Kleine Unterschiede mit großer Wirkung
06/13/2023
Wie unsere Gene die Immunantwort auf Krankheitserreger bestimmen, hängt von kleinsten Unterschieden im Erbgut ab. Die Situation ist komplex, wie eine neue Studie zeigt.
moreWie unsere Gene die Immunantwort auf Krankheitserreger bestimmen, hängt von kleinsten Unterschieden im Erbgut ab. Die Situation ist komplex, wie eine neue Studie zeigt.
moreFührungskräfte aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Medien haben auf dem Medizinischen Fakultätentag in Jena die Gestaltung des Wandels für Forschung, Lehre und Patientenversorgung in der Hochschulmedizin diskutiert.
moreDrei Würzburger Wissenschaftseinrichtungen haben eine Intensivierung ihrer Zusammenarbeit beschlossen: das Center for Applied Energy Research, die Technische Hochschule und die Universität.
moreGroße Anerkennung für den translationalen Krebsforscher Dr. Markus Diefenbacher: Er wurde als Associated Editor des Fachjournals Oncogene nominiert.
moreAb dem kommenden Wintersemester bietet die Uni Würzburg die Möglichkeit, einen Double-Degree-Abschluss im Bereich der Erwachsenenbildung / Weiterbildung zu erhalten. Partner in dem Masterstudiengang ist die Universität Padua.
moreWarum kann sich das Coronavirus SARS-CoV-2 so effizient verbreiten? Dazu gibt es in der Wissenschaft viele Hypothesen. Eine Würzburger Forschungsgruppe hat nun einige offene Fragen beantwortet.
moreNach einer pandemiebedingt schwierigen Phase mit stark eingeschränktem Betrieb empfängt das Siebold-Collegium Institute for Advanced Studies (SCIAS) im Welz-Haus wieder Gastprofessorinnen und -professoren aus aller Welt.
moreBei „Wiwi trifft Praxis“ experimentieren Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Microlearning. Als WueDive-Teilprojekt initiiert, fördert die Unileitung das Projekt nun aus dem Fonds für innovative Projekte in der Lehre.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreKann eine brasilianische Bäuer*innen-Universität Vorbild für eine nachhaltige Transformation sein? Darüber wird am 6. Juni in einer öffentlichen Veranstaltung an der Uni Würzburg diskutiert.
moreDurch den Verbund der Uniklinik-Standorte Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg wird die Krebsforschung in Bayern ausgebaut. Gesundheitsminister Holetschek: „Herausragender Meilenstein für die Krebsversorgung in Bayern.“
moreMit Erzählungen von Krisen und Chancen befasst sich ein neues Buch. Es beinhaltet die Vorträge, die auf einer Ringvorlesung des Würzburger Kollegs „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ gehalten wurden.
moreEine neue Haushaltsbefragung soll einen aktuellen Einblick in das Verkehrsverhalten der Würzburger Bewohnerinnen und Bewohner liefern. Dafür arbeiten Universität und Stadt in einem neuen Projekt eng zusammen.
moreDie Natur vor der eigenen Haustüre erforschen und damit einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leisten – das können Bürgerinnen und Bürger am 17. und 18. Juni bei einer Mitmachaktion der Uni Würzburg am Hubland.
moreMehr Nachwuchs in den MINT-Fächern: Das ist das Ziel einer neuen Kooperation der Wittenstein Stiftung mit der Universität Würzburg. Die Stiftung stellt dafür rund eine Million Euro zur Verfügung.
more