Deutsch Intern
  • Eine Studentin steht vor einem Hörsaalgebäude der Universität Würzburg.
Zentrale Studienberatung

Medizin und Gesundheitswesen

Das Programm befindet sich noch in der Planung und wird bis zum Start des Schnupperstudiums fortlaufend aktualisiert.

Einige Überschriften dienen als Platzhalter für Veranstaltungen, die möglicherweise noch gemeldet werden.

Es gibt ein Archiv des Vorjahres-Programms (2024). Viele Angebote, die im aktuellen Jahresprogramm noch nicht eingetragen sind, wurden dort bereits durchgeführt und werden voraussichtlich wieder angeboten. Schauen Sie also gerne schon einmal vorbei: Archiv 2024.

Akademische Sprachtherapie/Logopädie

Sonderveranstaltung (Präsenz):

  • Einzeltermin Do, 26.06.2025, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum 1.003, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Campus Hubland Süd)
  • Einzeltermin Fr, 04.07.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum 1.004, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Campus Hubland Süd)

Dozentin: Angela de Sunda

Inhalt:

Du möchtest mit Menschen arbeiten – von kleinen Kindern bis hin zu Senioren? Du interessierst dich für Medizin und Psychologie, willst aber von Anfang an praktisch mit Menschen arbeiten?
Du fühlst dich in 1:1-Situationen wohler als vor einer ganzen Klasse? Du kannst dir vorstellen, in einer Klinik zu arbeiten?
Du warst selbst mal bei einer Logopädin und fragst dich, ob du wirklich „nur“ gespielt hast?
Dann bist du bei uns genau richtig!

Weitere Informationen auf der Webseite

Hebammenwissenschaft

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Mi 11:15 - 12:45 Uhr - großer Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie

Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Schnupperstudiums finden sich bitte im Großen Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie (Koellikerstraße 6) ein.

Dozenten: PD Dr. Nicole Wagner, Prof. Süleyman Ergün

Inhalt:

Die Vorlesung Embryologie ist ein Teilgebiet der Medizin. Sie befasst sich mit der Bildung der Keimzellen, der Befruchtung der Eizelle und der komplexen Entwicklung des daraus resultierenden Embryos und des wachsenden Fetus sowie der ihn versorgenden Plazenta.
Die 1.-3. Entwicklungswoche, die Blastemzeit, umfasst die Entwicklung der Zygote zur Blastozyste sowie die Entstehung der drei Keimblätter.
Die 4.-8. Entwicklungswoche, die Embryonalzeit, beschäftigt sich dann detailiert mit der Entwicklung der Organanlagen und Organsysteme.
Auch mit der eng mit der Embryologie verknüpften Lehre der Teratologie, die sich mit den Störungen der Embryonalentwicklung und den daraus resultierenden Fehlbildungen auseinandersetzt, beschäftigt sich diese Vorlesung.

Anleitung zur Teilnahme:

Bitte laden Sie sich die Einverständnis- und Schweigepflichtserklärung  runter und füllen diese aus. Schicken Sie diese entweder per E-Mail an nicole.wagner@uni-wuerzburg.de oder postalisch an:

Institut für Anatomie und Zellbiologie
Julius-Maximilans-Universität Würzburg
Koellikerstraße 6
D-97070 Würzburg 
 

Erst nach Eingang der Bescheinigung sind Sie zu unseren Veranstaltungen angemeldet.

Medizin

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Di 18:00 - 19:05 Uhr - großer Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie
  • Ausfalltermin: 10.06.2025
  • Mi18:00 - 19:05 Uhr - großer Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie

Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Schnupperstudiums finden sich bitte im Großen Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie (Koellikerstraße 6) ein.

Dozenten: Dozierende der Anatomie

Inhalt:

Die Vorlesung Anatomie I (Bewegungsapparat) vermittelt die Kenntnisse des Bewegungsapparates, welcher der Wahrung der menschlichen Gestalt, der Körperhaltung sowie der Bewegung des Körpers dient. Die Vorlesung gibt Einblicke in den Aufbau, die Bestandteile und das Zusammenspiel der Elemente des passiven Bewegungsapparates (Knochen, Knorpel, Gelenke, Bandscheiben, Bänder) und des aktiven Bewegungsapparates (Skelettmuskulatur, Faszien, Sehnen).

Anleitung zur Teilnahme:

Bitte laden Sie sich die Einverständnis- und Schweigepflichtserklärung  runter und füllen diese aus. Schicken Sie diese entweder per E-Mail an nicole.wagner@uni-wuerzburg.de oder postalisch an:

Institut für Anatomie und Zellbiologie
Julius-Maximilans-Universität Würzburg
Koellikerstraße 6
D-97070 Würzburg 
 

Erst nach Eingang der Bescheinigung sind Sie zu unseren Veranstaltungen angemeldet.

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Di 08:15 - 09:00 Uhr - großer Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie
  • Ausfalltermin: 10.06.2025
  • Mi 10:15 - 11:00 Uhr - großer Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie
  • Do 10:15 - 11:00 Uhr - großer Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Schnupperstudiums finden sich bitte im Großen Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie (Koellikerstraße 6) ein.

Dozenten: Dozierende der Anatomie

Inhalt:

Die Vorlesung Anatomie II (Organsysteme) vermittelt die Kenntnisse über die Histologie, Physiologie und Pathophysiologie von Geweben und Organen des Menschen. Durch die Einsicht in den histologischen Aufbau der Organe und Organsysteme, ihrer molekulare Grundlagen sowie die funktionellen Zusammenhänge liefert die Vorlesung die wesentliche Grundlage für das Verständnis der anatomischen, physiologischen und pathophysiologischen Struktur-Funktions-Beziehungen.

Anleitung zur Teilnahme:

Bitte laden Sie sich die Einverständnis- und Schweigepflichtserklärung  runter und füllen diese aus. Schicken Sie diese entweder per E-Mail an nicole.wagner@uni-wuerzburg.de oder postalisch an:

Institut für Anatomie und Zellbiologie
Julius-Maximilans-Universität Würzburg
Koellikerstraße 6
D-97070 Würzburg 
 

Erst nach Eingang der Bescheinigung sind Sie zu unseren Veranstaltungen angemeldet.

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Mi 11:15 - 12:45 Uhr - großer Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie

Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Schnupperstudiums finden sich bitte im Großen Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie (Koellikerstraße 6) ein.

Dozenten: PD Dr. Nicole Wagner, Prof. Süleyman Ergün

Inhalt:

Die Vorlesung Embryologie ist ein Teilgebiet der Medizin. Sie befasst sich mit der Bildung der Keimzellen, der Befruchtung der Eizelle und der komplexen Entwicklung des daraus resultierenden Embryos und des wachsenden Fetus sowie der ihn versorgenden Plazenta.
Die 1.-3. Entwicklungswoche, die Blastemzeit, umfasst die Entwicklung der Zygote zur Blastozyste sowie die Entstehung der drei Keimblätter.
Die 4.-8. Entwicklungswoche, die Embryonalzeit, beschäftigt sich dann detailiert mit der Entwicklung der Organanlagen und Organsysteme.
Auch mit der eng mit der Embryologie verknüpften Lehre der Teratologie, die sich mit den Störungen der Embryonalentwicklung und den daraus resultierenden Fehlbildungen auseinandersetzt, beschäftigt sich diese Vorlesung.

Anleitung zur Teilnahme:

Bitte laden Sie sich die Einverständnis- und Schweigepflichtserklärung  runter und füllen diese aus. Schicken Sie diese entweder per E-Mail an nicole.wagner@uni-wuerzburg.de oder postalisch an:

Institut für Anatomie und Zellbiologie
Julius-Maximilans-Universität Würzburg
Koellikerstraße 6
D-97070 Würzburg 
 

Erst nach Eingang der Bescheinigung sind Sie zu unseren Veranstaltungen angemeldet.

Pflegewissenschaft

Sonderveranstaltung für das Schnupperstudium:

  • 17.06.2025 14:00 - 16:00 Uhr - Berliner Platz 11, 4. Stock | 97080 Würzburg
  • 25.06.2025 14:00 - 16:00 Uhr - Berliner Platz 11, 4. Stock | 97080 Würzburg
  • 30.06.2025 10:00 - 11:00 Uhr (online)
  • 01.07.2025 09:30 - 11:30 Uhr - Berliner Platz 11, 4. Stock | 97080 Würzburg
  • 07.07.2025 09:30 - 11:30 Uhr - Berliner Platz 11, 4. Stock | 97080 Würzburg

Dozent: Julia Petersen M.Sc.

Inhalt

Gestalte die Zukunft der Pflege – mit einem Studium, das wirklich etwas bewegt!
Die moderne Gesundheitsversorgung steht vor großen Herausforderungen – zum Beispiel durch den demografischen Wandel und immer komplexere Patientensituationen. Um auch in Zukunft eine gute Versorgung sicherzustellen, braucht es neue Ideen, fundiertes Wissen und engagierte Fachkräfte. Genau hier kommst du ins Spiel!

In unseren Probevorlesungen bekommst du einen spannenden Einblick in den Aufbau und Ablauf des Pflegestudiums. Anhand praxisnaher Beispiele zeigen wir dir, wie wichtig Pflege und Pflegewissenschaft heute sind – und welche Rolle du als akademisch ausgebildete Pflegefachperson übernehmen kannst.

Denn Pflege ist mehr als Alltag – sie braucht wissenschaftliches Denken, Reflexion und Fachwissen, um sich weiterzuentwickeln. Studien zeigen: Akademisch qualifizierte Pflegende verbessern die Versorgungsqualität messbar und tragen dazu bei, Komplikationen zu vermeiden.
Mit einem Studium in der Pflegewissenschaft entscheidest du dich für einen zukunftssicheren Beruf mit Sinn – und für ein Studium, das Wissenschaft und Praxis auf einzigartige Weise verbindet.

Komm vorbei und finde heraus, ob Pflegewissenschaft dein Weg ist!

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite

Pharmazie

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Di 03.06. und 17.06.2025 11:15 - 11:45 Uhr - Hörsaal B (Zentralbau Chemie)
  • Fr 10:15 - 11:45 Uhr - Raum 0.002 (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude)
  • Ausfalltermin: 20.06.2025
  • Do (ab 12.06.) 10:15 - 12:00 Uhr - Hörsaal C (Zentralbau Chemie)
  • Ausfalltermin: 19.06.2025
  • Mo 16.06. und 30.06. 15:15 - 17:00 Uhr - Hörsaal C (Zentralbau Chemie)

Dozent: Prof. Dr. Christoph Sotriffer

 

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Mi 12:15 - 13:45 Uhr - Hörsaal C (Zentralbau Chemie)
  • Do 10:15 - 11:45 Uhr - Hörsaal C (Zentralbau Chemie)

Dozent: Dr. Sascha Zügner

 

Psychologie

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Di 08:15 - 09:45 Uhr - Külpe-Hörsaal (Röntgenring 12)
  • Ausfalltermin: 10.06.2025

Dozent: Prof. Dr. Armin Stock

Inhalt:

In der Vorlesung wird ein grundlegender Überblick über verschiedene Entwicklungslinien und Forscherpersönlichkeiten der Wissenschaft Psychologie gegeben.

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Do 10:00 - 12:00 Uhr - Seminarraum 122 (Röntgenring 10)
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Lenhard

Inhalt:

Das Seminar ist Bestandteil der Ausbildung zum Lerntherapeuten (BDP) und deckt den Inhaltsbereich 2 (Spezifische Diagnostik von Lernstörungen) ab. Es werden zum einen allgemeine diagnostische Vorgehensweisen in der Gutachtenerstellung vermittelt und zum anderen konkrete Testverfahren besprochen. Hierzu gehören allgemeine Vorgehensweisen der Diagnostik und der Gutachtenerstellung, wie auch das Kennenlernen und Durchführen spezifischer Testverfahren.

Weitere Informationen auf der Website

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Do 08:00 - 10:00 Uhr - Raum 122, Röntgenring 10
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Lenhard

Veranstaltung in englischer Sprache

Weitere Informationen auf der Website
 

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Mi 10:15 - 11:45 Uhr - Hörsaal 1 (Raum 00.401 - Wittelsbacherplatz)

Dozent: PD Dr. Peter Marx

Inhalt:

Wie werden Menschen von anderen Menschen beeinflusst? Im Fokus stehen für Lehrkräfte relevante Erkenntnisse aus der Sozialpsychologie, Themen sind:
Soziale Interaktion und Kommunikation (Lehrer-Schüler- und Schüler-Schüler-Interaktion); soziale Strukturen und Prozesse in Kleingruppen (Schulklasse, Arbeitsgruppe, Lehrerkollegium, Familie); soziale Einstellungen, soziale Kognitionen und subjektive Theorien bei Lehrern und Schülern und deren Änderung; soziale Konflikte und deren Bewältigung.

 

Zahnmedizin

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Di 18:00 - 19:05 Uhr - großer Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie
  • Ausfalltermin: 10.06.2025
  • Mi18:00 - 19:05 Uhr - großer Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie

Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Schnupperstudiums finden sich bitte im Großen Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie (Koellikerstraße 6) ein.

Dozenten: Dozierende der Anatomie

Inhalt:

Die Vorlesung Anatomie I (Bewegungsapparat) vermittelt die Kenntnisse des Bewegungsapparates, welcher der Wahrung der menschlichen Gestalt, der Körperhaltung sowie der Bewegung des Körpers dient. Die Vorlesung gibt Einblicke in den Aufbau, die Bestandteile und das Zusammenspiel der Elemente des passiven Bewegungsapparates (Knochen, Knorpel, Gelenke, Bandscheiben, Bänder) und des aktiven Bewegungsapparates (Skelettmuskulatur, Faszien, Sehnen).

Anleitung zur Teilnahme:

Bitte laden Sie sich die Einverständnis- und Schweigepflichtserklärung  runter und füllen diese aus. Schicken Sie diese entweder per E-Mail an nicole.wagner@uni-wuerzburg.de oder postalisch an:

Institut für Anatomie und Zellbiologie
Julius-Maximilans-Universität Würzburg
Koellikerstraße 6
D-97070 Würzburg 
 

Erst nach Eingang der Bescheinigung sind Sie zu unseren Veranstaltungen angemeldet.

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Di 08:15 - 09:00 Uhr - großer Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie
  • Ausfalltermin: 10.06.2025
  • Mi 10:15 - 11:00 Uhr - großer Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie
  • Do 10:15 - 11:00 Uhr - großer Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie
  • Ausfalltermin: 19.06.2025

Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Schnupperstudiums finden sich bitte im Großen Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie (Koellikerstraße 6) ein.

Dozenten: Dozierende der Anatomie

Inhalt:

Die Vorlesung Anatomie II (Organsysteme) vermittelt die Kenntnisse über die Histologie, Physiologie und Pathophysiologie von Geweben und Organen des Menschen. Durch die Einsicht in den histologischen Aufbau der Organe und Organsysteme, ihrer molekulare Grundlagen sowie die funktionellen Zusammenhänge liefert die Vorlesung die wesentliche Grundlage für das Verständnis der anatomischen, physiologischen und pathophysiologischen Struktur-Funktions-Beziehungen.

Anleitung zur Teilnahme:

Bitte laden Sie sich die Einverständnis- und Schweigepflichtserklärung  runter und füllen diese aus. Schicken Sie diese entweder per E-Mail an nicole.wagner@uni-wuerzburg.de oder postalisch an:

Institut für Anatomie und Zellbiologie
Julius-Maximilans-Universität Würzburg
Koellikerstraße 6
D-97070 Würzburg 
 

Erst nach Eingang der Bescheinigung sind Sie zu unseren Veranstaltungen angemeldet.

wöchentliche Präsenzveranstaltung

  • Mi 11:15 - 12:45 Uhr - großer Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie

Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Schnupperstudiums finden sich bitte im Großen Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie (Koellikerstraße 6) ein.

Dozenten: PD Dr. Nicole Wagner, Prof. Süleyman Ergün

Inhalt:

Die Vorlesung Embryologie ist ein Teilgebiet der Medizin. Sie befasst sich mit der Bildung der Keimzellen, der Befruchtung der Eizelle und der komplexen Entwicklung des daraus resultierenden Embryos und des wachsenden Fetus sowie der ihn versorgenden Plazenta.
Die 1.-3. Entwicklungswoche, die Blastemzeit, umfasst die Entwicklung der Zygote zur Blastozyste sowie die Entstehung der drei Keimblätter.
Die 4.-8. Entwicklungswoche, die Embryonalzeit, beschäftigt sich dann detailiert mit der Entwicklung der Organanlagen und Organsysteme.
Auch mit der eng mit der Embryologie verknüpften Lehre der Teratologie, die sich mit den Störungen der Embryonalentwicklung und den daraus resultierenden Fehlbildungen auseinandersetzt, beschäftigt sich diese Vorlesung.

Anleitung zur Teilnahme:

Bitte laden Sie sich die Einverständnis- und Schweigepflichtserklärung  runter und füllen diese aus. Schicken Sie diese entweder per E-Mail an nicole.wagner@uni-wuerzburg.de oder postalisch an:

Institut für Anatomie und Zellbiologie
Julius-Maximilans-Universität Würzburg
Koellikerstraße 6
D-97070 Würzburg 
 

Erst nach Eingang der Bescheinigung sind Sie zu unseren Veranstaltungen angemeldet.