
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften hat Stefan Bürger als neues Mitglied aufgenommen. Der Würzburger Professor für Kunstgeschichte ist Experte für die Baukultur des 15. und 16. Jahrhunderts.
moreDie Sächsische Akademie der Wissenschaften hat Stefan Bürger als neues Mitglied aufgenommen. Der Würzburger Professor für Kunstgeschichte ist Experte für die Baukultur des 15. und 16. Jahrhunderts.
moreDaniel Kraus leitet seit Mitte März 2024 das Universitätsforstamt Sailershausen. Sein Aufgabenfeld liegt zwischen den Polen Naturschutz, Wertschöpfung und Forschung. Den Uni-Wald betrachtet er als „Schatzkästchen“.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreWürzburger Physikforschende des Exzellenzclusters ct.qmat haben herausgefunden, dass Quantenverschränkung Quasiteilchen wirksam vor Störstellenstreuung schützt – selbst dann, wenn diese starker Unordnung ausgesetzt sind.
morePhysikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt.
moreDer Übergang von der Speiseröhre zum Magen ist aus medizinischer Sicht eine heikle Region. Jetzt hat ein Forschungsteam neue Einblicke in diese Region gewonnen. Diese ebnen den Weg für neue Präventions- und Therapieangebote.
moreEine Brustkrebserkrankung betrifft nicht nur die Patientin, sondern die gesamte Familie. Welchen Nutzen Kuren für die gesamte Familie haben, untersucht die Würzburg Uniklinik in einem neuen Projekt.
moreMarc Philipp Schauer und Laura-Sophie Landwehr erhielten den Schoeller-Junkmann-Preis der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie. Sie haben einen neuen immuntherapeutischen Ansatz gegen das Nebennierenrindenkarzinom gefunden.
moreIn der Führung „Das Tanzen ist auch gar wider die Natur“ am 21. April präsentiert die Unibibliothek historische Zeugnisse und Beschreibungen von Tänzen des 16. Jahrhunderts. Eine historische Tanzwerkstatt lädt zum Mitmachen ein.
more„Von bösen und guten Mächten - Dämonen, Geister und Schutzgenien in der Ritualwelt des Altertums“: Unter dieser Überschrift steht die neue Ringvorlesung des Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrums (WAZ).
moreChristina Warmann und Julian Höfner gehören zu den ersten Studierenden, die sich für den Master „Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung“ entschieden haben. Hier erzählen sie vom Studium.
moreEinen Tag lang Studierende in ihrem Alltag an der Uni begleiten: Diese Gelegenheit haben Studieninteressierte in den Pfingstferien bei den Tandem-Tagen an der Universität Würzburg. Anmeldungen sind bis zum 28. April möglich.
moreBauliche Veränderungen prägen seit Jahren den Campus am Hubland und werden es auch noch länger tun. Für die, die sich selbst ein Bild verschaffen möchten, bietet die Uni jetzt einen informativen Campusspaziergang an.
moreAm 25. April 2024 kommt der Journalist und Buchautor Dr. Ronen Steinke an die Universität Würzburg. Das Thema seines öffentlichen Vortrags lautet „Fritz Bauer und der Kampf für die Bestrafung von NS-Verbrechen“.
moreDie Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Uni Würzburg will in einem neuen Projekt regionale Unternehmen unterstützen. Mit dem Einsatz von KI sollen deren Prozesse optimiert werden. Die EU fördert das Unterfangen.
more