Archiv
Entdeckt, entstaubt und ausgestellt
04/25/2017
Historische Instrumente der Chirurgischen Sammlung und der Universitätsfrauenklinik Würzburg sind in einer neuen Ausstellung im Institut für Geschichte der Medizin zu sehen. Die Eröffnung findet am 28. April 2017 statt.
moreE-Learning-Kurs zur Reformation
04/25/2017
Zum 500-jährigen Jubiläum der Reformation hat Geschichtsprofessor Rainer Leng einen Massive Open Online Course erstellt. Mitmachen kann jeder, der einen Internetanschluss besitzt – die Teilnahme ist kostenlos.
moreÜberraschender Fund in der Nebenniere
04/25/2017
Sie haben den diesjährigen Bruno-Allolio-Nebennieren-Preis der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie gewonnen: Die Medizinstudentin Carmina Teresa Fuß und die Biochemikerin Dr. Britta Heinze.
moreErneuter ERC-Grant für Laurens Molenkamp
04/25/2017
Spitzenforschung zahlt sich aus: Nach 2011 bekommt Physik-Professor Laurens Molenkamp jetzt zum zweiten Mal einen mit 2,5 Millionen Euro dotierten Preis vom Europäischen Forschungsrat.
moreDionaea: Wie die Verdauung in Gang kommt
04/25/2017
Die Venusfliegenfalle verdaut ihre Opfer mit einem Sekret aus speziellen Drüsen. Erstmals hat jetzt ein Forschungsteam die Tätigkeit dieser Drüsen gemessen und im Detail analysiert.
moreEmpathie auf dem Prüfstand
04/25/2017
Wer es sich leicht vorstellen kann, die Umgebung durch die Augen eines anderen zu sehen, ist auch eher zu Empathie fähig. Das zeigen Experimente von Würzburger Sozialpsychologen.
moreEchtzeit-Erlebnisse im virtuellen Raum
04/25/2017
Sebastian von Mammen hat seit wenigen Wochen die Professur für Games Engineering an der Universität Würzburg inne. Um Spiele dreht sich bei ihm allerdings längst nicht alles.
moreIm Duell durch den Botanischen Garten
04/25/2017
Durch den Botanischen Garten in Würzburg laufen und mit dem Smartphone oder Tablet spannende Aufgaben lösen: eine Smartphone-Rallye macht das möglich. Ein Spaß für große und kleine Pflanzenfreunde.
morePersonalia vom 18. April 2017
04/18/2017Informationstag über Prostatakrebs
04/18/2017
Das Prostatakrebs-Zentrum des Uniklinikums Würzburg lädt am Samstag, 22. April 2017, zu einem Patienteninformationstag ein. Neun Experten sprechen über Aspekte der Vorsorge, Diagnostik, Therapie und Selbsthilfe.
moreDie Natur im Modell
04/18/2017
Dr. Marleen Cobben ist als Humboldt-Stipendiatin an die Uni Würzburg gekommen. Am Computer entwickelt sie Modelle für Veränderungen von Ökosystemen. Und sieht im Klimawandel die wissenschaftliche Herausforderung.
moreWeinbau in Zeiten des Klimawandels
04/18/2017
Staubtrockener Boden, seit Wochen kein Regen: Das Frühjahr 2017 fällt besonders in Mainfranken durch extreme Dürre auf – wieder einmal. Der Klimawandel stellt auch die Winzer vor Herausforderungen, wie Klima-Experte Professor Heiko Paeth weiß.
moreSterben Krebszellen bei Glutamin-Entzug?
04/18/2017
Viele Tumoren sind geradezu abhängig von der Aminosäure Glutamin: Nimmt man ihnen den Stoff weg, sterben sie ab. Das klingt nach einem guten Therapieansatz. Doch eine neue Studie bringt diese Idee ins Wanken.
moreNeues Buch über Julius Echter
04/18/2017
Grandioser Organisator, Förderer von Bildung und Wissenschaft, aber auch Hexenbrenner und Judenfeind: Über Fürstbischof Julius Echter gibt es positive und negative Meinungen. Ein neues Buch zeichnet ein facettenreiches Bild von dem Mann, der 1582 die Universitätsgründung erneuerte.
more