Biochemie

Biochemie kann an der Universität Würzburg als Bachelor- und konsekutiver Masterstudiengang studiert werden.
Biochemie (Bachelor)
Studiengang | |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) in 6 Semestern |
Ausprägungen | 180-Punkte-Einzelfach |
Studienbeginn | nur zu einem Wintersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni, dialogorientiertes Serviceverfahren) |
Eignungsprüfung | nein |
Biochemie (Master)
Studiengang | |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) in 4 Semestern |
Ausprägungen | 120-Punkte-Einzelfach |
Studienbeginn | nur zu einem Wintersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen |
Eignungsverfahren | ja (Achtung: Bewerbung erforderlich! Infos zu Fristen und Verfahren)
|
Die Fakultät
Der Lehrstuhl für Biochemie wird der Fakultät für Chemie und Pharmazie zugeordnet. Aufgrund der Interdisziplinarität des Studienganges ist der Studiengang als Teil des Theodor-Boveri Instituts im Biozentrum angesiedelt.
Gegenstand des Faches
Die Biochemie beschäftigt sich mit den molekularen Grundlagen der Lebensprozesse und deren systematischer und quantitativer Analyse. Wie sind die biologischen Grundbausteine zusammengesetzt? Welchen Einfluss haben diese auf den Stoffwechsel und welche Arten von molekularen Maschinen spielen eine Rolle bei der Interaktion und Kommunikation zwischen Zellen und Geweben? Um diese komplexen Zusammenhänge des Lebens auf zellulärer und molekularer Ebene zu verstehen, ist heute ein übergreifendes Verständnis in den “klassischen” Fächern Chemie, Biologie, Physik und Medizin unerlässlich. Mit dem neuen Studiengang soll die Brücke zwischen diesen Bereichen geschlagen werden, um den Studenten eine optimale Vorbereitung auf das expandierende und zukunftsträchtige Arbeitsfeld der molekularen Lebenswissenschaften zu ermöglichen.
Bachelorstudiengang
Das Bachelorstudium vermittelt eine solide Ausbildung in den Basiswissenschaften (Chemie, Physik und Mathematik) und in wichtigen Bereichen der Lebenswissenschaften (Biochemie, Strukturbiologie, Zellbiologie und Molekularbiologie). Eine erste fachliche Spezialisierung ist ab dem vierten Semester möglich. Am Ende der Ausbildung steht die Bachelorarbeit, bei der man das erworbene Fachwissen im Labor umsetzen kann. Das Bachelorstudium vermittelt einen breiten Einblick in biochemische Fragestellungen und deren experimentelle Problemlösungen. Es qualifiziert Absolventen für eine berufliche Tätigkeit und vor allem für den Einstieg in ein konsekutives Masterstudium (vier Semester).
Welche Module genau durchlaufen werden müssen, ist in den jeweiligen fachspezifischen Bestimmungen zur allgemeinen Studien und Prüfungsordnung (ASPO) festgelegt. Eine zusammengefasste Übersicht stellt der Studienverlaufsplan dar, den Sie zusammen mit weiteren Informationen auf der Webseite der Fakultät finden.
Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung
In dem hier beschriebenen Studiengang wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. Details erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn bzw. können Sie im § 5 der Fachspezifischen Bestimmungen nachlesen.
Masterstudiengang
Das Biochemie-Masterstudium umfasst vier Semester. Während des Studiums können in den ersten beiden Semestern aus zwei Kernbereichen und einem Wahlbereich Kurse gewählt werden. Das dritte Semester ist forschungsorientiert und dient zur Vertiefung der praktischen Kenntnisse im Rahmen eines Laborpraktikums, externen Praktikums oder Auslandspraktikums. Im vierten Semester wird schließlich die Masterarbeit angefertigt.
Zulassungsvoraussetzungen
Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Der hier in Rede stehende Master sieht außerdem ein Eignungsverfahren vor. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 und der Anlage EV der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.
Promotion
Die Promotion richtet sich nach der Promotionsordnung der Fakultät für Chemie und Pharmazie. Für die Promotion wird ein vorhergehender Abschluss der Diplom- oder Magisterprüfung oder eines Masters vorausgesetzt. Es besteht die Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Würzburger Graduate School of Life Sciences.
Berufsfelder/-aussichten
Biochemikerinnen und Biochemiker sind gesuchte Fachleute und finden mit einem Masterabschluss im In- und Ausland ausgezeichnete Arbeitsmöglichkeiten. Jobs finden sich in der pharmazeutischen, medizintechnischen und Lebensmittel-Industrie sowie in Behörden und staatlichen Forschungseinrichtungen. Während kleine Unternehmen zumeist Allround-Talente suchen, sind die Tätigkeitsfelder in der Großindustrie spezieller: ob Projektmanagement, Forschung, Entwicklung, Produktion, Qualitätskontrolle, Marketing, Verkauf oder Umweltschutz; Biochemikerinnen und Biochemikern eröffnet sich der Zugang zu einer beruflichen Laufbahn mit anspruchsvollen Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Tipps für Erstsemester
Die Fachschaftsinitiative Chemie veranstaltet in der Regel für alle Studienanfänger der Chemie, Biochemie, der Funktionswerkstoffe und für Lehramtsstudenten einen Ersti-Tag. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Universität und den Ablauf des Studiums. Außerdem werden Ihnen die wichtigsten Orte am Campus gezeigt. Sie bekommen Tipps zu verschiedenen Vorlesungen und Veranstaltungen und Sie können natürlich Ihre Fragen stellen.
Die Angaben, wann und wo die Einführungsveranstaltung stattfinden wird, finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Die Anmeldung für den Ersti-Tag erfolgt über die Seite der Fachschaft Chemie. Wichtige Fragen zum Studium werden in den FAQs beantwortet.
Modulhandbücher
Adressen
Lehrstuhl
Universität Würzburg, Biozentrum
Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften
Lehrstuhl für Biochemie
Am Hubland
97074 Würzburg
Homepage des Lehrstuhls
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung hilft und berät bei allen allgemeinen und fachübergreifenden Fragen.
Zentrale Studienberatung
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord), 97074 Würzburg
Postanschrift: Sanderring 2, 97070 Würzburg
Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo-Do 9.00-18.00 Uhr und Fr 9.00-15.00 Uhr)
E-Mail: studienberatung@uni-wuerzburg.de
Fachstudienberatung
Dr. Georg Polleichtner
Lehrstuhl für Biochemie
Universität Würzburg, Biozentrum
Am Hubland, 97074 Würzburg
Tel. 0931/31 84044
E-Mail: studienberatung.biochemie@uni-wuerzburg.de
Sprechzeiten: siehe Homepage
Prüfungsamt
Nützliche Links
WüStart - Mein Wegweiser ins Studium
Würzburger Online-Interessentest zur Studienfachwahl
Informationsveranstaltungen der Zentralen Studienberatung
Informationen zu Bewerbung und Einschreibung
Informationen für ausländische Studieninteressierte /Information for foreign applicants
Checkliste für Erstsemester
BAföG und andere Möglichkeiten derStudienförderung
Wohnmöglichkeiten
Stundenplan-Hilfe
Schreibzentrum
Informationen zum Auslandsstudium
Career Centre
Zentrale Einrichtungen der Universität
Gesamtliste Studienangebot
Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de