Am 21.10.2014 fand am Rudolf-Virchow-Zentrum für Experimentelle Biomedizin der Universtität Würzburg statt.
Mehr
Am 21.10.2014 fand am Rudolf-Virchow-Zentrum für Experimentelle Biomedizin der Universtität Würzburg statt.
Mehr
Das Wiskott-Aldrich-Syndrom ist eine seltene und schwere Erbkrankheit. An ihrer Entstehung ist vermutlich auch ein Protein beteiligt, das bislang nicht unter Verdacht stand. Über diese neue Erkenntnis aus Würzburg berichtet das Fachblatt „Nature Communications“.
Mehr
Vielen Dank für Euer Interesse an Virchows Ferienforscher. Leider sind wir schon ausgebucht. Vielleicht klappt es im nächsten Jahr.
Mehr
Fragen an die Wissenschaft
Mehr
Wissenschaft live – für Jung und Alt: So lautet das Motto des Campusfestivals am Sonntag, 6. Juli. Wissenschaftler der Universität stellen ihre Forschung vor; Schüler präsentieren eigene Projekte. Ein buntes Bühnenprogramm, eine interaktive Physikshow und vieles mehr sorgen für Unterhaltung.
Mehr
Mittendrin im Aktionsjahr
Mehr
Frauen stark beim Residenzlauf
Mehr
Im Rahmen der "Stadt der jungen Forscher 2014" wurde ein Junge-Forscher-Jahreskalender erstellt, der jetzt erschienen ist.
Mehr
Am 01. April 2014 startet mit Frau Dr. Sonja Lorenz eine Emmy Noether-Forschungsgruppe am Rudolf-Virchow-Zentrum. Das Hauptaugenmerk ihrer Forschung liegt auf den molekularen Mechanismen der Ubiquitinierung.
Mehr
Im Rahmen der „Stadt der jungen Forscher“ konzipierten Medienmanagement-Studierende der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt unter der Leitung von Prof. Dr. Steffen Hillebrecht einen interaktiven „Forschungsatlas“.
Mehr
Einer internationalen Forschergruppe ist es auf Initiative von Würzburger und Münchner Hormonforscher und Mitgliedern des Rudolf-Virchow-Zentrums um die Professoren Martin Lohse und Caroline Kisker erstmals gelungen, Mutationen in einem Gen der Nebenniere als häufige Ursache für eine krankhaft gesteigerte Cortisolausschüttung auszumachen.
Mehr
In den USA hat der Biomediziner Grzegorz Sumara (34) ein neues Hormon entdeckt, das bei Hunger freigesetzt wird. In Würzburg erforscht er es nun weiter – als Leiter einer Nachwuchsgruppe, die mit gut einer Million Euro gefördert wird.
Mehr
Das Elitenetzwerk Bayern richtet acht neue internationale Doktorandenkollegs und Nachwuchsforschergruppen ein. Drei davon sind an der Universität Würzburg angesiedelt.
Mehr