Deeper Learning – Unterrichtsentwicklung im Zeitalter der Digitalität
Ringvorlesung – Teaching for Impact
Date: | 12/17/2025, 6:15 PM - 7:45 PM |
Category: | lecture series, talk |
Location: | online via Zoom |
Organizer: | Referat 1.5: Servicezentrum Forschung und Technologietransfer |
Speaker: | Prof. Dr. Britta Klopsch (KIT Karlsruhe) |
Am 17. Dezember 2025 findet im Rahmen der Ringvorlesung "Teaching for Impact" des Servicezentrums Forschung und Technologietransfer (SFT) um 18:15 Uhr ein Vortrag mit dem Thema "Deeper Learning – Unterrichtsentwicklung im Zeitalter der Digitalität" von Prof. Dr. Britta Klopsch (KIT Karlsruhe) online via Zoom-Meeting statt.
Über die Veranstaltung
Deeper Learning beschreibt eine innovative Pädagogik, durch die Schüler:innen im Kontext der Digitalisierung von passiven Wissensempfängern zu aktiven Gestaltern ihres Lernens werden. Das vorgestellte Modell von Deeper Learning knüpft an die bestehende Schulpraxis an und denkt diese konsequent mit den Möglichkeiten und Chancen des 21. Jahrhunderts weiter: Nach einer ersten Phase der Wissensaneignung auf unterschiedlichen Kanälen arbeiten Schüler:innen in einer zweiten Phase ko-konstruktiv und ko-kreativ, um dann in der dritten Phase authentische Leistungen zu zeigen, die nicht nur im Klassenzimmer sichtbar werden, sondern darüber hinaus die Lebenswelt mitgestalten. So entwickeln die Lernenden nicht nur Agency, sondern auch die 21st Century Skills Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken und Kreativität.
Über die Ringvorlesung
Im WS 25/26 erwarten Sie spannende Beiträge zu vielfältigen Themen:
- Was ist eigentlich Social Entrepreneruship Education (SEE)?
- Wie kann SEE helfen, gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen?
- Wie kann SEE bei der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen im Unterricht eingesetzt werden?
- Wie kann SEE in den Unterricht integriert werden?
- Wie kann man sich als Lehrkraft dem Begriff Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) annähern?
- innovative Bildungskonzepte und Unterrichtsformen
- Einblicke in spannende SuS-Projekte aus dem Raum Würzburg (Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler kommen zu Wort)
Teilnahme
Der Besuch der Ringvorlesung steht allen Studierenden sowie Interessierten offen.
Der Link zum Zoom-Meeting wird rechtzeitig auf der Website veröffentlicht.
Anrechnung für das Studium
Studierende im Lehramt haben die Möglichkeit 3 ECTS-Punkte im Freien Bereich zu sammeln, im Rahmen eines Bachelor-Studiums ist eine Anrechnung im ASQ-Bereich möglich. Voraussetzung ist das Ablegen einer Prüfungsleistung am Ende des Semesters.
Folgeveranstaltungen
14.01.2026 – Denkfabrik Wald – ein Planspiel im Biosphärenreservat Rhön
Dr. Joachim Schneider (Naturerlebniszentrum Biosphärenreservat Rhön)
21.01.2026 – Der Löwenbäcker – Von der Idee bis zur erfolgreichen Eröffnung unserer Schülerfirma
Mareike Eder (Mönchbergschule Würzburg)