
Dr. Barbara Altieri vom Uniklinikum Würzburg ist eine von 13 herausragenden Endokrinologie-Forschenden aus Europa und den USA, die in das Editorial Board des European Journal of Endocrinology (EJE) berufen wurden.
moreDr. Barbara Altieri vom Uniklinikum Würzburg ist eine von 13 herausragenden Endokrinologie-Forschenden aus Europa und den USA, die in das Editorial Board des European Journal of Endocrinology (EJE) berufen wurden.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreFür herausragende Verdienste um die JMU wurden Professorin Esther Asan, Professor Roland Baumhauer sowie die Alumni Ulrike und Norbert Täuber auf dem Stiftungsfest 2024 geehrt.
moreIn Anerkennung seiner herausragenden Förderung von Forschung und Nachwuchs und der Wissensregion wurde Dr.-Ing. E.h. Manfred Wittenstein auf dem Stiftungsfest 2024 mit der Röntgen-Medaille ausgezeichnet.
moreIn Anerkennung ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen wurden Professorin Anna-Leena Sirén und Professor Georg Nagel auf dem Stiftungsfest 2024 mit Röntgen-Medaillen ausgezeichnet.
moreAuf dem Stiftungsfest 2024 hat die Universität ihrem früheren Vizepräsidenten Martin Lohse für seine herausragenden Verdienste die Würde eines Ehrenbürgers verliehen.
moreJedes Jahr werden beim Stiftungsfest der JMU herausragende Dissertationen ausgezeichnet, die sich thematisch mit Unterfranken befassen oder deren Autorinnen und Autoren seit längerer Zeit in der Region leben.
moreDer Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur lädt regelmäßig Menschen aus unterschiedlichen Berufsfeldern ein, deren Aufgabe es ist, Kultur zu vermitteln. Beim „Mittagsgespräch“ sind Gäste willkommen.
moreIn fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission geprüft.
moreDepressionen erkennen, behandeln und verhindern: Am 11. Juni 2024 informieren Fachleute des Uniklinikums Würzburg in einem Webinar über zentrale Aspekte der Volkskrankheit.
moreZur Eröffnung des Kollegs „Moderne und Gegenwart“ stellt die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Professorin Elisabeth Bronfen am 22. Mai im Schelling-Forum ihren Debütroman „Händler der Geheimnisse“ vor.
moreDie Gesunde Hochschule und die Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung bieten eine Online-Infoveranstaltung zum Umgang mit psychisch belasteten Studierenden und Beschäftigten an.
moreZwei Handschriften aus der Universitätsbibliothek Würzburg bereichern die Bayerische Landesausstellung in Freising. Die kostbaren Stücke sind Teil der Würzburger Dombibliothek. In Freising sind sie jeweils drei Monate zu sehen.
moreForschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein Durchbruch.
moreChristian Hof ist Leiter des neuen Lehrstuhls für Global Change Ecology an der Uni Würzburg. Dort erforscht er, wie sich Klimawandel und menschliche Einflüsse auf Arten und Biodiversität auswirken.
more