
An der Universität Würzburg startet im Mai die CAIDAS AI Academy mit dem Kompaktkurs „Einführung in Machine Learning und Data Science mit Python“. Das innovative Weiterbildungsangebot richtet sich an Unternehmen.
moreAn der Universität Würzburg startet im Mai die CAIDAS AI Academy mit dem Kompaktkurs „Einführung in Machine Learning und Data Science mit Python“. Das innovative Weiterbildungsangebot richtet sich an Unternehmen.
moreDie Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Forschung zum Darm-Graft-versus-Host-Syndrom nach allogener Stammzelltransplantation mit 400.000 Euro. Die oft lebensrettende Therapie ist bislang mit einigen Risiken verbunden.
moreOrte und Personen im Bauernkrieg sichtbar machen, an die in Würzburg kaum oder gar nicht erinnert wird: Darauf zielt die Geschichtsdidaktik der Uni Würzburg mit einer frei zugänglichen App ab.
moreViele regionale Firmen setzen auf digitale Tools. Allerdings stellt die Digitalisierung einige von ihnen vor spürbare Herausforderungen. Das zeigt eine Studie der Uni Würzburg und der IHK Würzburg-Schweinfurt.
moreEine neue Studie zeigt, dass Klimapolitik nicht nur auf die Umwelt positive Auswirkungen hat. Auch der Verteidigungshaushalt kann davon profitieren. Einer der Autoren ist der Würzburger Wirtschaftswissenschaftler Joschka Wanner.
moreEine Forschungsgruppe am Uniklinikum Würzburg hat erstmals die immunmetabolischen Anpassungsprozesse von Blutmonozyten nach der Geburt charakterisiert. Es löst damit ein altes Paradigma auf.
moreBeim 2. Healthcare-Hackathon Würzburg haben kleine Teams Programme und Apps für die medizinische Praxis entwickelt – darunter eine KI, die Diktate in fertige OP-Berichte umsetzt.
moreWie wirkt ein neuartiges Nasenspray bei COVID-19 und anderen Atemwegserkrankungen? Das untersucht eine europaweite Studie. Das Würzburger Institut für Allgemeinmedizin sucht dafür noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
moreAus Angst vor Nachahmungstaten greifen viele Medien das Thema Suizid nicht auf. Dabei kann eine passende Herangehensweise mithelfen, Selbsttötungen zu verhindern.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreEin Team der Universitätsmedizin Würzburg sucht für eine Studie Menschen mit und ohne Migräne. Die Anmeldung erfolgt über das Patientenportal des Klinikums.
moreEin Würzburger Forschungsteam präsentiert eine neue Strategie gegen den lebensgefährlichen Schimmelpilz Aspergillus fumigatus. Sie kombiniert RNA-Moleküle und ein Antipilzmittel in Nanopartikeln.
moreDr. Patrick Lüningschör vom Uniklinikum Würzburg hat einen Mechanismus zum Abbau mutierter Proteine in Nervenzellen entdeckt. Dafür erhält er den Felix-Jerusalem-Preis der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke.
moreWissenswertes rund um den Studienstart bietet die Zentrale Studienberatung am Dienstag, 8. April, in einem Vortrag an. Er richtet sich an Studierende im ersten Semester.
more25 Teams mit insgesamt 120 Teilnehmenden von Schulen der Region stellten sich am Freitag, 14. März, an der Uni Würzburg der Herausforderung des Mathematik-Wettbewerbs Náboj. Sie traten gegen über 1500 Teams aus 14 Ländern an.
more