Deutsch Intern
  • none

Archiv

none

Professor Bernhard Nieswandt erforscht einen zellulären Mechanismus in Blutplättchen, der bei entzündlichen Erkrankungen eine wichtige Rolle zu spielen scheint. Dafür erhält er einen ERC Advanced Grant.

more
none

Für seine Pionierarbeit bei der Erforschung mehrfacher elektronischer Anregungen hat der Würzburger Physikochemiker Tobias Brixner einen ERC Advanced Grant erhalten. 2013 warb er bereits einen ERC Consolidator Grant ein.

more
none

Die Würzburger BWL-Professorin Daniela Lorenz erhält einen der Preise für gute Lehre des bayerischen Wissenschaftsministeriums. Bei den Lehrevaluationen ihrer Fakultät erreicht sie Spitzenplätze.

more
none

Bei der Würzburger Kinderuni geht es am 20. April um die Frage: Wie können wir die Natur schonend nutzen? Eine Abstimmung über Nachhaltigkeit mit den Professorinnen Nadja Simons und Ulrike Zeigermann.

more

Die Pressestelle der JMU ist auf Instagram, TikTok, Twitter, Youtube und Facebook aktiv. Hier finden Sie Ansprechpersonen, Tipps und Tricks in Sachen Social Media.

 

more
Symbolfoto für die Rubrik Personalia

Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.

more
none

Bei Aufenthalten im Ausland vor Ort Unterstützung bekommen? Das Alumni-Webmagazin macht’s möglich. Es eröffnet Studierenden und Beschäftigten der Uni Zugang zu bislang 170 JMU-Alumni auf der ganzen Welt.

more
none

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog: Bei einer öffentlichen Veranstaltung am 18. April geht es im Audimax am Sanderring darum, welche Chancen die KI kleinen und mittelständischen Unternehmen bietet.

more
none

Am 17. April 2024 werden in Würzburg elf weitere Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Eine Veranstaltung am Abend mit Dr. Josef Schuster beschäftigt sich mit dem Schicksal jüdischer Ärzte in der NS-Zeit.

more

Mit China reden?

04/09/2024
Am 17. April 2024 spricht David Ownby im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäudes Z6 auf dem Campus Hubland Süd.

Der Kanadier David Ownby hat vor einigen Jahren die Webseite „Reading the China Dream“ gegründet. Er übersetzt dort Artikel und Essays chinesischer Intellektueller. Jetzt kommt Ownby für einen Vortrag an die Uni Würzburg.

more
none

Erstmals ist es gelungen, aus Hautzellen von Morbus-Fabry-Betroffenen Stammzellen herzustellen und in Nervenzellen umzuwandeln. So ließen sich neue Erkenntnisse über die seltene Stoffwechselerkrankung gewinnen.

more