Ringvorlesung Digitale Innovationen & Entrepreneurship
Die Ringvorlesung "Digitale Innovationen und Entrepreneurship“ startet im Wintersemester in eine neue Runde. Gemäß dem Motto „Zukunft gestalten – Digitale Innovationen und Entrepreneurship gestalten“ geben renommierte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis Einblicke in aktuelle Entwicklungen, zukunftsweisende Anwendungen und konkrete Gründungserfahrungen und treten in den Dialog mit den Teilnehmenden, um über deren Fragen und Ideen zu sprechen.
Die Themen sind dabei ein Spiegel der Bandbreite digitaler Innovationen: Von Gesundheits-Apps, die unterstützende Einbindung von KI in Arbeitsprozesse über Marketing und Städteentwicklung bis hin zu strategischer Technologieberatung. Ergänzt wird das Programm durch praxisnahe Beiträge zu Möglichkeiten für Patente und Gründungsförderung an der JMU sowie reale Einblicke in Trümpfe und Stolperfallen im Entrepreneurship.
Die einzelnen Vorträge finden dabei dienstags (Achtung, zwei Ausnahmen!) von 18 Uhr bis 19 Uhr 30 über Zoom statt.
Der Besuch der Ringvorlesung steht allen Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen. Die Ringvorlesung ist zudem im Pool für allgemeine Schlüsselqualifikationen verankert. Bachelorstudierende aller Fakultäten der JMU haben die Möglichkeit, eine Prüfung über die Inhalte der Ringvorlesung abzulegen und die Veranstaltung mit 5 ECTS-Punkten in den ASQ-Pool einzubringen. Ebenso können Masterstudierende aus dem Bereich Human Computer Interaction (HCI) einen Schein erwerben. Voraussetzung hierfür ist das Bestehen der schriftlichen Prüfung zum Ende des Semesters. Nähere Einzelheiten hierzu werden im ersten Termin am 21. Oktober 2025 bekannt gegeben und sind zudem im zugehörigen WueCampus-Kursraum hinterlegt.
Studierende der JMU können sich über das Vorlesungsverzeichnis für die Vorlesung anmelden und finden die Zugangsdaten zu Zoom dann im Kursraum.
Mitarbeitende und Externe Besucher nutzen bitte das Formular für die Anmeldung. Sie erhalten die Zugangsdaten im Anschluss per E-Mail.
Wir freuen uns über Ihren Besuch!
21.10.2025: Persönlichkeiten, Technologien und Netzwerke: Die Bausteine der digitalen Revolution I | Prof. Dr. Lukas Worschech, Service Centre InterNational Transfer (JMU)
28.10.2025: Liebe das Problem nicht die Lösung! | Prof. Dr. Axel Winkelmann, Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik (JMU)
Warum lohnt es sich, über das Unternehmertum nachzudenken und selbst ein Startup zu gründen? Warum scheitern so viele und was kann ich anders machen? Wer unterstützt mich dabei? Oder ist es nicht vielleicht doch viel besser und sicherer, angestellt durch das Leben zu gehen? Prof. Dr. Axel Winkelmann gibt aus eigenem Erleben zahlreiche Gedankenanstöße und Tipps zur Umsetzung eigener (digitaler) Innovationen.
04.11.2025: Von der klinischen Beobachtung zum MedTech-Startup: Die Gründungsreise von ENDOLEASE
13.11.2025 (Donnerstag!): Persönlichkeiten, Technologien und Netzwerke: Die Bausteine der digitalen Revolution II | Prof. Dr. Lukas Worschech, Service Centre InterNational Transfer (JMU)
18.11.2025: Erfahrungen aus 5 Jahren KI-Anwendung in der Endoskopie
25.11.2025: Digital Marketing & Storytelling for Entrepreneurs and Institutions | Anja C. M. Schönau, Bildende Künstlerin
02.12.2025: tba
09.12.2025: Die digitale Explosion der Medien - berufliche Perspektiven und neue Geschäftsmodelle | Dr. Gunther Schunk, Director Public Relations der Vogel Communications Group (VCG) | Michael Schenk, Chief Information Officer der Vogel Communications Group (VCG)
10.12.2025 (Mittwoch!): Prof. Dr. Jana-Kristin Prigge, Lehrstuhl für BWL und Marketing (JMU)
16.12.2025: Energie neu gedacht: Digitale Transformation mit KI im Gebäudebereich | Sven Rausch, RAUSCH Technology
13.01.2026: Digitale Gesundheitsanwendungen im Wandel - Update 2025 | Prof. Dr. Rüdiger Pryss, Professur für Medizininformatik (JMU)
Digitale Gesundheitsanwendungen befinden sich zunehmend im Spannungsfeld zwischen Regulierung, künstlicher Intelligenz, Evidenzanforderungen, Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit. Dieser Vortrag liefert einen Ausblick auf das Jahr 2025 und beleuchtet Entwicklungen, Herausforderungen und Trends in diesem dynamischen Bereich. Auf der Grundlage von universitären Forschungsprojekten und einem Start-up-Spin-off werden wissenschaftliche, praktische und wirtschaftliche Perspektiven zusammengeführt. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Prioritäten und Problemfelder deutlich verschoben – von regulatorischen Anpassungen und neuen KI-basierten Ansätzen bis hin zu veränderten Anforderungen an Evidenz und Marktzugang. Ziel ist es, einen realistischen Einblick in den aktuellen Stand und die zukünftigen Herausforderungen bei der Entwicklung und Implementierung digitaler Gesundheitsanwendungen zu geben.
20.01.2026: Saschan Korder, Servicezentrum Forschung und Technologietransfer (JMU)
27.01.2026: Klausur (Informationen s. WueCampus)