Deutsch Intern
  • none

Demokratiebildung in Schule und Unterricht

Ringvorlesung – Teaching for Impact
Date: 11/12/2025, 6:15 PM - 7:45 PM
Category: lecture series, talk
Location: online via Zoom
Organizer: Referat 1.5: Servicezentrum Forschung und Technologietransfer
Speaker: Prof. Dr. Monika Oberle (Universität Frankfurt)

Am 12. November 2025 findet im Rahmen der Ringvorlesung "Teaching for Impact" des Servicezentrums Forschung und Technologietransfer (SFT) um 18:15 Uhr ein Vortrag mit dem Thema "Demokratiebildung in Schule und Unterricht" von Prof. Dr. Monika Oberle (Universität Frankfurt) online via Zoom-Meeting statt.

Über die Veranstaltung

Demokratiebildung ist eine zentrale Aufgabe von Schulen – in allen Schulformen und -stufen. Dafür ist u.a. eine Professionalisierung von Lehrkräften aller Fächer erforderlich. Der Vortrag unterscheidet Säulen schulischer Demokratiebildung und skizziert Ziele, Herausforderungen und erfolgreiche Ansätze. Er setzt sich interaktiv mit dem Wertebezug politischer Bildung und Fragen der Grenzen des Kontroversitätsgebots auseinander. Dabei werden auch Schnittstellen zu anderen Bildungsfeldern wie Medienbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung beleuchtet.

Über die Ringvorlesung

Im WS 25/26 erwarten Sie spannende Beiträge zu vielfältigen Themen:

  • Was ist eigentlich Social Entrepreneruship Education (SEE)?
  • Wie kann SEE helfen, gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen?
  • Wie kann SEE bei der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen im Unterricht eingesetzt werden?
  • Wie kann SEE in den Unterricht integriert werden?
  • Wie kann man sich als Lehrkraft dem Begriff Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) annähern?
  • innovative Bildungskonzepte und Unterrichtsformen
  • Einblicke in spannende SuS-Projekte aus dem Raum Würzburg (Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler kommen zu Wort)

Teilnahme

Der Besuch der Ringvorlesung steht allen Studierenden sowie Interessierten offen.

Der Link zum Zoom-Meeting wird rechtzeitig auf der Website veröffentlicht.

Anrechnung für das Studium

Studierende im Lehramt haben die Möglichkeit 3 ECTS-Punkte im Freien Bereich zu sammeln, im Rahmen eines Bachelor-Studiums ist eine Anrechnung im ASQ-Bereich möglich. Voraussetzung ist das Ablegen einer Prüfungsleistung am Ende des Semesters.

Folgeveranstaltungen

26.11.2025 – Mathematik im Freien – Zukunftskompetenzen im Grundschulunterricht fördern
Dr. Korinna Thiem (Uni Würzburg), Daphna Zieschang (Uni im Grünen e.V.)

03.12.2025 – Service Learning: Dein Studium! Deine Wirkung in die Gesellschaft!
Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz (Universität Bamberg)

10.12.2025 – Mit Schülerfirmen zur Social Entrepreneurship Education
Norbert Bothe, Anne-Kathrin Sieber (Servicestelle Schülerfirmen Brandenburg, kobra.net)

17.12.2025 – Deeper Learning – Unterrichtsentwicklung im Zeitalter der Digitalität
Prof. Dr. Britta Klopsch (KIT Karlsruhe)

14.01.2026 – Denkfabrik Wald – ein Planspiel im Biosphärenreservat Rhön
Dr. Joachim Schneider (Naturerlebniszentrum Biosphärenreservat Rhön)

21.01.2026 – Der Löwenbäcker – Von der Idee bis zur erfolgreichen Eröffnung unserer Schülerfirma
Mareike Eder (Mönchbergschule Würzburg)

Back