„Grüne Endoskopie“ am UKW
06/20/2023
Ein Pilotprojekt soll dabei helfen, den CO2-Abdruck des Universitätsklinikums zu senken. Mit einer Temperaturanpassungen und dem Wechsel der Verbrauchsgüter sind erste Maßnahmen bereits in der Umsetzung.
moreEin Pilotprojekt soll dabei helfen, den CO2-Abdruck des Universitätsklinikums zu senken. Mit einer Temperaturanpassungen und dem Wechsel der Verbrauchsgüter sind erste Maßnahmen bereits in der Umsetzung.
moreDas Uniklinikum lädt am Samstag, 15. Juli, zu einem Info-Tag über die roboterassistierte Chirurgie ein. Die Besucher:innen können das Modell eines Operationsroboters ausprobieren.
moreDie Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg feiert ihr zehnjähriges Bestehen mit einem Symposium am 23. Juni und mit einem Tag der offenen Tür am 24. Juni.
moreDer Campus am Hubland ist seit Jahren im Wandel. Wer sich über die Veränderungen informieren möchte, kann am Freitag, 23. Juni, an einem informativen Spaziergang teilnehmen.
moreAm Mittwoch, 28. Juni 2023, kommt Denis Duboule, einer der weltweit führenden Entwicklungsbiologen, ans Biozentrum der Uni Würzburg. Das Thema seines öffentlichen Vortrags lautet „The Hox Gene Cluster; a Homoncular Timer“.
moreLive-Bands, Cocktails und gut gelaunte Menschen: Am Donnerstag, 22. Juni 2023 lädt die Studierendenvertretung alle Mitglieder der Uni zu einem Abend der Lichter, der Musik und des Feierns auf den Campus Hubland Süd.
moreFeiern, staunen, mit Menschen aus aller Welt ein buntes Fest erleben: Dieses Motto gilt beim Internationalen Abend der Uni am Mittwoch, 21. Juni, im Botanischen Garten.
moreChinas Sozialkreditsystem und dessen Auswirkungen auf Deutschland stehen im Mittelpunkt einer öffentlichen Veranstaltung, zu der das China Kompetenzzentrum der Universität Würzburg am 29. Juni 2023 einlädt.
moreWie können englische Sprach- und Sprechkompetenzen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung gefördert werden? Das wird im Projekt „The FutureLabs – Schule als Labor der Zukunft“ ergründet.
moreDie Lage der uigurischen Bevölkerung in der chinesischen Region Xinjiang ist seit 2017 weitgehend unklar. Forschende suchen einen Zugang mit Methoden der Fernethnographie im Rahmen eines EU-Projekts.
moreApala Majumdar ist Expertin für die Mathematik von Materialien. Mit einem Friedrich-Wilhelm-Bessel-Forschungspreis der Humboldt-Stiftung ausgestattet, wird sie jetzt an der Uni Würzburg ihrer Forschung nachgehen.
moreCAR-T-Zell-Therapien toppen konventionelle Therapieformen bei der Behandlung von Multiplen Myelomen. Das hat jetzt eine internationale Studie gezeigt, an der Professor Hermann Einsele beteiligt war.
moreFür ein neues Projekt hat Professor Jürgen Groll rund 880.000 Euro eingeworben. Sein Team will damit die Basis für verbesserte multifunktionale medizinische Implantate und Werkstoffe legen.
moreDr. Zoltan Nagy wurde in das renommierte Emmy-Noether-Programm der DFG aufgenommen. Er erhält 1,7 Millionen Euro, um den Reifungsprozess von blutbildenden Zellen zu untersuchen.
moreMarie Schmidt ist Mathematikerin und Professorin am Institut für Informatik der Universität Würzburg. Mit ihrer Forschung trägt sie dazu bei, das Leben von Bahnreisenden deutlich zu verbessern.
more