Kurs: Obstbäume schneiden
01/21/2025
Die Initiative Lebendiger Campus der JMU bietet für Studierende und Uni-Beschäftigte einen kostenfreien Obstbaumschnitt-Kurs an. Am Donnerstag, 13. Februar, auf dem Hubland-Campus.
moreDie Initiative Lebendiger Campus der JMU bietet für Studierende und Uni-Beschäftigte einen kostenfreien Obstbaumschnitt-Kurs an. Am Donnerstag, 13. Februar, auf dem Hubland-Campus.
moreUnternehmerisch denken und handeln? Die dafür nötigen Kompetenzen vermittelt ein neues Zusatzstudium. Studierende der unterfränkischen Hochschulen können sich bis 15. Februar bewerben.
moreWerden wir immer verwundbarer? Diese Frage steht im Zentrum eines Online-Vortrags von Frauke Rostalski am 24. Januar 2025. Rostalski ist Rechtswissenschaftlerin und Philosophin sowie Mitglied des Deutschen Ethikrats.
moreLässt sich das Gehirn mathematisch beschreiben? Unter anderem um diese Frage dreht sich die nächste „Physik am Samstag“-Vorlesung der Universität Würzburg am 25. Januar 2025. Dazu eingeladen sind alle Interessierte.
moreDie französische Philosophin Corine Pelluchon beschäftigt sich intensiv mit Fragen aus den Bereichen der Medizin-, Umwelt- und Tierethik. Am 28. Januar 2025 kommt sie für einen öffentlichen Vortrag an die Universität Würzburg.
moreDie nächste Kunstausstellung des Siebold-Collegium Institute for Advanced Studies (SCIAS) findet von Januar bis Juni 2025 statt. Gezeigt werden Werke der Künstlerin Mila Shertsinger.
moreAnlässlich des 250. Geburtstags seines Namensgebers Friedrich Wilhelm Joseph Schelling lädt das Schelling-Forum zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion zu dessen philosophischen Lehren ein.
moreDas Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat hat eine neue Ausstellung eröffnet, die Porträts von Physikforscherinnen zeigt. Ihr Titel: „RETHINKING PHYSICS. 100 Jahre Quantenmechanik: Zeit für eine weibliche Perspektive!“.
moreLässt sich ein Studium mit einer Beeinträchtigung überhaupt bewältigen? Eine Studentin der Universität Würzburg weiß, dass es funktionieren kann. Sie gibt Einblicke in ihr Leben mit ADHS.
moreIm Jahr 2024 hielt die Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung 635 Beratungsgespräche ab – um die 300 davon wegen psychischer Erkrankungen.
moreSeit gut 100 Tagen können Beschäftigte zahlreicher Unternehmen in Unterfranken die Mitfahr-App uRyde nutzen – auch Beschäftigte und Studierende der JMU. Mehr als 3.800 Fahrten wurden damit bereits angeboten.
moreForschende um Chemikerin Claudia Höbartner haben jetzt die 3D-Struktur des RNA-Enzyms SAMURI aufgedeckt. Ihre Studie liefert Erkenntnisse zur Entwicklung von Ribozymen und Einblicke in die Evolution katalytisch aktiver RNAs.
moreWürzburger Chemiker haben erstmals einen Defekt in Graphen erzeugt, der Ionen passieren lässt. Wie sie in „Nature“ berichten, kann das zu neuartigen Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik führen.
moreWas gilt es bei der wissenschaftlichen Kooperation mit China zu beachten? Zu diesem Thema bieten die Universitäten Würzburg und Erlangen-Nürnberg ein gemeinsames Fortbildungsprogramm an.
moreSeit Dezember 2024 Gast an der Uni Würzburg: Dr. Shuan Osman Karim ist Sprachwissenschaftler und Experte für iranische Sprachen. Ein Humboldt-Stipendium ermöglicht es ihm, am Lehrstuhl von Professor Daniel Kölligan zu forschen.
more