Apokalypse und Globalisierung. Kolumbus' messianisches Geschichtsdenken
Ringvorlesung – Apokalypsen. Endzeitvorstellungen zwischen Mittelalter und Gegenwart
Date: | 11/04/2025, 7:30 PM - 9:00 PM |
Category: | lecture series, talk |
Location: | Sanderring 2 (Neue Universität), Hörsaal 318 / online via Zoom |
Organizer: | Kolleg "Mittelalter und Frühe Neuzeit" und Kolleg "Moderne und Gegenwart" |
Speaker: | Christian Wehr (Würzburg) |
Am 4. November 2025 findet im Rahmen der Ringvorlesung "Apokalypsen. Endzeitvorstellungen zwischen Mittelalter und Gegenwart" des Kollegs "Mittelalter und Frühe Neuzeit" und des Kollegs "Moderne und Gegenwart" um 19:30 Uhr ein Vortrag mit dem Thema "Apokalypse und Globalisierung. Kolumbus' messianisches Geschichtsdenken" von Christian Wehr (Würzburg) im Hörsaal 318 der Neuen Universität (Sanderring 2) statt.
Über die Ringvorlesung
Klimakatastrophen, Kriege, wirtschaftliche Instabilität und der Aufstieg antidemokratischer Kräfte – über viele historische Entwicklungen wird im Zeichen des drohenden Untergangs berichtet, geschrieben und gesprochen. Die Vorstellung einer Endzeit gehört zum kulturellen Wissen vieler Gesellschaften und kann dazu dienen, das Hier und Jetzt zu deuten sowie mögliche Zukunftsszenarien zu reflektieren.
Die Ringvorlesung "Apokalypsen" des Kollegs Mittelalter und Frühe Neuzeit beleuchtet, wie Menschen vom Mittelalter bis heute, von der ehemaligen Sowjetunion bis in die Karibik und darüber hinaus apokalyptische Deutungsmuster nutzen, um Sinnstrukturen zu reflektieren und göttliche oder weltliche Wahrheiten zu offenbaren. Die Vorträge aus verschiedenen Fachdisziplinen eröffenen ein historisch wie geographisch breites Panorama apokalyptischer Denk- und Handlungsmuster, das zur kritischen Reflexion und historischen Einordnung aktueller Diagnosen einlädt. Die Ringvorlesung im Wintersemester 2025/26 wird Kooperation mit dem Kolleg "Moderne und Gegenwart" durchgeführt.
Teilnahme
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.
Es ist möglich, online an der Ringvorlesung teilzunehmen:
Link zum Zoom-Meeting
Meeting-ID: 615 5298 2071
Passwort: 895072
Anrechnung für das Studium
Die Ringvorlesung kann für das Studium angerechnet werden. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anrechnung.
Folgeveranstaltungen
11.11.2025 – Das wiederkehrende Begehren nach der Apokalypse. Normative Konsequenzen aus der Erfahrung des Gespenstischen
Matthias Flatscher (Würzburg)
18.11.2025 – Erfüllung – Erneuerung – Vernichtung: Künstlerische Perspektiven auf die Apokalypse in Frühmittelalter, Renaissance und Moderne
Damian Dombrowski (Würzburg)
25.11.2025 – Postdigitale Visionen: Apokalyptiker und Integrierte in der neuen Mediengesellschaft
Stephan Packard (Köln)
02.12.2025 – Gekommen, um zu bleiben: Sargassum-Algen und die schleichende Apokalypse der Karibik
Laura Otto (Würzburg)
09.12.2025 – Los Angeles, oder, Das Ende der Welt: Amerika zwischen Utopie und Apokalypse
Catrin Gersdorf (Würzburg)
16.12.2025 – Eine Welt im Untergang: Spätsowjetische Endzeitvisionen
Gesine Drews-Sylla (Würburg)
13.01.2026 – Apokalypse der Sprache? Diskurse zu Italomanie und Franglais im Frankreich des 16. und 20. Jahrhunderts
Esme Winter-Froemel (Würzburg)
20.01.2026 – (Christliche) Ethik in apokalyptischen Zeiten?
Michelle Becka (Würzburg)
27.01.2026 – 15 Zeichen vor dem Jüngsten Gericht: Apokalyptisches in mittelalterlichen Kurzerzählungen
Klaus Ridder (Tübingen)