Personalia vom 24. November 2020
11/24/2020
Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreUm die Entstehung von Krankheiten wie Krebs zu vermeiden, muss der Proteinkomplex TFIIH präzise arbeiten können. Wie ein Enzym in dem Komplex aktiviert und gebremst werden kann, hat ein Würzburger Forschungsteam gezeigt.
moreInfektionen mit zwei Erregern stellen in der Klinik ein großes Problem dar. Forscher aus Würzburg und Jena haben eine Technik entwickelt, die neue Einblicke in diese Prozesse liefert. Sie eignet sich auch als Frühwarnsystem.
more„Kleine Fächer: Sichtbar innovativ!“: So heißt ein Wettbewerb, den die HRK Anfang 2020 gestartet hat. Würzburger Promovierende in der Museologie waren dabei erfolgreich. Wegen Corona läuft ihr Projekt jetzt anders als geplant.
moreAuch 2020 finden die Hochschulinfotage (HIT) statt: Noch bis 4. Dezember können sich Studieninteressierte online über 150 Studiengänge an 40 Hochschulen informieren. Mit dabei ist auch die Uni Würzburg.
moreDie Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Würzburg verleiht seit 2016 jährlich ihren „Forschungs- und Lehrpreis“. Die Würdigung von Exzellenz in Forschung und Lehre fand in diesem Jahr digital statt.
moreDie Zufahrt zur Ringstraße um den Hubland-Campus ist ab sofort bis zum 18. Dezember 2020 nur im Süden beim Sportzentrum möglich.
moreDie Université Officielle de Bukavu hat dem Würzburger Professor Gerhard Bringmann die Ehrendoktorwürde verliehen. Sie würdigt damit seine herausragende wissenschaftliche Forschung und seine Arbeit im Kongo im Rahmen des Exzellenzstipendienprogramms BEBUC.
moreStudierende erzählen im Magazin UniZeit von ihrem Studium und dem Studienort Würzburg. Das Heft richtet sich an Studieninteressierte; die neue Auflage gibt es bei der Pressestelle.
moreMarkus Bibinger hat seit diesem Semester den Lehrstuhl für angewandte Stochastik an der Universität Würzburg inne. In seiner Forschung dreht sich alles um die Gesetze des Zufalls und dazu passende Modelle.
more2021 feiert Deutschlands ältestes Mozartfest sein 100. Jubiläum. Unter dem Motto „100 für 100“ plant das Mozartfest Würzburg hundert Aktionen rund um Mozarts Leben und Werk. Die Uni Würzburg ist mit mehreren Projekten dabei.
moreIhre Arbeiten werden in den Publikationen anderer außergewöhnlich oft zitiert. Fünf Forscher der Universität Würzburg erhalten dafür erneut das Prädikat „Highly Cited Researcher“.
moreDr. Hendrik Schöneberg hat an der Universität Würzburg Informatik studiert. Cloud Computing, Big Data und Machine Learning sind die Bereiche, mit denen er heute zu tun hat. Die Abwechslung in seinem Job schätzt er sehr.
moreUnterhaltsame Wissenschaft in sieben mal sieben Minuten: Das war das Motto beim 6. Science Slam von Uni, FHWS und Stadt. Dank Online-Übertragung gab es diesmal einen Zuschauerrekord.
moreDas Lehrprojekt „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenzen“ (GSiK) startet mit einem neuen Schwerpunkt ins Wintersemester: Nachhaltigkeit und globale Verantwortung.
more