Antibiotika-Resistenzen: Die stille Pandemie
11/21/2023
Weil herkömmliche Antibiotika immer häufiger versagen, suchen Forschende am Helmholtz-Institut Würzburg nach neuen Lösungen.
moreWeil herkömmliche Antibiotika immer häufiger versagen, suchen Forschende am Helmholtz-Institut Würzburg nach neuen Lösungen.
moreDer Journalist und Washington-Korrespondent Julian Heißler ist am 30. November 2023 zu Gast an der Uni. Auf Einladung der American Studies Würzburg stellt er sein neues Buch vor und diskutiert mit dem Publikum.
moreAb Januar 2024 bietet das Career Centre Studierenden und Beschäftigten der Uni zwei neue englischsprachige Veranstaltungsformate an. Ziel ist es, den interkulturellen Dialog rund um den Klimawandel zu fördern.
moreZwei Studentinnen der Biologie an der Universität Würzburg erhalten den „Tutorenpreis Biologie 2023“. Im Fokus des diesjährigen Preises stand die ehrenamtliche Arbeit.
moreWarum gehen Studierende für ein Semester ins Ausland oder nehmen an internationalen Konferenzen teil? Das hat eine Studie der Uni Würzburg untersucht. Die Ergebnisse liefern Empfehlungen für eine Internationalisierungsstrategie.
moreAm Samstag, 2. Dezember 2023, signiert Professor Alexander Meining vom Uniklinikum Würzburg seinen historischen Krimi „Würzburger Dynamit“. Sein Honorar für jedes verkaufte Exemplar geht an die Stiftung „Forschung hilft“.
moreDas Institut für deutsche Philologie feiert 2023 sein 150. Jubiläum. Im Interview erzählt Germanistin Regina Toepfer, wie sich Forschung seit der Gründung gewandelt hat und worum es am Institut künftig gehen wird.
moreDie Lehre an der Uni Würzburg gemeinsam gestalten: Unter diesem Motto steht am 22. November der „Tag der Lehre“, bei dem auch das Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre eröffnet wird.
moreIn einem neuen Ranking belegt die Informatik der Universität Würzburg in etlichen Bereichen sehr gute Plätze. In einer Disziplin landet sie sogar deutschlandweit auf Platz 1.
moreDer Würzburger Science Slam begeisterte 800 Zuschauerinnen und Zuschauer. Den Siegerpokal konnte der Zahnmediziner Moritz X. Michael mit nach Hause nehmen.
moreEnrico Peuker hat den neu eingerichteten Lehrstuhl für Recht der Digitalisierung und des Datenschutzes an der Universität Würzburg inne. Die Digitalisierung der Verwaltung bildet einen seiner Forschungsschwerpunkte.
moreDr. Johannes Petersen hat sich in seiner Doktorarbeit mit der Beihilfestrafbarkeit beschäftigt. Dafür hat er jetzt den Bayerischen Kulturpreis der Bayernwerk AG in der Sparte Wissenschaft erhalten.
moreFür ihre herausragenden Leistungen erhält Dr. Merle Röhr den Röntgenpreis der Universität und des Universitätsbundes Würzburg. Sie forscht im Bereich der Solartechnologien.
moreErneut befinden sich mehrere Forscher der Uni Würzburg unter den „Highly Cited Researchers“, dieses Jahr schaffen es fünf Professoren auf die Liste. Ihre Arbeiten werden von Kolleginnen und Kollegen weltweit oft zitiert.
moreWohin zieht es ausländische Forschende, wenn sie ihre Gasthochschule in Deutschland frei wählen können? Das verrät das Humboldt-Ranking, in dem die Uni Würzburg zu den Top-20-Zielen gehört.
more