Service Learning: Dein Studium! Deine Wirkung in die Gesellschaft!
Ringvorlesung – Teaching for Impact
Date: | 12/03/2025, 6:15 PM - 7:45 PM |
Category: | lecture series, talk |
Location: | online via Zoom |
Organizer: | Referat 1.5: Servicezentrum Forschung und Technologietransfer |
Speaker: | Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz (Universität Bamberg) |
Am 3. Dezember 2025 findet im Rahmen der Ringvorlesung "Teaching for Impact" des Servicezentrums Forschung und Technologietransfer (SFT) um 18:15 Uhr ein Vortrag mit dem Thema "Service Learning: Dein Studium! Deine Wirkung in die Gesellschaft!" von Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz (Universität Bamberg) online via Zoom-Meeting statt.
Über die Veranstaltung
Service Learning bedeutet Lernen durch Engagement: Studierende setzen ihr universitäres Wissen in realen Projekten mit der Zivilgesellschaft ein. Damit wird Studium, gesellschaftliche Verantwortung und praktische Erfahrung verbunden. Im Vortrag geht es darum, wie solche Campus-Community-Partnerschaften funktionieren, welche Chancen sie für Studierende eröffnen und wie sie in der deutschsprachigen Hochschullandschaft umgesetzt werden. Neben aktuellen Forschungsergebnissen zur Kompetenzentwicklung der Studierenden werden Beispiele vorgestellt, die zeigen, wie Service Learning in Studiengängen – konkret in der Lehrkräftebildung – verankert sein kann und wie es zur Entwicklung zentraler Kompetenzen beiträgt: Vom kritischen Denken über Teamfähigkeit bis hin zum Gestalten gesellschaftlicher Veränderungen. Am Ende soll deutlich werden: Service Learning ist mehr als eine Lehrmethode. Es ist auch mehr als die klassische Theorie-Praxis-Verzahnung. Es geht darum, ein Studium stärker sinnstiftend zu gestalten. Der Vortrag lädt Sie als Studierende ein, Service Learning als Chance für die eigene Lernbiografie und als Weg in eine aktive Rolle in einer demokratischen Gesellschaft zu entdecken.
Über die Ringvorlesung
Im WS 25/26 erwarten Sie spannende Beiträge zu vielfältigen Themen:
- Was ist eigentlich Social Entrepreneruship Education (SEE)?
- Wie kann SEE helfen, gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen?
- Wie kann SEE bei der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen im Unterricht eingesetzt werden?
- Wie kann SEE in den Unterricht integriert werden?
- Wie kann man sich als Lehrkraft dem Begriff Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) annähern?
- innovative Bildungskonzepte und Unterrichtsformen
- Einblicke in spannende SuS-Projekte aus dem Raum Würzburg (Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler kommen zu Wort)
Teilnahme
Der Besuch der Ringvorlesung steht allen Studierenden sowie Interessierten offen.
Der Link zum Zoom-Meeting wird rechtzeitig auf der Website veröffentlicht.
Anrechnung für das Studium
Studierende im Lehramt haben die Möglichkeit 3 ECTS-Punkte im Freien Bereich zu sammeln, im Rahmen eines Bachelor-Studiums ist eine Anrechnung im ASQ-Bereich möglich. Voraussetzung ist das Ablegen einer Prüfungsleistung am Ende des Semesters.
Folgeveranstaltungen
10.12.2025 – Mit Schülerfirmen zur Social Entrepreneurship Education
Norbert Bothe, Anne-Kathrin Sieber (Servicestelle Schülerfirmen Brandenburg, kobra.net)
17.12.2025 – Deeper Learning – Unterrichtsentwicklung im Zeitalter der Digitalität
Prof. Dr. Britta Klopsch (KIT Karlsruhe)
14.01.2026 – Denkfabrik Wald – ein Planspiel im Biosphärenreservat Rhön
Dr. Joachim Schneider (Naturerlebniszentrum Biosphärenreservat Rhön)
21.01.2026 – Der Löwenbäcker – Von der Idee bis zur erfolgreichen Eröffnung unserer Schülerfirma
Mareike Eder (Mönchbergschule Würzburg)