Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik kann an der Universität Würzburg als Bachelor- und Master-Fach studiert werden.
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Studiengang | |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) in 6 Semestern |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | 180-Punkte-Einzelfach nicht mit anderen Fächern kombinierbar |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur zu einem Wintersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei ► Hier geht es direkt zur Einschreibung (Immatrikulation) |
Eignungsprüfung | keine |
Information Systems (Master)
Studiengang | |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) in 4 Semestern |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | 120-Punkte-Einzelfach nicht mit anderen Fächern kombinierbar |
Studienbeginn | zu einem Winter- und Sommersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni), zusätzlich fachliche Zugangsvoraussetzungen (Achtung: Bewerbung erforderlich! Infos zu Fristen und Verfahren) |
Eignungsverfahren | nein |
Die Fakultäten
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik ist ein Gemeinschaftsprodukt der Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften sowie für Mathematik und Informatik.
Die Fakultät für Mathematik und Informatik befindet sich auf dem Campusgelände am Hubland und umfasst zwei Institute, nämlich das Institut für Mathematik mit elf und das Institut für Informatik mit acht Lehrstühlen.
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät besteht aus dem betriebswirtschaftlichen Institut mit zwölf und dem volkswirtschaftlichen Institut mit acht Lehrstühlen und liegt im Innenstadtbereich (Neue Universität am Sanderring und angrenzende Gebäude).
Die Standorte beider Fakultäten sind über ein sehr gut ausgebautes öffentliches Busverkehrsnetz direkt miteinander verbunden, welches von allen Studierenden mit dem "Semesterticket" (Studierendenausweis) genutzt werden darf.
Gegenstand des Faches
Seit Erfindung des automatisierten Webstuhls von Jacquard (1801) hat Automatisierung die Güterproduktion immer weiter verbilligt. Sie hat aber auch Arbeitsmärkte verändert.
Inzwischen sind selbst intellektuelle Tätigkeiten nicht mehr von der Automatisierung ausgenommen. Dies wird zu einem dramatischen Wandel der Arbeitswelt führen. Bislang zu wenig Beachtung findet die Tatsache, dass in den als „Beschäftigungsmotoren“ gepriesenen Dienstleistungsbranchen die Automatisierung noch nicht richtig begonnen hat und dort deshalb spürbare Rationalisierungs- und Beschäftigungseffekte zu erwarten sind.
Diese Entwicklung scheint unaufhaltbar, weil automatisierte Dienstleistungen weltweit handelbare Güter sind. Man kann sich aber durch die Wahl eines geeigneten Studienfachs auf diese Veränderungen vorbereiten. Wirtschaftsinformatik als Disziplin zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik beschäftigt sich mit den Verfahren und Methoden,
die für die Gestaltung dieses Transformationsprozesses erforderlich sind.
Arbeitnehmer mit entsprechenden Qualifikationen werden von Unternehmen händeringend gesucht, sind jedoch nicht in erforderlichem Umfang verfügbar. Ein Blick in die Stellenangebote der Tageszeitungen zeigt, dass Wirtschaftsinformatik als Studienfach erstklassige Berufschancen eröffnet.
Integrierte Informationsverarbeitung, verstanden als Oberbegriff für jede Form elektronischer Geschäftsabwicklung zwischen Unternehmen und deren Kunden, benötigt Menschen, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse und soziale Kompetenz mit technischen Fähigkeiten zur Umsetzung verbinden. Das Fach Wirtschaftsinformatik vermittelt genau diese Kombination von Kenntnissen aus den Teildisziplinen Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik.
Wirtschaftsinformatik gestaltet betriebliche Informationssysteme. Lange Zeit überwog dabei die Betrachtung von Abläufen innerhalb der Unternehmensgrenzen. Heute steht die Automatisierung überbetrieblicher Zusammenarbeit im Mittelpunkt der Tätigkeit: Datenaustausch mit Kunden und Lieferanten, projektbezogene, dynamische Netzwerke zwischen verschiedenen Unternehmen und vieles mehr.
Bachelorstudiengang
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik richtet sich in erster Linie an Personen, die zeitkomprimiert alle nötigen Qualifikationen erwerben möchten, die zur Planung, Gestaltung und Entwicklung betrieblicher Informationsverarbeitung notwendig sind. Studieninhalte sind die methodischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Die Absolventinnen und Absolventen sollen lernen, Aufgaben der Planung, Gestaltung und Entwicklung betrieblicher Informationsverarbeitung selbständig zu lösen.
Das Studium ist in Modulen strukturiert und organisiert. In der Regel besteht ein Modul aus einer Vorlesungs- und einer Übungsveranstaltung mit jeweils 2 Semesterwochenstunden, d. h. während der Vorlesungszeit findet jede Woche eine Vorlesung mit 2 mal 45 Minuten sowie eine Übung mit 2 mal 45 Minuten und am Ende des Semesters eine schriftliche Prüfung statt. Ein Modul ist normalerweise mit 5 ECTS-Leistungspunkten veranschlagt. Die ECTS-Leistungspunkte dienen als System zur Strukturierung des Studiums sowie zur Berechnung und Bescheinigung des studentischen Arbeitsaufwandes.
Die Pflichtmodule müssen alle Studierenden absolvieren. Im Bereich der Wahlpflichtmodule kann jeder Teilnehmer nach den eigenen Interessensschwerpunkten wählen, in welchen Bereichen eine Spezialisierung erfolgen soll. Hinzu kommen verschiedene Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen, wie etwa Kurse zur Sprach- und Landeskunde oder Tutortätigkeiten. Im letzten Semester muss eine schriftliche Abschlussarbeit in Form einer ca. 50-seitigen Bachelorthesis angefertigt werden.
Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung
In dem hier beschriebenen Studiengang wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. Details erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn bzw. können Sie im § 5 der Fachspezifischen Bestimmungen nachlesen.
Masterstudiengang
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf Theorien, Modelle und Methoden im Bereich der Wirtschaftsinformatik und besitzen eine hohe wissenschaftliche Qualifikation und Selbständigkeit auf diesem Gebiet. Im Einzelnen: Die Studierenden haben die Möglichkeit zwischen einzelnen Tracks zu wählen und sich so auf mindestens zwei verschiedene Kernbereiche der Wirtschaftsinformatik zu spezialisieren. Diese Wahlmöglichkeiten spiegelten die Tradition der Fakultät mit dem Fokus auf eine breite und methodisch fundierte wissenschaftliche Ausbildung wider. Gleichzeitig stellt dieses Modell eine Reaktion auf die stetig steigenden Anforderungen eines international ausgerichteten Arbeitsmarktes mit der Forderung nach Expertenwissen dar.
Durch die Ausbildung und Schulung des analytischen Denkens erwerben die Studierenden die Fähigkeit, sich später in die an sie herangetragenen Aufgabengebiete einzuarbeiten und insbesondere auf der Grundlage des bereits aus dem Bachelorstudium erworbenen Grundwissens sowie der im Masterstudiengang erlangten vertieften und erweiterten Kenntnisse selbständig wissenschaftlich begründete Urteile zu fällen und Entscheidungen zu treffen.
Neben Tätigkeiten in der Praxis sind die Absolventen bzw. Absolventinnen befähigt, in Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen zu arbeiten.
Zulassungsvoraussetzungen
Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Für die Aufnahme des hier Rede stehenden Masters ist darüber hinaus die Zuteilung eines Studienplatzes nötig (örtliche Zulassungsbeschränkung). Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 und der Anlage ZV der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.
Berufsfelder/-aussichten
Wirtschaftsinformatiker gestalten betriebliche Informationssysteme. Lange Zeit überwog dabei die Betrachtung von Abläufen innerhalb der Unternehmensgrenzen. Heute steht die Automatisierung überbetrieblicher Zusammenarbeit im Mittelpunkt der Tätigkeit: Datenaustausch mit Kunden und Lieferanten, projektbezogene, dynamische Netzwerke zwischen verschiedenen Unternehmen und vieles mehr.
Electronic Commerce, verstanden als Oberbegriff für jede Form elektronischer Geschäftsabwicklung zwischen Unternehmen und zu deren Kunden, erfordert Menschen, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse und soziale Kompetenz mit technischen Fähigkeiten zur Umsetzung verbinden. Das Fach Wirtschaftsinformatik vermittelt genau diese Kombination von Kenntnissen aus den Teildisziplinen BWL, VWL und Informatik.
Die beruflichen Tätigkeiten eines Wirtschaftsinformatikers sind vielfältig. Softwareplanung und -entwicklung, deren Implementierung, Wartung und Pflege sind ebenso mögliche Arbeitsbereiche wie Organisations- und Beratungsaufgaben.
Tipps für Erstsemester
Am ersten Vorlesungstag findet in der Regel eine Einführungsveranstaltung für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftsinformatik und der Wirtschaftsmathematik statt. In der Einführungsveranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen zum Studium und zum Studentenleben. Zudem wird der Stundenplan besprochen. Genaue Angaben zu den Veranstaltungen zum Studienbeginn finden Sie über das Vorlesungsverzeichnis (unter "Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn") und über die Webseite der Fakultät.
Eine Anmeldung zu den Vorlesungen ist nicht erforderlich. Die Anmeldung für die Tutorien erfolgt in der Regel nach Vorlesungsbeginn direkt über die zugehörige Veranstaltung im Online-Vorlesungsverzeichnis. Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie jeweils in den Vorlesungen.
Um den Einstieg ins Studium zu erleichtern, gibt es das Bachelororientierungstutorium (BOT). Das Tutorium richtet sich an Studienanfänger der Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaft im Nebenfach und bietet eine erste Orientierung an der Fakultät bzw. Universität. Weitere Themen sind Aufbau, Inhalte und Anforderungen des Studiengangs, Studienplanung sowie Lern- und Studiertechniken und Prüfungsvorbereitung inkl. Zeitmanagement.
Modulhandbücher
Adressen
Fakultät
Universität Würzburg
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Sanderring 2
97070 Würzburg
Homepage der Fakultät
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung hilft und berät bei allen allgemeinen und fachübergreifenden Fragen.
Zentrale Studienberatung
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord), 97074 Würzburg
Postanschrift: Sanderring 2, 97070 Würzburg
Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo-Do 9.00-18.00 Uhr und Fr 9.00-15.00 Uhr)
E-Mail: studienberatung@uni-wuerzburg.de
Fachstudienberatung
Bachelor
Jana Michel
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Studiendekanat
Sanderring 2
97070 Würzburg
Raum: 291
Telefon: 0931/31-82900
E-Mail: bachelor@wiwi.uni-wuerzburg.de
Master
Miriam Sasse
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Studiendekanat
Sanderring 2
97070 Würzburg
Tel.: 0931 / 31-89968
E-Mail: master@wiwi.uni-wuerzburg.de
Auslandsberatung
Michaela Briglmeir (Outgoings)
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Studiendekanat
Sanderring 2, 97070 Würzburg
Raum 290
Tel.: 0931 / 31-89969
E-Mail: ausland@wiwi.uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Auslandsberatung
Agata Stopinska (Incomings)
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Studiendekanat
Sanderring 2, 97070 Würzburg
Raum 292
Tel.: 0931 / 31-83686
E-Mail: incoming@wiwi.uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Fachschaft
Fachschaftsvertretung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Sanderring 2, Raum 406, 97070 Würzburg
Tel.: 0931/31-82607
E-Mail: fachschaftwiwi@uni-wuerzburg.de
Homepage
Prüfungsamt
Nützliche Links
WüStart - Mein Wegweiser ins Studium
Würzburger Online-Interessentest zur Studienfachwahl
Informationsveranstaltungen der Zentralen Studienberatung
Informationen zu Bewerbung und Einschreibung
Informationen für ausländische Studieninteressierte /Information for foreign applicants
Checkliste für Erstsemester
BAföG und andere Möglichkeiten derStudienförderung
Wohnmöglichkeiten
Stundenplan-Hilfe
Schreibzentrum
Informationen zum Auslandsstudium
Career Centre
Zentrale Einrichtungen der Universität
Gesamtliste Studienangebot
Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de