Deutsch Intern
  • none

Liste

Gute Ideen gesucht: Innerhalb der letzten vier Jahre hat die Anzahl der veröffentlichten Patentanmeldungen im Bereich KI in Deutschland um 40 Prozent zugenommen.

Bei Erfindungen an der Universität Würzburg spielt künstliche Intelligenz bislang eine untergeordnete Rolle. Das zu ändern, hat sich das Servicezentrum Forschung und Technologietransfer als Ziel gesetzt.

more
Das Klimabewusstsein in Europa und im südlichen Mittelmeerraum zu stärken: Das ist Ziel des Climate Virtual Exchange-Programms CliVEx.

Ab August 2024 startet das Climate Virtual Exchange Projekt in eine neue Runde: Das Career Centre der Universität Würzburg bietet allen Mitgliedern der Uni unterschiedliche Veranstaltungsformate rund um den Klimawandel an.

more
Mit über 50 Musikerinnen und Musikern sowie Tänzerinnen und Tänzern in Würzburg und Umgebung haben Forschende der Uni Interviews geführt.

Zu welcher Musik spielen, singen und tanzen die Menschen in unserer Stadt? Dieser Frage ist das Institut für Musikforschung der Uni Würzburg nachgegangen. Das Ergebnis ist ein Film, dessen Premiere am 17. Juli 2024 stattfindet.

more
Mit einem einfachen Würfel-Experiment lässt sich untersuchen, wie ehrlich Kinder sind – zumindest im Durchschnitt.

Erziehung und Elternhaus bestimmen wesentlich, wie oft Kinder lügen. Mit einfachen Maßnahmen lässt sich dieses Verhalten positiv beeinflussen. Das zeigt eine neue Studie von Ökonomen aus Würzburg, Bonn und Oxford.

more
Neu an der Uni: Professor Georg Stauch hat den Lehrstuhl für Geomorphologie übernommen.

Wie verändert sich die Erdoberfläche und welche Rolle spielt der Mensch dabei? Solchen Fragen geht Professor Georg Stauch nach. Seit April leitet er an der Uni Würzburg den Lehrstuhl für Geomorphologie.

more

Licht ins KI-Dunkel

07/09/2024
none

Millionen Menschen nutzen Künstliche Intelligenz – trotzdem bleibt die Technologie für die meisten eine Blackbox. Damien Garreau will das ändern. Seit April 2024 forscht der Wissenschaftler an der Universität Würzburg.

more
Gemeinsam mit Ricardo Altieri (re.), Leiter des Johanna-Stahl-Zentrums für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken, führte die Studierenden auf den Spuren der jüdischen Ärztin Klara Oppenheimer durch Würzburg.

Im Seminar "Reflective Practicioner" erforschten Medizinstudierende der Uni Würzburg NS-Medizinverbrechen sowie die Schicksale jüdischer Ärztinnen und Ärzte. Historische Biografien und aktuelle ethische Fragen standen im Fokus.

more
Symbolfoto für die Rubrik Personalia

Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.

more
Die eine Hälfte kommt vom Bund, die andere von privaten Stiftern: Das ist das Prinzip des Deutschlandstipendiums.

Studierende – auch Erstsemester – können sich ab sofort für ein Deutschlandstipendium bewerben. Wer ausgewählt wird, bekommt ein Jahr lang 300 Euro im Monat zur freien Verfügung.

more
none

Ob Unipräsident, Doktorandin oder Student: Alle JMU-Angehörigen sind berechtigt, eine Person als "Hochschullehrer/in des Jahres 2025" vorzuschlagen. Das ist bis 30. September 2024 möglich.

more