26. Präsentationsrunde wissenschaftlicher Forschungsprojekte
Date: | 12/03/2025, 1:00 PM - 5:15 PM |
Category: | event |
Location: | Hörsaal ZEP, Margarete-Höppel-Platz 1, 97080 Würzburg |
Organizer: | Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie |
Am 3. Dezember 2025 findet von 13:00 bis 17:15 Uhr die 26. Präsentationsrunde wissenschaftlicher Forschungsprojekte im ZEP-Hörsaal statt.
Über die Veranstaltung
Abhängigkeitsstörungen – substanzgebunden oder nicht – beschreiben das unabweisbare Verlangen nach Konsum oder Verhalten, dem langfristige alternative Ziele und die kognitiven Kräfte des Verstandes, trotz erheblicher negativer Konsequenzen, untergeordnet werden. Abhängigkeitsstörungen treten häufig schon ab dem Jugendalter und nachfolgend über die gesamte Lebensspanne auf und beeinträchtigen die freie Entfaltung einer Persönlichkeit und die soziale Teilhabe eines Individuums. Abhängigkeitsstörungen führen zu starken Veränderungen von Verhalten, Kognition und sozialer Interaktion, welche auf biologischer und psychologischer Ebene abbildbar sind. Diesem Phänomen wird man nur in einem interdisziplinären Ansatz gerecht, den wir in unserem Interdisziplinären Zentrum für Suchtforschung Würzburg (IZSW) mit einer Präsentation von Forschungsprojekten fortsetzen wollen. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Für das 26. Symposium freuen wir uns sehr, dass wir mit Frau Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich eine sehr renommierte externe Referentin für einen Vortrag gewinnen konnten: Frau Prof. Ehrenreich, vom Zentral Institut für Seelische Gesundheit in Mannheim, wird zum Thema "Ursachen von Polytoxikomanie: Umwelteinflüsse und Genetik" referieren. Wir starten mit Vorträgen zur Rolle von Metakognition bei Nikotinabhängigkeit (Prof. Soutschek), Annäherungs- und Vermeidungskonflikten bei Alkoholabhängigkeit (Dr. Scholz), zur gewichtsbezogenen Stigmatisierung im Gesundheitswesen (Jessica Ruck) sowie zu Medienbildern von Sucht und Suizid (Prof. Schwab). Wir wenden uns mit dieser kostenfreien Veranstaltung an Kolleginnen und Kollegen aus Kreativtherapien, Medizin, Pflege, Pädagogik, Psychologie, Sozialpädagogik und an alle, die mit dem Thema Abhängigkeitserkrankungen im klinischen Alltag und in der Forschung befasst sind. Wir würden uns sehr darüber freuen, interdisziplinär mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Programm
13:00 Uhr: Begrüßung und Einführung Präsentationsrunde (S. Walther)
Moderation: S. Walther
13:10 Uhr: Metakognition und mentale Anstrengung bei Nikotinabhängigkeit (A. Soutschek)
13:40 Uhr: Pawlow'sche Einflüsse auf Annäherungs- und Vermeidungsverhalten bei Alkoholkonsumstörung (V. Scholz)
14:10 Uhr: Pause
Moderation: A. Kübler
14:30 Uhr: Gewichtsbezogene Stigmatisierung im Gesundheitswesen – Welchen Beitrag kann die Lehre leisten? (J. Ruck)
15:00 Uhr: Medienbilder von Sucht und Suizid – Medienpsychologische Perspektiven auf Risikonarrative und Schutzfaktoren (F. Schwab)
15:30 Uhr: Pause
Moderation: S. Walther
15:50 Uhr: Ursachen von Polytoxikomanie: Umwelteinflüsse und Genetik (H. Ehrenreich)
16:50 Uhr: Zusammenfassung und Diskussion (A. Kübler)
17:15 Uhr: Ende der Veranstaltung
17:30 Uhr: Mitgliederversammlung des IZSW (explizit für Mitglieder)
Referenten
Prof. Dr. Lorenz Deserno
Professur für Neurowissenschaften in der Entwicklungspsychiatrie, 2. Vorsitzender des IZSW, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Würzburg
Prof. Dr. med. Dr. med. vet. Hannelore Ehrenreich
Klinik Psychiatrie und Psychotherapie, AG Experimentelle Medizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI), Mannheim
Prof. Dr. rer. nat. Andrea Kübler
Dipl.-Biol., Dipl.-Psych., 1. Vorsitzende IZSW, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Psychologie I, Abteilung Interventionspsychologie, Julius-Maximilians-Universität
Jessica Ruck, M.Sc.
Psychologische Psychotherapeutin, Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Würzburg
Dr. Vanessa Scholz
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Würzburg
Prof. Dr. Frank Schwab
Lehrstuhlinhaber Medienpsychologie, Studiengangverantwortlicher des BSc MK, Sprecher der AG Suizid-prävention und Medien des NaSPro, Julius-Maximilians-Universität
Dr. Alexander Soutschek
Leitung Emmy Noether Group, Psychologie-Department, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. med. Sebastian Walther
Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Würzburg
Organisatorisches
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Zertifizierung
Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer sind beantragt.
Anmeldung
Per E-Mail: Psy_Veranst@ukw.de
Anmeldung bis 27.11.2025
Ansprechpartnerin
Juliane Erdinger
Telefon: +49 (0) 931 201-77119
Psy_Veranst@ukw.de