
Am 13. Juli 2017 fand das erste JAZ-Kolloquium statt. Felix Lauton und Dr. Alexander Rothkopf von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät stellten Ihre Studie zur Beschaffung von lebenswichtigen Medikamenten in Afrika vor.
MehrAm 13. Juli 2017 fand das erste JAZ-Kolloquium statt. Felix Lauton und Dr. Alexander Rothkopf von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät stellten Ihre Studie zur Beschaffung von lebenswichtigen Medikamenten in Afrika vor.
MehrWie kann man der Demokratischen Republik Kongo, einem an Bodenschätzen so reichen, aber von Armut gebeutelten Land in Subsahara‐Afrika, neue Hoffnung bringen? Was sind die historischen und aktuellen Ursachen für Krieg, Korruption und Raubbau von begehrten Rohstoffen wie Kobalt, Coltan und Diamanten?
MehrAm Samstag, den 29. April 2017, findet in der Neubaukirche ein Benefizabend mit Musik und Vortrag statt.
MehrIn den Tropen ist der Artenreichtum noch längst nicht erfasst: Die Gegenden am Äquator bersten geradezu vor Vielfalt und Fülle unterschiedlichster Lebewesen. Die Würzburger Tierökologie und Tropenbiologie forschen zur Artenvielfalt am Kilimandscharo - und die Main-Post berichtete jüngst.
MehrWohin führt der Weg der Demokratischen Republik Kongo? Kurzfristig richtet das Afrikazentrum am Dienstag, den 13. Dezember 2016, um 15:00 Uhr eine Debatte mit Prof. Dr. Jean-Michel Kumbu über die aktuelle Situation im Kongo aus.
MehrMit vorweihnachtlicher Stimmung lädt das Afrikazentrum alle Freunde und Mitglieder zu einer spannenden Vortragsveranstaltung am Freitag, den 16.12.2016, ein. Dr. Andreas Müller spricht über den Kampf der seit 50 Jahre bestehenden Städtepartnerschaft Würzburg-Mwanza gegen die gefährliche Tropenkrankheit Bilharziose und wie dabei ein umfangreiches medizinisches Kontrollprogramm entsteht.
MehrGerade ist die fünfte Ausgabe der Schriftenreihe Junges Afrikazentrum erschienen. In seiner französischsprachigen Studie "Apport des instruments de la Conférence de La Haye au droit des affaires dans l’espace OHADA" beschäftigt sich Justin Monsenepwo Mwakwaye, Doktorand an der Juristischen Fakultät, mit dem Beitrag der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht zum OHADA-Recht.
MehrDer im LIT Verlag erschienene interdisziplinäre Sammelband "The Democratic Republic of the Congo – Problems, Progress and Prospects" vereint sechzehn englisch- und französischsprachige Beiträge, die ein detailiertes Bild der aktuellen Verfasstheit der Demokratischen Republik Kongo zeichnen.
MehrÜber 40 Afrikaforscher aus Bayreuth, Ingolstadt, Neu-Ulm und Würzburg kamen zu einem ersten Arbeitstreffen des Bayerischen Forschungsinstituts für Afrikanische Studien (BRIAS) in Würzburg zusammen. Hier diskutierten sie einen Tag lang über ihre Arbeitsgebiete und über mögliche Kooperationen.
MehrUnter dem Titel "Évolution des paysages dunaires fixés par la végétation au Niger" ist die vierte Ausgabe der Schriftenreihe Junges Afrikazentrum erschienen.
MehrAfrica Festival Universitätszelt 26.-29.05.2016: „Much Has Changed, Much Has Not“
MehrAm Freitag, den 5. Februar 2016, spricht Julien Bobineau im Rahmen der Vortragsreihe "Afrika – Probleme, Potenziale, Perspektiven" zum Thema "Das Boot is(s)t voll. Anthropophagie als postkoloniales Motiv in 'Cannibales'".
MehrAm 22. Januar 2016 findet der nächste Vortrag im Rahmen der Reihe "Afrika – Probleme, Potenziale, Perspektiven" statt.
MehrAm 21. Januar 2016 veranstaltet das Junge Afrikazentrum innerhalb des Forums Afrikazentrum einen Vortrag samt Diskussionsrunde unter der Überschrift "Der Konflikt in der Zentralafrikanischen Republik – (k)ein Ende in Sicht?".
MehrUnter dem Titel "Imported Religions, Colonialism and the Situation of Women in Africa" ist die dritte Ausgabe der Schriftenreihe Junges Afrikazentrum erschienen.
Mehr