Personalia vom 30. Juni 2020
06/30/2020
Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreMit einer neu entwickelten Methode haben Würzburger Forscher erstmals tausende kryptische Peptide auf der Oberfläche von Zellen identifiziert. Hier könnte ein neuer Ansatzpunkt für Krebs-Immuntherapien liegen.
moreSo heiß und trocken wie 2018 war kein Jahr seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Wälder in Mitteleuropa sind davon nachhaltig geschädigt. Das damals ausgelöste Baumsterben wird noch Jahre andauern.
moreTote oder absterbende Bäume haben im Wald eine wichtige ökologische Funktion. Wie man hier Naturschutz und Waldnutzung in Einklang bringen kann, erforscht das Projekt BioHolz, das nun ausgezeichnet wurde.
moreExplosive Vulkanausbrüche sind auch tief unten im Meer möglich – obwohl die Wassermassen dort einen gewaltigen Druck ausüben. Wie das genau vor sich geht, berichtet ein internationales Team im Journal „Nature Geoscience“.
moreSeit zwei Jahren betreibt die Uni Würzburg das Projekt ESF-PROMPTNET und ermöglicht so kleineren Betrieben, Wissen aus der Uni abzugreifen, um auch ganz aktuellen Herausforderungen begegnen zu können.
moreEin bundesweiter Physikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler soll Ende September 2020 auf dem Würzburger Marktplatz stattfinden – parallel zur Veranstaltung „Röntgen - 125 Jahre neue Einsichten“.
more16 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler erhalten von der Max-Buchner-Forschungsstiftung jeweils 10.000 Euro für ihr Forschungsprojekt. Mit dabei sind zwei Mitglieder der Universität Würzburg.
moreHansrudi Lenz hat an der Uni Würzburg den Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfungs- und Beratungswesen inne. Aktuell ist er als Experte zur Bilanzmanipulation bei dem Dax-Unternehmen Wirecard vielgefragt.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreMeteorite, Gold, Mineralien und die versteckten Schätze im Smartphone: All das und vieles mehr gibt es im Mineralogischen Museum der Universität Würzburg zu sehen. Seit dem 21. Juni hat es seine Türen wieder für Besucher geöffnet.
moreDas Coronavirus ist schuld: Um die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände einhalten zu können, muss die Universität Würzburg Prüfungen in der Posthalle durchführen. Die erste Woche hat gezeigt: Das Konzept funktioniert.
moreDas Projekt „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“ veröffentlicht im aktuellen Semester einen neuen E-Learning-Kurs zum Thema „Gender“. Entwickelt wurde der Kurs mit dem Fach Europäische Ethnologie/Volkskunde.
moreIn der Universitätsbibliothek bekam der irische Botschafter Dr. Nicholas O'Brien historisches irisches Kulturgut präsentiert. Außerdem informierte er sich an der Uni über die neue Forschungskooperation „Irish Studies Würzburg“.
moreErneut hat die mainfränkische Wirtschaft ihren Universitäts-Förderpreis vergeben. In diesem Jahr fließt das Geld in die Entwicklung einer Virtual-Reality-Anwendung für das Training von Erste-Hilfe-Maßnahmen.
more