Preis für Didaktik und Netzwerkbildung
07/13/2021
Die Virtuelle Hochschule Bayern hat herausragende Kurse für ihre Studierenden ausgezeichnet. Unter den Preisträgern sind zwei Angebote der Universität Würzburg.
moreDie Virtuelle Hochschule Bayern hat herausragende Kurse für ihre Studierenden ausgezeichnet. Unter den Preisträgern sind zwei Angebote der Universität Würzburg.
moreVor gut zwei Wochen ist das Impfprogramm der Universität Würzburg gegen Covid-19 gestartet. Nachdem inzwischen der Großteil der Beschäftigten die erste Impfung erhalten hat, sind jetzt Kapazitäten für Studierende frei.
moreAuch für Patientinnen und Patienten mit einer Herzinsuffizienz sind Sport und ein körperliches Training machbar, sicher und erfolgreich. Das zeigt die Würzburger Pilotstudie „HIP-in-Würzburg“.
moreDer Pflanzenforschung steht ein potentes neues Werkzeug zur Verfügung: Im Journal Science Advances zeigt ein Würzburger Forschungsteam, wie man die Stomata der Blätter durch Lichtpulse schließen kann.
moreBei der Übersetzung von Erbinformation in Proteine übernimmt mRNA eine wichtige Rolle. Ihre Produktion ist ein heikler Prozess. Ein Forschungsteam der Uni Würzburg hat jetzt einen einflussreichen Akteur identifiziert.
moreMit dem Phänomen der Impulskäufe hat sich ein Team aus der Würzburger Psychologie beschäftigt. Genussmenschen handeln hier anders als Sicherheitsmenschen.
moreBestimmte Stoffwechselprodukte von Bakterien aus dem Darm machen Immunzellen aggressiver. Das zeigt eine neue Studie der Universitäten Würzburg und Marburg. Die Erkenntnisse könnten helfen, Krebstherapien zu verbessern.
moreWerden Pflanzen überschwemmt, fehlt ihnen Sauerstoff und ihre Zellen übersäuern. Ein Sensorprotein bemerkt das und setzt eine Stressantwort in Gang. Details dazu stellt ein Forschungsteam jetzt in Current Biology vor.
morePhysiker der Uni Würzburg und der TU Dresden haben herausgefunden, in welchem Mindestabstand Elektronen in Drähten aus Quantenmaterialien fließen müssen, um Strom verlustfrei zu leiten.
moreAuf Bändern aus alten Stoffresten Wünsche und Forderungen für eine bessere Klimapolitik formulieren und im September in Berlin öffentlich aufhängen: Das ist das Prinzip der Klimabänder. Die Uni beteiligt sich an der Aktion.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreErstmals fanden die Hochschulwahlen digital statt. Das hat die Wahlbeteiligung teils erhöht - bei den wissenschaftlich Beschäftigten von 17 auf 31 Prozent. Hier geht es zu den Ergebnissen auf den Webseiten des Wahlamtes.
moreAlumna Annette Tuffs ist nach ihrem Medizinstudium in den Wissenschaftsjournalismus und die Öffentlichkeitsarbeit im medizinisch-wissenschaftlichen Bereich gewechselt. Ihre Erinnerungen an Würzburg sind künstlerisch geprägt.
moreSt. Petersburg, Paris, Leiden: Der Sprachwissenschaftler Dr. Petr Kocharov hat schon an vielen Orten gearbeitet. Jetzt erforscht er als Stipendiat der Humboldt-Stiftung an der Uni Würzburg die Wurzeln des Altarmenischen.
moreGängige Schnelltests auf eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus erkennen Infizierte deutlich seltener als ein PCR-Test. Das zeigt eine neue Studie eines Forschungsteams der Würzburger Universitätsmedizin.
more