
Krebs ist eine der häufigsten Todesursachen von Kindern weltweit. Ein Forschungsteam, an dem die Uni Würzburg beteiligt ist, will das ändern – und hat für seine Arbeit jetzt eine hohe Förderung erhalten.
moreKrebs ist eine der häufigsten Todesursachen von Kindern weltweit. Ein Forschungsteam, an dem die Uni Würzburg beteiligt ist, will das ändern – und hat für seine Arbeit jetzt eine hohe Förderung erhalten.
moreJedes Jahr unterstützt die Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp herausragende Wissenschaftsprojekte an der Uni Würzburg mit ihrem Forschungsförderpreis. Die Bewerbungsfrist 2024 endet am 31. März.
moreWo endet in den Sozialen Medien die Meinungsfreiheit, wo beginnen Beleidigungen und Hetze? Und wie können Behörden und Gesetzgeber reagieren? Danach fragt ein neues juristisches Forschungsprojekt.
moreIm Wettbewerb um das beste Pressefoto Unterfrankens hat die Universität erneut den Preis in der Kategorie „Wissenschaft“ gesponsert. Er ging an den dpa-Fotografen Daniel Karmann für ein Foto aus Würzburg.
moreDie Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät startet zum Wintersemester 2024/25 einen weiteren rein englischsprachigen Masterstudiengang: Management International. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
moreMit einem Empfang feierte die Professur für Raumfahrttechnik den erfolgreichen Start eines neuen Uni-Satelliten. Dabei wurde klar: Die Uni Würzburg ist in Sachen Raumfahrt bestens aufgestellt.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreDas Zentrum für Seltene Erkrankungen Nordbayern am Uniklinikum Würzburg hat sein zehnjähriges Bestehen gefeiert. Bislang sind weltweit etwa 8.000 seltene Erkrankungen bekannt – Tendenz steigend.
moreAm Donnerstag, 7. März 2024, informieren Diätassistentinnen und Ökotrophologinnen des Uniklinikums Würzburg umfassend über Aspekte einer gesunden und nachhaltigen Ernährung.
moreVor 16 Jahren ist an der Universität Würzburg das Stipendienprogramm BEBUC an den Start gegangen. Jetzt hat eine ehemalige Stipendiatin eine hohe Auszeichnung der Bayer Foundation erhalten.
moreMatthias Jung ist seit einem Jahr Professor für Technische Informatik an der Universität Würzburg. Ehrenamtlich engagiert er sich im Deutschen Amateur Radio Club. Das macht sich auch in seiner Lehre bemerkbar.
moreMonika Staab hat an den Universitäten Würzburg und Florenz promoviert. Es ist das erste Cotutelle-Verfahren für die Erwachsenenbildung in Würzburg. Internationale Lehr- und Lernsettings stehen im Zentrum ihrer Studie.
moreDurchbruch in der Materialforschung: Ein Team des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat hat einen innovativen Schutzfilm für 2D-Quantenmaterialien entwickelt, der die Zukunft der Elektronik maßgeblich mitgestalten könnte.
more27 Jahre lang verkörperte Stefan Kummer die Würzburger Kunstgeschichte. Nach seiner Emeritierung hat er ein Lebensprojekt verfolgt; nun wird sein dreibändiges Werk über die Entstehung der Würzburger Residenz vorgestellt.
moreDer Stifterverband hat das Projekt „Teachers as Changemakers“ der Universitäten Würzburg und Bamberg als „Hochschulperle“ des Monats Februar ausgezeichnet.
more