterabschlussarbeit verfassen können. Durch die Masterarbeit zeigen die Studierenden, dass sie in einem thematisch und zeitlich begrenzten Umfang in der Lage sind, eine Aufgabe aus der Germanistik als Fremdsprachenphilologie insbesondere nach bekannten Methoden oder unter Modifikation derselben unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten selbständig zu bearbeiten. Dazu kommt ein Abschlusskolloquium, in dem die Studierenden über ein wissenschaftliches Thema referieren, unterschiedliche Denkansätze diskutieren und Erklärungsmodelle zum Verständnis der deutschen Sprache und Literatur gegeneinander abzuwägen.

Das Studium kann zu einem Winter- und Sommersemester aufgenommen werden und dauert in der Regel zwei Jahre.

Inhalt des Studiums ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit folgenden Sachgebieten:

  • Deutsche Sprachwissenschaft
  • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
  • Geschichte der älteren deutschen Literatur bis zum 16. Jahrhundert
  • Deutsche Landes- und Volkskunde
  • Deutsche Geschichte der Neuzeit sowie
  • sprachpraktische Übungen (Phonetik des Deutschen, Lektüre moderner deutscher Literatur).

Eine ausführliche Curriculumbeschreibung finden Sie in den fachspezifischen Bestimmungen.

Voraussetzung für den Zugang zum Master-Studiengang Germanistik als Fremdsprachenphilologie ist der Nachweis eines an einer wissenschaftlichen Hochschule außerhalb des deutschen Sprachraums erworbenen Bachelor- oder gleichwertigen Abschlusses im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten im Fach Germanistik oder Deutsch als Fremdsprache.

Absolventen und Absolventinnen anderer Fächer können in begründeten Ausnahmefällen zugelassen werden, sofern die in diesen Fächern abgelegte Prüfung einen erfolgreichen Abschluss des Master-Studiengangs Germanistik als Fremdsprachenphilologie erwarten lässt.

Organisatorisches rund ums Studium

Bachelor/Master:

Nach welcher Prüfungsordnung Sie studieren, können Sie WueStudy entnehmen: Mein Studium → Studienplaner. Die Jahreszahl hinter jedem Studienfach zeigt die für Sie geltende Version der Fachspezifischen Bestimmungen an.

Berufliche Perspektiven

Durch die Konzeption einer polyvalenten germanistischen Vertiefung, in der die existierenden Kenntnisse der Studierenden interkulturell profiliert werden, eröffnen sich nach dem Master-Abschluss vielfältige Berufsperspektiven in nationalen und internationalen Arbeitszusammenhängen. Die meisten Absolventen des Masterstudiengangs streben nach einer Betätigung auf folgenden Gebieten:

  • Sprachunterricht / Sprachförderung (auch: Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache), Sprach- und Kommunikationsberatung
  • Erwachsenenbildung (Integrationskurse)
  • Medien und Journalismus (Verlage, Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen)
  • Kultur (Goethe-Institute, Theater, Museen, Ausstellungswesen)
  • Archiv, Bibliothek, Dokumentation
  • Fachfern: öffentliche Verwaltung im Heimatland, Verbände, Parteien, Stiftungen
  • Fachfern: EU-Behörden
  • Fachfern: Unternehmen und Organisationen mit internationaler Ausrichtung

Für einen Berufseinstieg  ist eine frühzeitige Orientierung zu empfehlen. Praktika während des Studiums und eine Kontaktpflege mit möglichen Arbeitgebern können den Weg ins Berufsleben ebnen.
Das Studium von Germanistik als Fremdsprachenphilologie kann aber auch den Weg zu einer Promotion in der germanistischen Sprach-, Literaturwissenschaft, Landeskunde, Europäischen Ethnologie/Volkskunde, Geschichte oder Didaktik bahnen.

Career Centre der Universität Würzburg

Das Career Centre bietet Ihnen ein breites Veranstaltungs- und Beratungsangebot zur beruflichen Orientierung an.

Lesenswerte Informationen zu möglichen Tätigkeitsbereichen finden Sie auf der Webseite des Career Centre in der Broschüre Berufsfelder für Geisteswissenschaftler.

Agentur für Arbeit - Berufsinformationszentrum

Die Agentur für Arbeit pflegt eine umfangreiche Datenbank mit Informationen zu beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.

Weiterführende Informationen zum Studieren und Leben in Würzburg

Germanistik als Fremdsprachenphilologie (Master)

Studiengang

AbschlussMaster of Arts
Ausprägungen120-Punkte-Einzelfach
Studienbeginnzu einem Winter- und Sommersemester möglich
 

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkungzulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen (Achtung: fristgerechte Bewerbung beim International Office nötig! Informationen zu Fristen, Verfahren, Ansprechpartnern)
Eignungsverfahrennein

Das Institut

Das Institut für Deutsche Philologie, welches zur Philosophischen Fakultät gehört, besteht aus sieben Lehrstühlen und zwei Professuren:

  • Lehrstuhl für deutsche Philologie - Ältere Abteilung
  • Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturgeschichte
  • Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte
  • Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft
  • Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde
  • Lehrstuhl für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
  • Lehrstuhl für Computerphilologie und neuere deutsche Literaturgeschichte
  • Professur für neuere deutsche Literatur
  • Professur für Museologie und materielle Kultur

Gegenstand des Faches

Der viersemestrige Master-Studiengang "Germanistik als Fremdsprachenphilologie", der seit dem Wintersemester 2007/2008 angeboten wird, richtet sich insbesondere an Studierende, die als Nicht-Muttersprachler oder Nicht-Muttersprachlerinnen des Deutschen einen ersten Hochschul-Abschluss an einer wissenschaftlichen Hochschule außerhalb des deutschen Sprachraums erworben haben und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in der Germanistik ausbauen, vertiefen und um landeskundliche Deutschlandkenntnisse erweitern wollen. Der Studiengang ist stärker anwendungsorientiert als klassische philologische Studiengänge. Er verbindet traditionelle germanistische Inhalte (Sprach- und Literaturwissenschaft) exemplarisch mit fachdidaktischen, historischen und interkulturellen Gegenstandskonstitutionen und Arbeitsmethoden. Ferner werden die praktischen Analyse-, Informations- und Schreibkompetenzen der Studierenden gezielt gefördert.

Da bei einem Studium der Germanistik im Ausland der Spracherwerb oftmals einen breiten Raum einnimmt und der wissenschaftliche Anteil entsprechend geringer ausfällt, werden in diesem Studiengang zunächst die Grundlagen der Germanistik gefestigt, Kenntnisse ausgebaut und Kritikfähigkeit gefördert, so dass die Studierenden weiterführende Seminare erfolgreich besuchen und eine Masterabschlussarbeit verfassen können. Durch die Masterarbeit zeigen die Studierenden, dass sie in einem thematisch und zeitlich begrenzten Umfang in der Lage sind, eine Aufgabe aus der Germanistik als Fremdsprachenphilologie insbesondere nach bekannten Methoden oder unter Modifikation derselben unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten selbständig zu bearbeiten. Dazu kommt ein Abschlusskolloquium, in dem die Studierenden über ein wissenschaftliches Thema referieren, unterschiedliche Denkansätze diskutieren und Erklärungsmodelle zum Verständnis der deutschen Sprache und Literatur gegeneinander abzuwägen.

Studienvoraussetzung

Voraussetzung für den Zugang zum Master-Studiengang Germanistik als Fremdsprachenphilologie ist der Nachweis eines an einer wissenschaftlichen Hochschule außerhalb des deutschen Sprachraums erworbenen Bachelor- oder gleichwertigen Abschlusses im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten im Fach Germanistik oder Deutsch in nichtdeutscher Muttersprache.

Absolventen und Absolventinnen anderer Fächer können in begründeten Ausnahmefällen zugelassen werden, sofern die in diesen Fächern abgelegte Prüfung einen erfolgreichen Abschluss des Master-Studiengangs Germanistik als Fremdsprachenphilologie erwarten lässt.

Aufbau des Studiums

Das Studium kann zu einem Winter- und Sommersemester aufgenommen werden und dauert in der Regel zwei Jahre.

Inhalt des Studiums ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit folgenden Sachgebieten:

Deutsche Sprachwissenschaft
Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Geschichte der älteren deutschen Literatur bis zum 16. Jahrhundert
Deutsche Landes- und Volkskunde
Deutsche Geschichte der Neuzeit

sowie sprachpraktische Übungen (Phonetik des Deutschen, Lektüre moderner deutscher Literatur).

Eine ausführliche Modulbeschreibung finden Sie in den fachspezifischen Bestimmungen.

Berufsaussichten/ -felder

Durch die Konzeption einer polyvalenten germanistischen Vertiefung, in der die existierenden Kenntnisse der Studierenden interkulturell profiliert werden, eröffnen sich nach dem Master-Abschluss vielfältige Berufsperspektiven in nationalen und internationalen Arbeitszusammenhängen. Die meisten Absolventen des Masterstudiengangs streben nach einer Betätigung auf folgenden Gebieten:

  • Sprachunterricht / Sprachförderung (auch: Deutsch als Fremdsprache), Sprach- und Kommunikationsberatung,
  • Erwachsenenbildung (Integrationsunterricht, Spätaussiedler),
  • Medien und Journalismus (Verlage, Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen),
  • Kultur (Goethe-Institute, Theater, Museen, Ausstellungswesen),
  • Archiv, Bibliothek, Dokumentation,
  • Fachfern: öffentliche Verwaltung im Heimatland, Verbände, Parteien, Stiftungen.
  • Fachfern: EU-Behörden,
  • Fachfern: Betriebe mit internationaler Ausrichtung.

Für einen Berufseinstieg  ist eine frühzeitige Orientierung zu empfehlen. Praktika während des Studiums und eine Kontaktpflege mit möglichen Arbeitgebern im Heimatland können den Weg ins Berufsleben ebnen.
Das Studium von Germanistik als Fremdsprachenphilologie kann aber auch den Weg zu einer Promotion in der germanistischen Sprach-, Literaturwissenschaft, Landeskunde, Europäischen Ethnologie/Volkskunde, Geschichte oder Didaktik bahnen.

Modulhandbücher

Adressen

Institut

Universität Würzburg
Institut für Deutsche Philologie
Am Hubland
D-97074 Würzburg
Homepage des Instituts

Zentrale Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung hilft und berät bei allen allgemeinen und fachübergreifenden Fragen.

Zentrale Studienberatung
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord), 97074 Würzburg
Postanschrift: Sanderring 2, 97070 Würzburg
Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo-Do 9.00-18.00 Uhr und Fr 9.00-15.00 Uhr)
E-Mail: studienberatung@uni-wuerzburg.de

 

Fachstudienberatung

Dr. Linda Stark
Institut für deutsche Philologie
Am Hubland
D-97074 Würzburg
Raum: 4.E.4
Telefon: +49 931 31 88 622
E-Mail:
Sprechstunde: siehe Homepage

Prüfungsamt

Master

Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de