Personalia vom 4. Mai 2021
05/04/2021
Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreWarum finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig ist: Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Online-Vortrag im Rahmen des Würzburger Equal-Pay-Day-Bündnisses am 6. Mai 2021.
moreDie Rückkehr der Wölfe und eine Bestie im Steigerwald: Um diese Themen geht es beim nächsten digitalen Alumni-Einblick der Universität Würzburg am Mittwoch, 5. Mai 2021.
moreIn Teil 4 der Uniarchiv-Serie über Rektoren und Präsidenten der JMU, geht es ins turbulente 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit erfahren Senat und Rektorat mit Beginn der bayerischen Herrschaft eine schmerzhafte Degradierung.
moreSabine Kehr erforscht an der Uni Würzburg Schülerparlamente als Ansatz der politischen Bildung in Schulen. Einem von ihr initiierten Parlament wurde jetzt das „Gütesiegel Demokratie“ verliehen.
moreIn Kirchen verhalten sich Menschen nicht immer angemessen, schlechtes Benehmen gibt es schon seit Jahrhunderten. Der Liturgiewissenschaftler Guido Fuchs hat Beispiele gesammelt und ein unterhaltsames Buch darüber geschrieben.
moreAlumnus Michael Stöcker hat an der JMU Sonderpädagogik, Pädagogik und Soziologie studiert. Heute leitet er in Berlin eine Wohnstätte für erwachsene Menschen mit Behinderung und trägt Verantwortung für rund 40 Beschäftigte.
moreDie Université Officielle de Mbujimayi hat dem Würzburger Professor Gerhard Bringmann die Ehrendoktorwürde verliehen. Sie ehrt damit seine wissenschaftlichen Arbeiten und die Förderung des akademischen Nachwuchses im Kongo.
moreAm 10. Mai 2021, dem 500. Todestag des Humanisten Sebastian Brant, wird die digitale Edition seiner berühmten Moralsatire „Das Narrenschiff“ aus dem Jahr 1494 und ihrer frühen europäischen Ausgaben freigeschaltet.
moreAn der Neurochirurgischen Klinik des Uniklinikums Würzburg wurden im März dieses Jahres die weltweit ersten beiden Parkinson-Patienten mit einem neuen Neurostimulatorsystem versorgt.
moreEine neuartige Diagnostiktechnologie kann Tests auf Corona und andere Krankheitserreger deutlich effizienter machen. Sie basiert auf Entdeckungen Würzburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
moreEine für andere Indikationen gescheiterte Prüfsubstanz von Bayer könnte als Covid-19-Medikament funktionieren. Das Uniklinikum Würzburg ist als Konsortialpartner und Prüfzentrum an der dafür nötigen Phase II-Studie beteiligt.
moreWie bereits Kindergartenkinder fit im Umgang mit Medien werden können: Das untersuchen Teams der Psychologie der Unis Chemnitz und Würzburg gemeinsam in einer Onlinestudie. Dafür werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht.
moreWie nutzen Lehrkräfte digitale Medien im Unterricht? Wie kann Lehren und Lernen mit ihnen gelingen? Diesen Fragen geht ein Forschungsprojekt an der Uni Würzburg nach. Ziel ist, die Digitalkompetenz von Lehrkräften zu verbessern.
more