Social Entrepreneurship Education im Kontext von Schule – eine interdisziplinäre Annäherung
Ringvorlesung – Teaching for Impact
Date: | 11/05/2025, 6:15 PM - 7:45 PM |
Category: | lecture series, talk |
Location: | online via Zoom |
Organizer: | Referat 1.5: Servicezentrum Forschung und Technologietransfer |
Speaker: | Prof. Dr. Ilona Ebbers (Uni Flensburg), Prof. Dr. Jana Krüger (PH Schwäbisch-Gmünd) |
Am 5. November 2025 findet im Rahmen der Ringvorlesung "Teaching for Impact" des Servicezentrums Forschung und Technologietransfer (SFT) um 18:15 Uhr ein Vortrag mit dem Thema "Social Entrepreneurship Education im Kontext von Schule – eine interdisziplinäre Annäherung" von Prof. Dr. Ilona Ebbers (Uni Flensburg) und Prof. Dr. Jana Krüger (PH Schwäbisch-Gmünd) online via Zoom-Meeting statt.
Über die Veranstaltung
Eine wirtschaftsdidaktische Auseinandersetzung mit einer Entrepreneurship Education findet nunmehr seit ca. einem Viertel Jahrhundert statt. Hierbei wird das lernende Subjekt zusammen mit dem Lerngegenstand in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Im Zuge dessen bildeten sich unterschiedliche Vermittlungsziele des Bildungskonzeptes heraus, welche zu entsprechend unterschiedlichen Erfahrungsräumen der Lernenden führten. Hieraus entstandene weitere Bildungskonzepte wie beispielsweise die im Vortrag zentral betrachtete Social Entrepreneurship Education oder auch die Political Entrepreneurship Education setzen verschiedene Schwerpunkte hinsichtlich der Kompetenzvermittlung. Setzt beispielsweise das Erste den Schwerpunkt auf die Vermittlung einer Gesellschaftskompetenz möchte das zweite die Demokratie- bzw. Partizipationskompetenz stärken. Diese und weitere Bildungskonzepte der Entrepreneurship Education werden betrachtet und voneinander abgegrenzt. Trotz der Unterschiede eint doch alle Konzepte bzw. Formen das Bestreben nach Innovation – also, wie können Herausforderungen des Alltags und gesellschaftlichen Zusammenlebens durch kreative Lösungen gemeistert werden. Schulen können junge Menschen an diese Fähigkeiten heranführen, doch zeigt sich in der deutschen Bildungslandschaft eine zaghafte Annäherung an das Thema des unternehmerischen Denkens und Handelns. Der Vortrag stellt diesbezüglich die Möglichkeiten des Einsatzes einer Social Entrepreneurship Education im Unterricht vor sowie die ebenfalls in der praktischen Umsetzung nicht klar abgrenzbaren Überschneidungen zu anderen Formen der Entrepreneurship Education. Nach einer Einordnung des Gegenstands der Social Entrepreneurship Education sowie theoretischen Annäherung wird hierfür ein Fallbeispiel herangezogen, um die praktische Bedeutung verdeutlichen zu können. Hiermit verbunden ist zusammenfassend die Aufklärung über die Ziele einer weit verstandenen Entrepreneurship Education, die jenseits marktökonomischer Rationalitäten agiert und die Hoffnung auf eine bundesweite Implementierung in den Schulunterricht.
Über die Ringvorlesung
Im WS 25/26 erwarten Sie spannende Beiträge zu vielfältigen Themen:
- Was ist eigentlich Social Entrepreneruship Education (SEE)?
- Wie kann SEE helfen, gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen?
- Wie kann SEE bei der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen im Unterricht eingesetzt werden?
- Wie kann SEE in den Unterricht integriert werden?
- Wie kann man sich als Lehrkraft dem Begriff Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) annähern?
- innovative Bildungskonzepte und Unterrichtsformen
- Einblicke in spannende SuS-Projekte aus dem Raum Würzburg (Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler kommen zu Wort)
Teilnahme
Der Besuch der Ringvorlesung steht allen Studierenden sowie Interessierten offen.
Der Link zum Zoom-Meeting wird rechtzeitig auf der Website veröffentlicht.
Anrechnung für das Studium
Studierende im Lehramt haben die Möglichkeit 3 ECTS-Punkte im Freien Bereich zu sammeln, im Rahmen eines Bachelor-Studiums ist eine Anrechnung im ASQ-Bereich möglich. Voraussetzung ist das Ablegen einer Prüfungsleistung am Ende des Semesters.
Folgeveranstaltungen
12.11.2025 – Demokratiebildung in Schule und Unterricht
Prof. Dr. Monika Oberle (Universität Frankfurt)
26.11.2025 – Mathematik im Freien – Zukunftskompetenzen im Grundschulunterricht fördern
Dr. Korinna Thiem (Uni Würzburg), Daphna Zieschang (Uni im Grünen e.V.)
03.12.2025 – Service Learning: Dein Studium! Deine Wirkung in die Gesellschaft!
Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz (Universität Bamberg)
10.12.2025 – Mit Schülerfirmen zur Social Entrepreneurship Education
Norbert Bothe, Anne-Kathrin Sieber (Servicestelle Schülerfirmen Brandenburg, kobra.net)
17.12.2025 – Deeper Learning – Unterrichtsentwicklung im Zeitalter der Digitalität
Prof. Dr. Britta Klopsch (KIT Karlsruhe)
14.01.2026 – Denkfabrik Wald – ein Planspiel im Biosphärenreservat Rhön
Dr. Joachim Schneider (Naturerlebniszentrum Biosphärenreservat Rhön)
21.01.2026 – Der Löwenbäcker – Von der Idee bis zur erfolgreichen Eröffnung unserer Schülerfirma
Mareike Eder (Mönchbergschule Würzburg)